Merkur Futur, das unerkannte Monster

Begonnen von kretzsche, 19. Dezember 2007, 11:31:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

cymbaline

Seit einer Woche bin ich nun Besitzer eines Futur, Zeit für eine erste Einschätzung.

- Verarbeitung / Anmutung:
Sehr gut verarbeitet, liegt trotz seines Gewichts gut ausbalanciert in der Hand

- Handling:
Die Umstellung vom Mühle R89 fiel nicht sonderlich schwer, da ich (nach Studium der Forenbeiträge über den Futur) mit Respekt und vorsichtig ans Werk gegangen bin. Nach einer Woche mit dem Futur kommt mir der Mühle wie ein Fliegengewicht vor  ;D

- Rasurergebnis:
Ich habe mit einer Derby (mein Favorit im R89) begonnen und eine geringfügig glattere Rasur hinbekommen. Mit Stellung 2 begonnen, und momentan so zwischen 1,5 und 3 unterwegs. Da sammle ich momentan noch Erfahrung. Der Wechsel auf eine Astra Superior Stainless brachte nochmal einen deutlichen Schub nach vorn. Nach wie vor zwischen 1,5 und 3. Werde auf demnächst mal noch ein paar andere russische Klingen testen. Dann gibt es auch ein Update dieses kleinen Erfahrungsberichts.

_ bisheriges Fazit:
Um Einiges gründlicher als der R89, wenn man sich an das höhere Gewicht und dadurch etwas anderen Handling gewöhnt hat. Auch bei "mutiger" Einstellung auf 6 habe ich keine Blessuren davon getragen. (Respektvoll habe ich dann wieder auf 3 zurück gestellt). Einem Anfänger würde ich den Futur nicht empfehlen, für einen erfahrenen Hobler ist er jedoch empfehlenswert.
Der Fanatismus ist die einzige "Willensstärke", zu der auch die Schwachen gebracht werden können. (Friedrich Nietzsche)

Blutwurscht

Hab hier im Forum schon über seitlich verdrehte Aufsätze des Futur gelesen. Mir fällt bei meinem auf, daß der Spalt, in dem sich die Klinge befindet, schief eingestellt werden kann:



Kennt das jemand?

Gerade wärs so:



Oder läuft sowas unter Erbsenzählerei?


fufu

Hallo,
wenn ich den Kopf bei 6 auf einer Seite zusammendrücke, wird's bei meinem auch leicht schief. Auf 1 zurück und wieder aufdrehen. Dann ist alles wieder gerade. Also wenn ich nicht absichtlich rumdrücke bleibt es gerade. Mich stört das nicht.

Gruß Uli

Blutwurscht

ja das stimmt - man kanns natürlich zurückdrücken.
Interessieren würde mich, ob sich der Kopf während der Rasur von selbst verschieben kann mit entsprechend negativen Folgen.

maranatha21

Bei meinem (damals) war es so, dass er sich auch während der Rasur hätte verschieben können, wenn man etwas grober mit ihm umgegangen wäre. Also, nicht während des Rasurvorgangs selber aber schon dann, wenn man ihn z.B. zwischen den Durchgängen abgelegt hat. Allein, dass die Möglichkeit dazu bestanden hat, störte mich enorm. Immer ein Auge darauf gerichtet zu haben, dass der Kopf noch richtig sitzt, war für mich sehr unangenehmes Element.

Es wäre aber kein Grund gewesen, der allein dafür gesorgt hätte, sich von ihm zu trennen.

Blutwurscht

welcher Grund war für Dich dann der Anlass?

maranatha21

Er war mir persönlich zu klobig. Und vor allem unter der Nase kommt er an meine letzten Haare, die recht weit ins Nasenloch reinwachsen, nicht dran. Die Kopfplatte ist da einfach zu dick und zu gewölbt. Das war jedesmal ein ziemliches Gefummel und Verrenken und hat genervt.

AlbertW

Zuerst einmal ein Hallo zusammen hier in diesem tollen Forum von einem Neuling.

