Thiers-Issard Sabbatier, Thiers (Spartacus, Le Dandy, Gnome u.a.)

Begonnen von STIFFupperLIP, 18. Februar 2009, 17:45:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rockingphysio

... bis jetzt vertragen sich die zwei noch recht gut  ;D...
"Das Bessere ist des Guten Feind"

Lu-Ku

Das schönste aller Geheimnisse: ein Genie zu sein und es als einziger zu wissen. (Mark Twain)

rockingphysio

@Lu-Ku: jaaaa, war damals etwas übertrieben,  aber es hat mir halt gefallen  :angel: . Bereut habe ich es übigens nie.....
"Das Bessere ist des Guten Feind"

Rockabillyhelge

@Jörg: Wiederentdeckt???  ??? :o
Wie kann ein so tolles Messer verloren oder in Vergessenheit geraten?  :D dh:
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

rockingphysio

@ Helge: Schuld sind wohl zu große Auswahl bei zu geringem Stauraum. Stehe aber schon mit meinem Schreiner in Verhandlungen bezüglich einem neuen Schrank im Arbeitszimmer (der ist dann meinen Rasurutensilien vorbehalten O0)
LG
Jörg
"Das Bessere ist des Guten Feind"

Rockabillyhelge

Mein erstes Messer welches ich mir neu gekauft habe und seit zwei Jahren mein eigen nennen kann, quasi eines der Messer die, wie viele andere Messerer sicher verstehen werden, niemals gehen werden und an denen das Herz hängt :-)

In diesem Falle eines der einfachereren TI´s welche leider ein etwas unbeachteteres Dasein in vielen Foren fristen, zu Unrecht wie ich finde, zeigen sie doch recht deutlich das es auch ohne große Verzierungen und zu moderatem Preis geht, vor allem bei diesem Typ mit heute nicht mehr alltäglichem, halbhohlen Schliff.
Zu meiner Freude kommt das Messer aus der Zeit in welcher TI langsam aber sicher wieder qualitativ zugelegt hat, Messer und Schalen sind bestens verarbeitet, da gibts nix dran zu meckern, lediglich der Lederschuber war noch nicht ganz "trocken", so dass die Schalen an den Kontaktflächen zum Ledern leicht rötlich angelaufen sind.
Die Größe der Klinge beträgt etwa 6/8", es ist als 5/8" angegeben und besitzt einen halbhohlen Schliff, das Finish der Klinge ist satiniert vom Verhalten her ist es ein Stoppelkiller allerdings setzt es die Tradition gleichartiger französischer Messer fort und ist dabei auch sanft  :)
Die Bezeichnung 1937 Special Coiffeur (habe auch das ursprüngliche 69 TI Special Coiffeur) bezieht sich übrigens auf das Modell und nicht auf die Jahreszahl, ich vermute das es 1937 das erste Mal produziert wurde und daher eine Traditionsmarke von TI darstellt.






Auch mit Bart immer gut rasiert :)

rockingphysio

Ein sehr feines Messer und aufgrund des Schliffs eines ganz nach meinem Geschmack:  ich liebe diese Franzosen, die es locker durch jeden noch so harten Bart schaffen und trotzdem wunderbar sanft rasieren dh:! Auch und gerade die nicht so überladene Ausführung macht es zu einem zeitlosen Klassiker, von dem man mit Sicherheit nie genug bekommt.
"Das Bessere ist des Guten Feind"

efsk

Sehr schönes Messer. Ich mag wie die Erl in die Rücke übergeht, sehr schöne Kurve.
Verzeih mir mein Deutsch. Ich bin ein Holländer.
lG - Richard

razormo

genauso sehe ich das auch, ein TI muß man einfach haben.
Ich kenne noch ein Schaufenster wo eines wie deines neu schon lange auf
einen Käufer wartet und rumliegt.   :)

Rockabillyhelge

@LuKu: Genau mit dieser Form hat TI wirklich eine gute Idee gehabt finde ich, das Messer bekommt eine Art schlichte Eleganz dadurch und wirkt bei weitem nicht so langweilig wie es IMO bei schnurgeradem Rücken wirken würde, zudem bewirkt der etwas längere Erl in Verbindung mit der Serierung und der fürs Messer ordentlich dimensionierten Angel eine sehr anwenderfreundliche Führigkeit.

