Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

henning

Deswegen schrieb ich von Metall. Ich habe eigentlich alle Rotbart im Materialmix. Es gibt auch welche mit oder aus Kunststoffen.
Das war nun mal eine sehr schöne Anleitung.

Ciao

olddj

Vielleicht stoße ich ja noch auf andere Materialien.
Die Anleitung ist auf jeden Fall nicht schlecht für Neueinsteiger, interessant auch für "alte Hasen"! ;D
Grüße von Mike aus Thüringen !  
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Langensalza

herzi

Danke olddj. Finde ich sehr interessant. Vor Allem die kostenlose Reparatur nach einer Beschädigung ;D
Gruß,
Stefan

olddj

Fürchte nur das dies nicht mehr gilt. ;)
Grüße von Mike aus Thüringen !  
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Langensalza

Sapone da Barba

#1759
Zum Einstand wollte ich ganz gerne meine kleine Sammlung vorstellen.

Anfangen würde ich ganz gerne hier mit meinem Gillette Adjustable Slim, Baujahr 1963. Ich bin mir nicht sicher, ob er aus dem Nachlaß eines Onkels oder meines Vaters stammt, auf jeden Fall ist er in Familienbesitz so lange ich denken kann. Schon als Kind hat er wegen des Butterflymechanismus eine gewisse Faszination auf mich ausgeübt. Der Rasierer hat einiges an Patina, funktioniert aber noch einwandfrei:



Mit diesem Rasierer hat für mich das Hobeln begonnen, wenngleich er auch nicht mein Lieblingshobel ist.

Als nächsten Hobel möchte ich den Gillette Adjustable Slim Aristrocrat vorstellen. Er ist von 1964 und aus dem Nachlaß meines Opas:



Mein Opa rasierte sich immer trocken und ich vermute, daß er diesen Naßrasierer nach wenigen Versuchen wieder gegen seinen Trockenrasierer getauscht hat. Deshalb ist der Rasierer glücklicherweise noch in einem neuwertigem Zustand. Den Rasierer darf ich seit gut 20 Jahren mein Eigen nennen. Ich habe mich nur ein einziges Mal damit rasiert, und zwar als ich ihn bekam in 1988. Ich fand die Rasur grauenhaft, hatte aber damals noch keine Ahnung von Rasurtechniken usw.

Vor einiger Zeit legte ich mir einen Adjustable Fatboy zu. Der Rasierer hat leichte Lagerungsspuren, ansonsten ist er in einem recht passablen Zustand:



Es ist ein absolut schönes Rasurgerät, obwohl es mir nicht die besten Rasurergebnisse liefert. Davon trennen möchte ich mich aber auch nicht, ist viel zu schade zum abgeben.

Mein Lieblingsgerät ist der Merkur 37c, er liefert mir super Rasurergebnisse und ist sehr solide gearbeitet.

Vor fast 2 Jahren ist es mir gelungen, einen Hoffritz aus der US-Bucht zu schießen:



Das ist ein Merkur 37, der aber unten am Griff nicht die Merkur-Gravur aufweist, sondern es ist hier Hoffritz N.Y. (für New York, der damalige Sitz des Unternehmens), Germany eingraviert.

Der Hoffritz unterscheidet sich vom heutigen Merkur, die Gravur des Griffes ist weniger griffig, der Drehknopf am unteren Griffende sieht minimal anders aus und der obere Klingendeckel ist gerade und hat nicht die gewellte Form.

Das kann man vielleicht hier etwas erkennen, der Untere ist der Hoffritz:



Leider sind die Bilder nicht besonders gut geworden, aber ich hoffe, man kann die Hobel gut erkennen.

Das Besondere an diesen Hoffritz ist, daß die Rasierer nicht verchromt, sondern versilbert sind. Ausgeliefert wurden sie in einer ansehnlichen, mit Stoff ausgekleideten Box aus Metall.

Meine letzte Errungenschaft ist ein Merkur 37 mit einem schlanken Griff. Es ist ein Reimport aus den USA und stammt aus alten Lagerbeständen, welche momentan abverkauft werden:



Laut Info von Merkur handelt es sich wohl um eine Art Sondermodell und stammt aus den 60er Jahren. Der Rasierer ist ebenfalls versilbert und sieht recht edel aus, so finde ich.

Als nächste Errungenschaft steht noch ein alter Merkur Reiserasierer ins Haus. Er sieht dem aktuellen Merkur-Reiserasierer ähnlich, hat allerdings auch den Kopf des Merkur 37. Ich warte da noch auf Post.

astra

Sehr schöne Hobel hast du, vor allem der Hoffritz, den ich hier zum ersten mal sehe ... dh:
Es genügt oft einer und die ganze Harmonie ist gestört.

Sapone da Barba

Den Hoffritz gibt es in der US-Bucht immer wieder mal.

Der 37 war relativ erfolgreich in den USA. Er wurde dort über Jahrzehnte verkauft, allerdings war dann meistens die Gravur des Großhändlers auf dem Griff zu lesen: Pomco, Lunawerk, Brumml, Hoffritz oder Coles, dennoch kamen alle aus Solingen und waren bis auf die Gravur baugleich. Es waren auch vergoldete Exemplare im Verkauf, vermutlich auch verchromte. Außerdem war auch noch der 37 mit Merkur-Gravur zu haben. 


Tim Buktu

Schöne Hobel! Bin zwar kein Hobelkenner, aber diese Geräte finde ich schom immer faszinierend. Ich werd´ dem Messer ein wenig untreu!  :-\  :D
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Baas vant Spill

Wow! Schöne Bilder, sehr schöne Hobel!