Auch ich habe mich nach ca. 3 Jahrzehnten Nassrasur endlich dazu entschieden, den nächsten Schritt zu vollziehen. Meine bisherige Rasur wurde durchgeführt von einer feststehenden Doppelklinge, meist Duplo II. Diese ist in der Urform nicht mehr erhältlich und ich hatte noch nie Lust auf die ultramodernen Systemklingen, finde das gelinde gesagt fast affig was da so im Angebot ist.
Nach etwas Recherche habe ich mich für den Futur entschieden, da mir Optik, die erhoffte Haptik und auch die Verstellmöglichkeit überzeugten. Vorgestern kam das gute Stück an und ich war vom ersten Moment begeistert, auch die Haptik ist ganz nach meinem Geschmack. Gestern die erste, heute die zweite Rasur, aus Respekt noch auf 1,5 und beide Male ohne jegliche Blessuren mit einem tollen Ergebnis......und vor allem: die Rasur macht wieder richtig Spass. Alles in allem für mich die beste Entscheidung, morgen wird mutig aufgedreht ???? und dann geht es an den Test diverser Klingen.

Glattrasierte Grüsse
Albert
earn success every day

Drahtbart

Wenn es nicht stört, würde ich gerne mal alle paar Tage meine Erfahrungen posten. Dank eines netten Forummitglieds kann ich den Futur die nächste Zeit testen.

Vorab: ich bin ja noch nicht lange dabei (seit 1.1.2015) aber ich glaube, dass ich mittlerweile eine für mich ausreichende Rasur morgens hinbekomme und das Ergebnis reproduzierbar ist. Meine "damit klappt's immer" Kombination ist der Mühle R89 mit der ASP. Von dieser Kombination aus habe ich verschiedene andere Hobel ausprobiert, bisher den 37C/39C (sehr gute Ergebnisse, keine Probleme), den R41 (glatter geht's nicht, dafür gibt's danach einen roten Hals par Excellence), den Wilkinson Classic (Notkauf, "läuft!" aber mehr auch nicht) den Fatip (der "sanftere Bruder" des R41) und seit kurzem den Progress (einfach wunderbar, auch wenn es bei meinem Exemplar im Klingenspalt Unterschiede zwischen den beiden Seiten zu geben scheint).

Die Software drum herum klappt auch, ein Mühle STF 23mm produziert in meinen Händen mit verschiedenen Seifen wunderbaren Schaum und meist darf das grüne Pre-Shave von Proraso nicht fehlen (ob es etwas bringt, kann ich nicht beurteilen, fühlt sich aber gut an, und das ist doch die Hauptsache). Ob ich gut rasiert habe oder nicht, zeigt mir danach immer der Alaunstein und AS habe ich einige, die meist immer mit einem Klecks 444 kombiniert werden; nur ASBs verwende ich nicht so oft. Klingen habe ich bisher erst ein paar getestet, lande aber immer wieder bei der ASP. So soll es auch die ASP sein, die in den Futur darf.

Letzte Woche kam mein bestellter Progress an, so dass ich von Dienstag bis gestern nur diesen verwendet habe. Komme mit den Stufen 2-3 sehr gut zurecht, mehr muss im Moment vom Gefühl her nicht sein. Die Rasuren gelangen sehr gut, keine oder kaum Irritationen. Das Ergebnis war zumeist sehr gründlich, auch wenn bis zu vier Durchgänge gebraucht hatte. Meine Technik ist damit wohl noch bei weitem nicht perfekt, war aber auch nach nur zwei Monaten nicht anders zu erwarten.

So, nun zum Futur und meiner ersten Rasur. Ich habe schon direkt einen Fehler gemacht, in dem ich dachte: mit dem Progress klappt es problemlos mit Stufe 3, also im Futur auch gleich drei eingestellt. Eine neue ASP rein, vorher Proraso Pre-Shave grün plus Arran Driftwood einwirken lassen.

Ich habe recht lange für die Rasur gebraucht, auch volle vier Durchgänge (m, q, g, "Cleanup") und hatte Cuts im Bereich des Adamsapfels. Oberhalb der Unterkieferlinie war alles perfekt, doch der Halsbereich, der wie bei vielen auch bei mir kritisch ist war nicht gut gelaufen. Vermutlich hätte hier die Stufe 2 völlig gereicht. Der Alaunstein sorgte daher für heftiges ziepen, und ich brauchte das erstemal seit Kauf den Blutstiller-Stift für zwei, drei Stellen zwischen Adamsapfel und Kinn.