@Razormo: Also das sollte da aber nicht mehr lange liegen  ;)
Wobei ich nicht verstehen kann wie solche Messer überhaupt lange liegen können (zumindest in Läden mit größerem Umsatz), die einfachen und eher schlichten Dinge werden manchmal wirklich nicht ausreichend gewürdigt.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

razormo

@Rockabillyhelge : habe es schon mehrfach in der hand gehabt und wollte es "retten" dann aber eines von Heribert mitgenommen o)

Lu-Ku

ich mag diese schlichten Franzosen ob ihrer Form und Ausfühurng sehr,
hatte auch schon zwei TIs besessen.
Was mich allerdings immer wieder wundert ist,
dass hier stets ihre Sanftheit beschworen wird,
da es gerade die ist, die sich bei meinen beiden Exemplaren nie wirklich einstellen wollte.
Ich habe beide als relativ hart und unflexibel in Erinnerung,
wobei ich auch schon andere Messer im Gesicht hatte, die nicht gerade vollhohl waren,
aber diese gewisse Aggressivität gänzlich vermissen ließen,
die meinen TIs eigen war.
???



Das schönste aller Geheimnisse: ein Genie zu sein und es als einziger zu wissen. (Mark Twain)

Rockabillyhelge

Ich denke da kommt es sehr auf den individuellen Schliff an, auch wenn meine TI´s alle sehr sanft sind so kann ich mir doch vorstellen das man aufgrund des harten und feinen Stahles auch in einen unangenehmen Bereich hin schärfen kann.
Unflexibel sind viele TI´s, das ist angesichts der Härte die wie ich finde durchaus auch mit einem 14er Doble Temple vergleichbar ist, nichts allzu aussergewöhnliches, was aber nur wenig über das Verhalten im Gesicht aussagt.
Als Beispiel mein Kropp, welches überaus Hart aber sehr sanft ist.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Klaasianer

Zitat von: Rockabillyhelge am 18. Oktober 2014, 01:38:42
Ich denke da kommt es sehr auf den individuellen Schliff an, auch wenn meine TI´s alle sehr sanft sind so kann ich mir doch vorstellen das man aufgrund des harten und feinen Stahles auch in einen unangenehmen Bereich hin schärfen kann.
Unflexibel sind viele TI´s, das ist angesichts der Härte die wie ich finde durchaus auch mit einem 14er Doble Temple vergleichbar ist, nichts allzu aussergewöhnliches, was aber nur wenig über das Verhalten im Gesicht aussagt.
Als Beispiel mein Kropp, welches überaus Hart aber sehr sanft ist.

Sogar mein 14er TI rasiert sich anders als alle meine anderen 14er-Klingen
Rasito ergo sum!

Rockabillyhelge

Naja, die 14er ist da schon ein gewagtes Beispiel, alleine aus dem Grund, Wie rasiert denn ein 14er?
Der Schleifer macht den Schliff und bei der Menge an verschiedenen 14ern gabs genauso eine Menge
verschiedener Klingen, in verschiedenen Härtegraden und für verschiedene Anwendungsbereiche
(in Fr. z.T. recht dicke als Barbes Dures, in SP teilweise dünn aber recht starr für den selben Zweck
sowie wieder weitere die eher weich und sehr flexibel scheinen).
Der Vergleich zum 14er Doble Temple sollte eher die Härte und Unnachgiebigkeit des Stahls am Beispiel
einer mehr oder minder bekannten Klinge verdeutlichen ist aber meine Erachtens nicht auf alle 14er übertragbar.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)