Rotbart Hobel

Begonnen von Tim Buktu, 30. August 2009, 10:18:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

blexa

Dann zeige ich meinen Rotbart Zweiteiler auch einmal.
Es ist ein ähnlicher,wie ihn efsk hier schon gezeigt hat.





Die Rasur mit "Ihm" ist genauso gründlich wie mit meinem Rotbart Mond Extra 15




blexa



Da ja im Rotbart Mond Extra 15 Thread die Rede von einem Rotbart 5031 war,zeige ich ihn mal.
Es ist aber nicht der von mir in der Antwort 193 ,der meinen Rotbart 15 sehr ähnelt.



Der Rotbart 5031 hat eine andere Kopfplatte,die auch mit Rotbart gemarkt ist.
Am Griffende ist der 5031 nicht gemarkt.


MudShark

Wow, das ist ja mal was völlig Anderes! So einen hab ich bisher noch nicht gesehen, sehr schön!
Aber nun wundert's mich warum der 5031 auf dieser Anzeige dann doch einen anderen Kopf hat...

Ich glaub ich nenn' alle der Einfachheit halber nur noch 08/15... ;)
"Wenn man bedenkt, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain

blexa

Dann kann ich ja auch mal meine beiden 5033 Rotbärte vorstellen.



Einer ist noch unbenutzt und kam nur kurz für's Foto aus seinem Winterschlaf.
Der andere darf gelegentlich mal ran,wobei die Rasur mit ihm sehr gründlich ist.




blexa

Zitat von: titanus am 25. Oktober 2015, 18:52:02
Nachdem ein netter Rotbart bei mir eingetrudelt ist, der genau wie ein bereits von Siegfried Sodbrenner vorgestellter aussieht, bleibt doch noch eine Frage.
Außer der Gillette Markierung auf der Plastik-Verpackung ähnelt der Set sehr dem Gillette Australian Set von 1966.
Der Hobel könnte sogar identisch sein.
Gemarkt ist er mit "Gillette" und "Made in England", sowie "BRIT.PAT" und "694096".
Wie ist also der Rotbart von Siegfried gemarkt?
Und gab es von diesem Modell auch Hobel, die mit Rotbart im Kopf gemarkt waren?

Danke

titanus

PS: die Klingen sind noch original eingeschweißt; der Hobel sicher nicht oft gebraucht.

Hier noch ein paar Fotos:








Genau diesen Rotbart/Gillette Hobel habe ich auch.





Er ist genau wie dein Rotbart mit  "Gillette" , "Made in England", sowie "BRIT.PAT" & "694096" gemarkt.
Das gleiche gibt es auch bei dem Rotbart Mond Extra 15,der wie auch hier mit "Gillette" gemarkt ist.





XLschneider

Hallo,

mein 6-jähriger Neffe hat mir heute ein Hobel geschenkt, den er auf seiner Tour durch die Dachböden der Familie entdeckt hat. Herkunft unbekannt, wahrscheinlich gehörte er einem Opa/Ur-Opa.
Meine Suche im Internet ergab leider kein Treffer, obwohl der genietete Kopf unverwechselbar erscheint.
Er ist schwerer als der erste Blick vermuten lässt, die Klinge wird ziemlich gebogen und er ist etwas kürzer als die meisten Hobel - vielleicht ein Reisehobel? Immerhin ist das Etui doch ziemlich klein.

Der Zustand ist wie ich ihn heute bekommen habe, demnächst werde ich das Leder waschen und fetten, den Hobel Reinigen und mit einer neuen Klinge bestücken. Ob ich mich an eine Rasur wagen kann?
Sieht ziemlich gefährlich aus das Teil  :P



Kennt jemand dieses Modell? Ich freue mich über jeden Tipp  :D

-schneider

Rockabillyhelge

Wir haben einen Rotbart Thread, warum einen Thread für einen Robart Hobel im "Unbekannte Hobel" Bereich??
Threads zusammengeführt, beim nächsten Mal bitte direkt im Fachthread posten
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Rockabillyhelge

PS: ein echt hammer Rotbart, habe ich so auch noch nicht gesehen  dh:
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

XLschneider

Zitat von: Rockabillyhelge am 30. Juli 2016, 20:21:00
Wir haben einen Rotbart Thread, warum einen Thread für einen Robart Hobel im "Unbekannte Hobel" Bereich??
Threads zusammengeführt, beim nächsten Mal bitte direkt im Fachthread posten


Danke, hatte den Thread garnicht gefunden. Habe mich an den älteren Anfragen von Rotbart Hobeln im "Unbekannte Hobel" Bereich orientiert.