Ich trage meinen Bart in Form eines Henriquarte, von daher kann ich keine Erfahrungen zum Thema Oberlippe schreiben, aber die Konturen mit dem Futur zu rasieren gelingt mir recht gut, obwohl der Futur seitlich wegen der Halteklammern etwas breiter wirkt. Insgesamt finde ich den Futur überhaupt nicht klobig bzw. relativiert sich das ganze meiner Meinung nach. Der Futur-Kopf scheint mir bzgl. Dimensionen identisch mit dem Progress zu sein, eben bis auf die Halteklammern für das Oberteil. Empfindet man den Progress als klobig, wird das Gefühl durch diese Klammern beim Futur verstärkt. Beide sind natürlich nicht so schlank wie z.B. ein Fatip (selbst die Mühle kommen da etwas dicker rüber, wohl wegen der relativ dicken Grundplatte).

Schwerer sind Futur und Progress sowieso, was mich persönlich aber nicht stört. Die Gewichtsverteilung empfinde ich hingegen schon wichtig, z.B. ist der Wilkinson Classic sehr grifflastig, das finde ich irgendwie irritierend. Ebenso geht es mir mit dem 39C, wenn auch nicht so ausgeprägt. Der Progress und der Futur scheinen mir hingegen gut ausbalanciert zu sein.

Um die heutige Rasurerfahrung abzuschliessen: als AS nach Verwendung des Alaunsteins habe ich Lucky Tiger Bay Rum mit 444 verwendet, normalerweise beruhigt gerade das 444 jede bisher noch so heftige Rasur, doch heute dauerte es trotzdem zwei Stunden, bis sich die Haut wieder beruhigt hat. Wenn ich jetzt so drüberfahre, sind die Backen perfekt glatt, der Halsbereich aber hier und da noch ein wenig (nicht viel) stoppelig.

Müsste ich mich heute entscheiden, ob ich mir einen Futur kaufen würde oder nicht... würde ich mich gegen den Futur entscheiden. Nicht hauptsächlich wegen des Ergebnisses (das ich erstmal auf meine Technik schiebe bzw. darin suche, dass ich nicht "klein" mit Stufe 1 angefangen habe), sondern weil der Progress meiner bescheidenen Meinung nach die gleiche Erfahrung bietet und ich einen Progress ja schon habe. Jedoch unterscheiden die beiden sich natürlich optisch und haptisch, so dass diese Kriterien evtl. wichtig für jemand sind, der sich einen der beiden kaufen möchte.

Ich hoffe ich spamme diesen Thread damit nicht zu, für die "tägliche Rasur" wäre mir die Erfahrung aber zu schade, denn dort geht sowas schnell unter.

Würde gerne gegen Ende der Woche nochmal einen Beitrag schreiben, die die Rasuren bis dahin so mit dem Futur gelaufen sind.
Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

Eugen Neter

Zitat von: Drahtbart am 09. März 2015, 11:36:20Würde gerne gegen Ende der Woche nochmal einen Beitrag schreiben, die die Rasuren bis dahin so mit dem Futur gelaufen sind.
Nur zu - danke für Deinen interessanten Bericht!

fufu

Zitat von: Eugen Neter am 09. März 2015, 14:37:28
Zitat von: Drahtbart am 09. März 2015, 11:36:20Würde gerne gegen Ende der Woche nochmal einen Beitrag schreiben, die die Rasuren bis dahin so mit dem Futur gelaufen sind.
Nur zu - danke für Deinen interessanten Bericht!

Dem kann ich mich nur anschliessen...

Daia

Zitat von: fufu am 09. März 2015, 15:08:38
Zitat von: Eugen Neter am 09. März 2015, 14:37:28
Zitat von: Drahtbart am 09. März 2015, 11:36:20Würde gerne gegen Ende der Woche nochmal einen Beitrag schreiben, die die Rasuren bis dahin so mit dem Futur gelaufen sind.
Nur zu - danke für Deinen interessanten Bericht!

Dem kann ich mich nur anschliessen...

