Unbekannte Hersteller

Begonnen von UbuRoy, 26. März 2009, 13:27:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

UbuRoy

Die Army Razor stammen in der Regel aus der Zeit des Sezessionskriegs. Sind also alt. Im WWII hatten die Amis schon Hobel. Ich glaube sogar im WWI.
Das Ding düfte also irgendwo zwischen 1860 und 1870 stammen. U.a. gab's von W&B Army Razors.

Grognar

#316
die hatten im ww1 einen Vertrag mit Gilette über ich meine 3.5 Mio Stück..wenn man dem link glauben kann..

http://inventors.about.com/library/inventors/blrazor.htm

Paul II.

Hier nochmal eine Nahaufnahme für alle Brillenträger  8)  ;D



art isn't about aesthetics, it's about truth and heart

jollo74

Hallo zusammen,

Hier ein sehr alter Kandidat, mit blonden Hornschalen und Gravurplatte aus Silber:




Das Klinge hatte keinen Verschliff oder Rost, nur die Heftschalen bedurften einiger Aufmerksamkeit- die Risse habe ich mit Cyanacrylat versiegelt und dann die Schalen mit Ballistol getrränkt und poliert - bin jetzt zufrieden  ;D.

Das Schärfen war auf Grund des Schwungs nicht ganz einfach, hat aber im zweiten Anlauf geklappt und die Rasur war gut dh:.

Ist immer wieder ein tolles Gefühl, einen solchen Gegenstand vermutlich zum ersten mal seit 1-2 Jahrhunderten seinem zugedachten Verwendungszweck zuzuführen  :)...

LG
Jörg

crazor

@Grognar, UbuRoy, strawinski und Saubaer:
Viele Dank für die Infos. Helfen mir sehr weiter.

LG,
Werner

Grognar

@crazor Traff sich gerade so gut, da ich die komplette letzte Nacht damit verbracht habe, sicher zu stellen, keinen Nazi Rasierer auf ebay gekauft zu haben..also ging ich sämtliche bekannten Kriegsausrüster, Ausrüstungsgegenstände usw. durch..da bin ich auch auf die Amis und Engländer gestossen und da kam deine Anfrage genau zum richtigen Zeitpunkt..uburoys angemerkten W&B Army Razor habe ich auch gesehen..nur deinen Rasierer leider nicht. Sehr seltenes Teil eben.

crazor

Waren zum Zeitpunkt des zweiten Weltkriegs noch Rasiermesser für die Soldaten im Einsatz. Dachte eher das sich da schon der Hobel durchgesetzt hat.

LG,
Werner

Grognar

Sagen wir so, es war ein Modell dabei, aber nicht für den gewöhnlichen Wehrmachtssoldaten, sondern für eine bestimmte Einheit..mehr dazu kannst du problemlos im Netz finden

Peter123

Zitat von: crazor am 24. März 2013, 21:43:25
Waren zum Zeitpunkt des zweiten Weltkriegs noch Rasiermesser für die Soldaten im Einsatz. Dachte eher das sich da schon der Hobel durchgesetzt hat.

LG,
Werner

Ich meine in dieser ZDF-Reihe kürzlich Rasiermesser gesehen zu haben. Ich denke, des Messers Tod kam in den 50ern als Hobel breit verfügbar wurden und halbwegs akzeptable Elektroschrubber auf den Markt kamen.
"40 Jahre brauchst Du, um an der richtigen Stelle das richtige zu sagen, fast das ganze Leben, um an den richtigen Stellen zu schweigen." – frei nach dem alten Phrasendrescher Churchill.

Lu-Ku

Zitat von: Peter123 am 24. März 2013, 23:10:28
Zitat von: crazor am 24. März 2013, 21:43:25
Waren zum Zeitpunkt des zweiten Weltkriegs noch Rasiermesser für die Soldaten im Einsatz. Dachte eher das sich da schon der Hobel durchgesetzt hat.

LG,
Werner

Ich meine in dieser ZDF-Reihe kürzlich Rasiermesser gesehen zu haben. Ich denke, des Messers Tod kam in den 50ern als Hobel breit verfügbar wurden und halbwegs akzeptable Elektroschrubber auf den Markt kamen.

Mein Vater hat mir mal erzählt, dass er sich während des Krieges in Russland mit einem Rasiermesser rasierte.
Das schönste aller Geheimnisse: ein Genie zu sein und es als einziger zu wissen. (Mark Twain)

Grognar

Ich hatte mich mit Hr. wacker mal darüber unterhalten und es sind in den 50ern und dann in den 70ern Massenhaft Betriebe geschlossen worden..da sind RiesenChargen von RM Rohlingen und vorallem die Maschinen zum Altmetallpreis verschleudert worden, weil es keiner haben wollte..heute alles gesuchte Gegenstände.

henning

Neu beschalt aus der französischen Bucht gefischt. 23mm breit und meiner Meinung nach halbhohl. Zierlicher Erl, der an ältere Messer erinnert. Ist mit Sicherheit etwas neues von wer weiß woher. Dosenblech ist es nicht und macht einen durchaus guten Eindruck. Es soll "Shave Ready" sein, was ich wegen heutiger Rasur erst die Tage testen kann.

Kann jemand schon was dazu sagen?





















Ciao

strawinski

merkwürdig....eigentlich hatte ich noch nie nen Franzosen der nicht gemarkert war.....aber heutzutage schwimmt ja manches in der Bucht rum......Ich hab mich letztens auch vergriffen....Ich vermute ne Pakistanische Klinge....auch wenn sie ziemlich gut rasiert...
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

titanus

Hallo liebe Schaumschläger,

ein mir unbekanntes Messer ist mir zugeflogen.
Der Name ist unsicher.
Der Verkäufer schreibt. G MILNE
Ich könnte mir auch G Milns... vorstellen.
Der einzige ähnliche Eintrag lautet George Milner Sheffield (1787)
Wer weiß mehr?
Das Messer ist eine 5/8 Keilklinge in mäßigem Zustand,
für ihr vermutetes Alter aber sehr ok.
Der Erl ist fein ausgeschmiedet (dünn).
Außerdem habe ich eine (vermutlich frühe) Serretierung festgestelt (s. die beiden letzten Fotos).
Das ist schon sehr rustikal gemacht.
Heft ist aus Ebenholz (ziemlich sicher).
Könnt ihr mir helfen?
Wer war es?
Wann hat er es gemacht?

Hier die Fotos dazu:

Danke

titanus







Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.

Epikur

henning

Zitat von: strawinski am 29. April 2013, 16:40:34
merkwürdig....eigentlich hatte ich noch nie nen Franzosen der nicht gemarkert war.....aber heutzutage schwimmt ja manches in der Bucht rum......Ich hab mich letztens auch vergriffen....Ich vermute ne Pakistanische Klinge....auch wenn sie ziemlich gut rasiert...

Ja, denke ich auch. Solange es gut rasiert ist es egal. War nicht teuer. Und ich habe ja schließlich auch mit billigsten Chinesen sehr gute Rasierer gekauft. Mal sehen, wenn ich mich morgen oder übermorgen damit rasiere.

Ciao