MudShark

Cooles Teil, Rasur unbedingt wagen!
"Wenn man bedenkt, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain

blexa

Sehe ich auch so, absolut Cool. Allerdings vermute ich , das es sich bei diesem Teil nicht um einen Original Rotbart handelt sondern um einen Rotbart Umbau.Gerade der vernietete Kopf/Deckelplatte hat es so noch nicht gegeben.
Es gibt einen ähnlichen zweiteiler der auch mit Rotbart gemarkt ist ,allerdings ohne einer vernieteten Platte.

XLschneider

Zitat von: MudShark am 30. Juli 2016, 23:45:10
Cooles Teil, Rasur unbedingt wagen!

Nachdem ich ihm eine schnelle Zahnpasta-Politur verpasst habe, kam er eben zum Einsatz und was soll ich sagen - er ist toll.
Von Agressivität keine Spur, er ist eher zu mild. Eingelegt habe ich eine ASP und man spürt von der eigentlichen Rasur nichts, kaum hörbares Feedback.
Die Rasur verlief ohne große Probleme, nur ein Pickelchen habe ich mir aufgeschlitzt nachdem ich gedacht habe, ich müsste etwas fester drücken um die Gründlichkeit zu erhöhen.
Er rasiert etwa auf dem Niveau eines Progress Stufe 1,5 aber vom Feeling her anders. Beim Progress, obwohl er eigentlich idiotensicher ist, müsste man eher Angst haben sich zu verletzen.
Bei diesem Hobel habe ich, bei meiner wirklich empfindlichen Haut, das Gefühl, ich könnte machen was ich wollte. Mal so, mal so, kreuz und quer und man hat das Gefühl die Klinge berühre kaum die Haut.
Dies kann man zwar ändern indem man den Winkel erhöht, dann wird die Rasur aber komisch.

In der nächsten Zeit wird er meinen Progress ablösen dürfen und er wird sich profilieren müssen, mal sehen wie er sich in Zukunft schlägt. Einige Hobel haben einen derart positiven Eindruck hinterlassen und haben sich am Ende dennoch als unpraktisch / schlechter / .. herausgestellt. Die Zeit wird zeigen wie es wird.

Vorerst bin ich glücklich über diesen Dachbodenfund.

Habt ihr eine Idee aus welchen Material er sein könnte? Der Kopf ist magnetisch, der Griff nicht oder kaum, denke aber das dies von der Schraube im Inneren kommt. Am Kopf sind leichte Rostspuren? zu erkennen, die schwarzen Schatten habe ich auch schon auf Rasiermesser gesehen, ist dies auch Rost der irgendwie aufgehört hat zu rosten? Ich habe da wirklich keine Ahnung und auf die schnelle nichts gefunden. Ist alles aber nichts dramatisches.
Zahnpasta-Peeling ist wohl zu sanft um die Ablagerungen zu entfernen, könnte eine Politur samit (alter) elektrischer Zahnbürste helfen? Kieselgur sollte auch leicht abressiv sein.

Rockabillyhelge

Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass der Kopf auch schon ab Fertigung so war wie er jetzt ist, die vernietete Oberplatte sieht zwar ungewöhnlich, könnte aber auch eine pragmatische Lösung zum Ersatz mangelnden Messings gewesen sein, ein einfache, beschichtete Blechplatte auf Basis eines Zinkdruckgusshobels. Habe schon ein paar vernietete französische Hobel via Bucht gesehen die ähnlich konzipiert schienen.
Statt Zahnpasta würde ich Autosol empfehlen, ist auch leicht abrassiv aber weit von Kieselgur entfernt und zudem dank aromatischer Aliphate stärker in der Schmutzbeseitigung.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

blexa

Ich denke das ich mit meiner Vermutung richtig liege und nur die Grundplatte hat Ähnlichkeit mit diesem Rotbart hier,













Da ich sehr viele Rotbärte besitze hat mich dieser natürlich sehr interessiert und musste natürlich auch mal bei Achim (mr.razor) hinterfragen. Er hat diesen Rotbart auch noch nie gesehen und kann sich auch nicht vorstellen das es diesen Rotbart in diese Ausführung gegeben hat.




XLschneider

Danke für deine Mühe, ich mache morgen mal bessere Fotos, vielleicht erkennt man dann mehr.

Ich finde mich aber schonmal mit dem Gedanken ab, dass nur die Platte von Rotbart ist, der Hobel aber von einem unbekannten Hersteller ist.