Geht mir genauso. Finde ich spannend, dass du uns an deiner ,,Affäre" mit dem Futur teilhaben lässt! ;D

kaidecologne

Bin ebenfalls auf ein Fazit gespannt, da ich in Sachen Futur ziemlich zwiegespalten bin.
Bei meinem Vorstellungsbeitrag bezeichnete ich ihn als Liebling.
Dem ging eine lange Zeit voraus, in der ich mit ihm ganz und gar nicht warm wurde und die Ergebnisse suboptimal waren.
Im Moment nervt er mich auch schon wieder ein bißchen mit seinem Wasserkopf und dem - wie ich finde - sehr eigenen Charakter.
Woran mag es liegen, daß ich mich mit dem Futur ständig zwischen Gründlichkeit und Rasurbrand gratwandernd wiederfinde?
Klingengeometrie ? Mit dem Futur fühlt sich auch ein Stück Plastik scharf an.
Gewicht ? Gar nicht so einfach, nicht unwillentlich zuviel Druck auszuüben

Heute war die Rasur super. Stellung 3 (m), Stellung 2 (q+g). Feather (6)
Aber um konstant gute Rasuren zu erreichen, muss ich den Futur auch dauernd benutzen, mir quasi eine Futur-Technik aneignen.
Die Unterschiede zwischen meinen anderen Hobeln erscheinen mir nicht so frappant, wie der zum Futur.
Bin bezüglich Erfahrungen mit verschiedenen Hobeln hier aber auch wirklich bloß ein ganz kleines Licht. 

Drahtbart

#928
Hier nun mein persönliches Fazit nach 7 Rasuren mit dem Futur. Danke auch an euch für das Interesse. :)

Möchte meinen Bericht mit der heutigen Rasur einleiten: Proraso Pre Shave weiß, Calani Oriental Plum RS, Futur (Stufe 2) mit ASP (Neue Klinge, #1), Alaunstein, danach Old Spice Original + 444.

Die neue ASP hat man recht gut im Vergleich zu gestern gemerkt (die alte hielt nun 6 Rasuren). Nach zwei Durchgängen (m, q) war das Ergebnis schon sehr gut, aber ein Cleanup war trotzdem noch notwendig. Der Alaunstein ziepte diesmal nicht sehr stark und das After Shave brannte nur sehr gering.

Unabhängig vom Rasierer wird meine Technik auch besser, so gelingt es mir, das "Bermudadreieck" (unterhalb des Ohrläppchens, gerade unter der Kante zum Unterkieferknochen) ganz gut glatt zu bekommen. Ich bin Linkshänder, d.h. wenn ich dort unter dem rechten Ohr rasieren will, wechsle ich nicht die Hand, mit der ich den Rasierer halte, sondern es gibt dann schon ein paar Verrenkungen. Mit rechts rasieren fühlt sich einfach nicht richtig an.

Ob ich nach einer Woche ein Fazit ziehen kann, da bin ich mir nicht so sicher. Ich glaube, wenn ich mir einen Futur kaufen würde, würde ich mich auch daran gewöhnen und spätestens nach 2-4 weiteren Wochen täglicher Rasur damit einwandfreie Ergebnisse bekommen, evtl. auch ohne Cleanup. Ziel meines Tests war aber herauszufinden, ob der Futur "nur" eine modernere Variante des Progress ist oder inwieweit es doch Unterschiede gibt. Und letztlich auch, ob sich der Kauf eines Futurs für mich lohnt, da ich schon einen Progress habe. Insofern ist der Test also etwas belastet mit Vergleichen zum Progress.  ;)

In einer Rotation wäre der Futur für mich nicht gut aufgehoben. Ich habe aber soviele andere, gute Rasierer, die auch regelmässig benutzt werden wollen, und ich glaube das nimmt einem der Futur übel, würde er nur einmal die Woche an die Reihe kommen. "Einfache" Hobel, die sich nicht einstellen lassen, sind schlicht leichter, und das Handling ist ein anderes. Hätte man nur Adjustables, wäre eine Rotation vermutlich viel leichter. Aber warum sollte man sich zig Adjustables kaufen, wenn es Rasierer wie den Progress oder eben den Futur gibt?