Der 37er auch mit schmalem Griff und sogar als 3-Teiler, das hätt ich nicht gedacht. Wenn Merkur schon neue Hobelmodelle auf den Markt bringt, dann interessiert mich so ein 37er noch mehr wie ein verlängerter Progress.

henning

#1764
Sapone da Barba hat Recht. Hoffritz ist kein Hersteller sondern Händler. Die Hoffritz tauchen mit dieser Bezeichnung in der Amibucht häufiger auf und werden eigentlich teurer verkauft als es notwendig wäre, denn es sind wirklich Merkur. Deshalb biete ich kaum einmal darauf.
Sowohl Hermann Herdick, als auch ich, zeigten schon Hoffritz hier. Mein goldener war leider defekt. Merkur hat übrigens auch fast baugleiche Hobel für Zwilling hergestellt, nicht nur für Übersee. Die damaligen Hoffritz unterscheiden sich von heutigen 37, aber nicht von damaligen 37, die baugleich waren.
Die Versilberung ist leider nicht besonders, sondern damals üblich gewesen. Ich habe einige Merkur mit dieser Beschichtung. Daneben wurde auch vernickelt und vergioldet. Chrom war eher selten.

Insgesamt eine schöne Sammlung wertiger Hobel auf die man stolz sein kann.

Ciao

Gesichtsschnitzer

Sapone: Ist das der Merkur für 30 Dollar Sofort-Kauf? Zumindest habe ich dieses Modell mit der Box (denke ich) gesehen, aber der Händler hatte dazu geschrieben, dass die Hobel Schäden hätten. Aber Deiner sieht ja gut aus!

Sapone da Barba

Stimmt, die Preise für die Hoffritz ziehen zu unverständlichen Dimensionen an. Als ich ihn ersteigerte, begann der Hoffritz-Hype gerade und ich habe ihn recht günstig bekommen.

Daß der goldene Hoffritz defekt war ist schade, denn sie sind sehr selten und dementsprechend gesucht.

@ Gesichtsschnitzer:

Das ist tatsächlich der Merkur von diesem Händler. Allerdings ist dieser hier völlig intakt. Ich habe den Händler privat angemailt und er konnte mir einen intakten Merkur anbieten. Er hat mich mehr als 30 Euro gekostet, aber bei dem momentanen Dollarkurs ging das für mich in Ordnung. Vermutlich hat er sogar noch welche zum Verkauf, ich weiß es nicht genau. Es ist übrigens ein Foto von einem damaligen Prospekt aufgetaucht, den finde ich ganz nett:




henning

Ich hatte viel Theater wegen dem Hoffritz, den ich damals in der französischen Bucht geschossen hatte. Es war ein goldener Torsionshobel, den ich für knapp 50,- Euro bekam. Als er ankam war die untere Kopfplatte so lose und krumm (!) daß beim lockeren zudrehen eine Schaumkante abbrach. Der Verkäufer hatte kein Einsehen, obwohl er beim Hobel keinen Mangel beschrieben hatte und man auf den Fotos nur Goldabrieb sehen konnte, den ich in Kauf genommen hatte. Der Hobel war aber einfach nur schäbig und hatte Pickel und andere Schäden.
So wandte ich mich an Paypal. Ich sollte dann mein Geld zurückbekommen, wenn ich den Rasierer zurücksende.
Bei Hermes bekam ich dann eine Sendungsnummer, nachdem ich das Päckchen da aufgab, aber diese war im System anschließend nicht auffindbar. Nach ca. drei Wochen kam das Päckchen irgendwie doch beim Verkäufer an, der sich aber dazu nicht äußerte. So mußte ich Hermes bitten, mir einen Ausdruck der Unterschrift zuzusenden, den ich dann wiederum an Paypal faxen mußte und danach endlich mein Geld zurückbekam. Dem Verkäufer konnte ich gerade noch eine entsprechende Bewertung reinwürgen, bevor die Zeit dafür ablief.

Hier der Hoffritz, den ich wegen des Mangels natürlich nicht poliert hatte:

















Ciao

Sapone da Barba

Das ist wirklich schade. Ich habe bis jetzt nur 3 mal einen goldenen Hoffritz im Netz gesehen, Deinen hier inklusive.

Irgendwie sehen die Hoffritz dank ihrer Silberbeschichtung recht nobel aus, obwohl sie ja bis auf minimale Abweichungen dem aktuellen Merkur ähnlich sind. Was eine solche Silberbeschichtung alleine schon ausmacht... Etwas anderes Besonderes bezüglich der Hoffritz ist, daß James Bond in einem Roman einen Hoffritz benutzt. Deshalb kann man vermuten, daß selbst Ian Fleming diese Rasierer kannte und womöglich mochte. Allerdings beschreibt Fleming den Rasierer eher als Zahnkammhobel und nicht als Torsionshobel.

buzzer

#1769
Dank Euch für die schönen Fotos!

Mal wieder ein Foto von meinem OldStyle:



Rasuren mit diesem Teil verlangen nach einer guten Sorgfalt in der Schaumerzeugung/Vorbereitung und der Hobel selbst erfordert eine scharfe Klinge für eine sanfte Rasur.

Mit einer untauglichen/stumpfen Klinge bleibt dieser Hobel stecken, wo ein Tech oder Superspeed noch gleiten würde.

Rolf

Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.