Außerdem ist das Gewicht ein Faktor. Ich hatte bei der zweiten Rasur nicht genug aufgepasst und wurde mit Cuts im Halsbereich beehrt, dazu ein Auschnitt aus meinem Rasiertagebuch zur dritten Rasur, indem ich etwas darüber schrieb:

Zitat
Man muss wegen beim Futur schon aufpassen, einfach so zack zack durchs Gesicht führt zu Cuts und Irritationen -mit dem Progress geht das bis Stufe 3 (mehr habe ich da noch nicht getestet). Mir scheint das Gewicht sehr viel auszumachen, und für die Konturen meines Henriquatres ist der breite Kopf mit den Klammern wirklich nicht gut geeignet. An den Kanten ist es eher ein Blindflug als genaues rasieren. Habe mir heute auch prompt links einen Millimeter zuviel abrasiert. Aber zurück zum Gewicht: es ist eben ein großer Unterschied, ob man mit einem leichten Hobel aus Versehen mal beim Ansetzen noch etwas Schwung hat oder ob einem das mit dem Futur passiert. Der Futur schlägt gleich durch und es blutet. Mit einem Mühle R89 oder gar einem Fatip Grande passiert das nicht (und mit dem Wilkinson Classic schonmal garnicht). Daher bekam ich letztens auch die Cuts zwischen Adamsapfel und Kinn.

Wenn es darauf hinausläuft, dass ich mit dem Futur nur bis Stufe 2 (Stufe 3 war gestern ein Reinfall) rasieren kann, lohnt sich das Gerät für mich wirklich nicht. Wenn ich jemand einen Rat geben müsste, der gerade überlegt, ob er eher einen Progress oder einen Futur kaufen sollte, wäre mein Rat der Progress. Der Futur ist im Vergleich doch etwas zickig.

Für mich ist die Frage, ob Progress oder Merkur jedenfalls klar beantwortet. Der Progress mag optisch gegen den Futur verlieren (auch da scheiden sich die Geister), aber ich finde den Progress einfacher in der Handhabung. Da ich aber auch einen Bart trage und Konturen rasieren muss, stören mich die Halteklammern der Futur-Kopfplatte doch sehr. Dazu kommen die einstellbaren Stufen. Ich habe zwar irgendwo gelesen, dass auch beim Progress eine Stufe x nicht bei allen Progress-Rasieren gleich ist, aber - da werden jetzt einige lachen - beim Futur hatte ich genau eine Rasur auf Stufe 3 und das ging sehr gründlich - jedoch in die Hose. Mir scheint der Futur im Vergleich zum Progress bzgl. der Agressivität der Stufen etwas weiter Richtung "heftig" veschoben zu sein, war doch die Rasur mit dem Progress auf Stufe 3 noch sehr angenehm. Auf Stufe 4 oder 5 habe ich mich mit dem Futur nicht getraut zu rasieren.

Hätte ich weder den Progress, noch den Futur, und wollte ich mir einen der beiden kaufen, würde meine Wahl erneut auf den Progress fallen. Mich mit dem Progress zu rasieren ist mir leichter gefallen (hatte ich mir eine Woche vorher gekauft), an den Futur muss man sich länger gewöhnen.

Aber: dieser Test ist nur ein persönlicher Kurztest, und ich bin mir sicher, dass es viele gibt, die den Futur gänzlich anders sehen. Ich bin aber auch erst seit Anfang des Jahres am hobeln, vielleicht habe ich in ein paar Jahren doch nochmal Lust auf den Futur und vielleicht fällt meine Meinung darüber dann auch ganz anders aus. Ich finde ihn jedenfalls sehr interessant, aber ich werde vorerst darauf verzichten, mir einen zu kaufen.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei David bedanken, der mir diese Erfahrung durch seinen geliehenen Futur möglich gemacht hat. :) Adjustables sind auf jeden Fall eine tolle Sache, und den Kauf des Progress bereue ich nicht im mindesten.

Edit: Fipptehler
Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

Daia

Bitte, gern geschehen, Tim, und danke für deinen ausführlichen Bericht, der sehr interessant zu lesen ist. Bei mir wird der Futur auch erst mal wieder im Schrank verwahrt werden, da ich momentan keine Lust auf ihn habe. Irgendwann werde ich mich ihm nochmal ausführlicher widmen. Sollte es dann nichts werden, landet das schöne Teil im MH.