Trud-Vacha, UdSSR (Kama, Yachta, Mars u.a.)

Begonnen von henning, 11. Januar 2009, 21:17:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rockabillyhelge

Heute konnte ich das erste Mal dieses wunderschöne Trud-Vatcha Gravura in Händen halten, die Form ist etwas seltener (span. Kopf, Daumenmulde mit Erl-Facette) und ich vermute anhand des Verschliffs und der beachtlichen Schärfe das es quasi neu sein dürfte.
Das Metall ist stellenweise etwas matt, ansonsten gibts wenig Hinweise darauf das es schon einmal über längere Zeit benutzt wurde.
Es ist 1/2-3/4 hohl geschliffen, knapp 6/8" groß und stammt dem Stempel nach zu urteilen aus dem Jahre 1956.
Die Ätzung ist bestens erhalten und zeigt einen Hirsch in einem Ornamentrahlem.
Die Schalen bestehen aus schwarzem, an den Rändern leicht durchscheinenden Kunststoff, besitzen keinen Keil und rosettenlose Messing-Stiftnieten.
Die Box ist zwar sehr passend, gehört aber eigentlich zu einer gleichartigen Serie des Herstellers STIZ.







Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Hellas


kpi1402

Feines Messer !
Gefällt mir sehr gut ! dh:


Konrad
#Einige ganz Neue, einige ganz Alte Rasiermesser
#Tradere OC, Feather AS DS 2, Pils 118 NL

efsk

Verzeih mir mein Deutsch. Ich bin ein Holländer.
lG - Richard

Naabwolf


rockingphysio

Da muss ich mich anschließen: ein feines Messer. Viel Freude damit und falls Du die Zeit findest, fände ich ein Review der Rasur damit sehr spannend.....
LG
Jörg
"Das Bessere ist des Guten Feind"

Rockabillyhelge

Vielen Dank euch allen  :D
Ein Review wird es selbstverständlich auch dazu geben, morgen wird es geschärft und Mittwoch eingeweiht, die Ausgangsschärfe ist zwar gut (denke es könnte wirklich der Erstschliff sein) aber ich habe meine Zweifel ob er der Klinge gerecht wird, daher morgen der Gang über die Steine.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Rockabillyhelge

Sooo, gerade das erste Mal mit dem Gravura rasiert und hellauf begeistert, ein Messer das auf TI und Grelot Niveau rasiert und beim schon guten russischen Stahl noch das Fünkchen Extra Qualität durch den wirklich sehr guten Schliff dazulegt.
Das Messer besitzt einen sehr guten Schnitt, nicht zu flexibel aber auch nicht starr, es erinnert mich wirklich sehr an typisch französische Messer, vor allem auch weil es anders als die anderen Russen in meinem Repertoire einen wirklichen Klang anstatt eines schabenden Kratzens besitzt.
Es ließ sich problemlos schärfen und war recht willig, der Stahl hat sich nicht großartig gegens Schleifen gewehrt, die Haartestschärfe ließ sich sehr einfach herstellen, allerdings muss es erst noch 1-2 Rasuren einrasiert werden, hab da wohl auf der Jeans etwas zu viel Gas gegeben.
Bei einer Größe von 6/8" ist es sehr sehr führig da recht schmal bei langer Angel und serierter Pseudo-Daumenmulde (ich weis, das Wort gibts wohl eigentlich nicht, aber ich denke es beschreibt die Erlform ganz gut), da ich es nah am originalen Winkel geschliffen habe ist die Führung sehr flach gegen die Haut udn wie ich finde sehr sanft  :D
Ein Messer zum lieb haben  :)
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

kpi1402

Zitat von: Rockabillyhelge am 12. Oktober 2014, 22:38:59
:D
Ein Messer zum lieb haben  :)

Ja die Teile sind schon was besonderes, kann ich nur bestätigen !
Auch zu deinen Ausführungen in Sachen schärfen !
Veil Spass weiterhin mit dem tollen Teil !

Konrad
#Einige ganz Neue, einige ganz Alte Rasiermesser
#Tradere OC, Feather AS DS 2, Pils 118 NL

Rockabillyhelge

Heute angekommen, ein Trud "Oka" (Nebenfluß der Wolga) in 6/8" in sehr schönen, hohlen Schliff der eine deutliche Perle bildet  :)
Das Messer stammt aus dem Jahre 1955 und weist einige kleine Besonderheiten im Vergleich zu späteren Trud Messern auf, die aber mehr etwas für die Akten sind als das sie sofort ins Auge fallen.
Die Schalen bestehen aus dem gleichen Kunststoff wie spätere Trud´s allerdings sind sie mit einem Keil sowie zugehörigem Niet versehen, was scheinbar nach 1955 nicht mehr gemacht wurde (mit Ausnahme der Messer mit den Metallschalen), ebenso ist der Herstellername auf der Erlrückseite noch voll ausgeschrieben wo bei späteren Trud Messern nur noch das Firmensymbol / Kürzel + Jahreszahl prangt.
Die Kopfform des Messer ist eine kleine Besonderheit, wurden doch spätere Oka Messer nur noch mit einem leicht gerundeten Gradkopf produziert.
Heute Abend werde ich es denke ich noch schärfen und erwarte ein typisch russisches Messer, solide aber nicht ohne seine Feinheiten, pragmatisch aber nicht stillos  :)











Auch mit Bart immer gut rasiert :)

efsk

Verzeih mir mein Deutsch. Ich bin ein Holländer.
lG - Richard

Rockabillyhelge

Bitte Bitte  :)

Das Schärfen hat sich gerade als eine gewisse Herausforderung herausgestellt, anders als die anderen Trud´s in meiner Sammlung hat sich das Oka regelrecht um den viertel mm gewehrt dem ich ihm nehmen musste (ein paar kleine Ausbrüche), den 800er Naniwa wollte es irgendwie erst nach einer gewissen Zeit, aber den Gbb´s hat es geliebt, trotz abgeklebten Rückens war der Schlamm schnell dunkelgrau, auch auf den anderen Steinen war es dann willig, bin sehr gespannt auf die morgige Rasur.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Rockabillyhelge

Also irgendwie habe ich langsam den Eindruck, je älter ein sowjetisches Messer umso höher die Qualitäten die in ihm stecken.
Gestern mit dem Oka rasiert und ich bin sehr angetan davon, die Klinge ist sehr scharf und schneidet nah an der Haut wie ich
es sonst eher von recht dünnen Messern gewohnt bin, zudem ist es aufgrund der etwas kürzeren Klinge und einer sehr guten
Gewichtsverteilung sehr ausgewogen, an der Rasur gab es nichts auszusetzen, ein sehr feines Messer  :)
Jetzt bin ich mal gespannt wie die jüngeren Versionen des Oka rasieren und ob sie auf die gleiche, sorgfältige Art und Weise
gearbeitet wurden, ich bin mir sicher das mir auch noch eines dieser jüngeren Messer irgendwann über den Weg laufen wird.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

efsk

Mein beide Russen. Trud Vacha '50 und Trud '67.



Trud Vacha oben, Trud unten.



Verschiedene Grösse und Verschiedene satinierung.



Eng zulaufenden Schalen, eine ohne pin in der Zeh. Verschiedene Serrierung.




Das kleinste Messer ist das schwerste. Das extra Gewicht kommt aus die Schalen: die Klinge ist kurzer und weniger breit.
Schärfen liessen die beide sich prima. Der erste Stein (Chosera 2k bei mir) dauerte ein bisschen und hatte was mühe mit der erlseite der Klinge. Die Rest der Steine (Superstone 5k, 8k, 12k und Charnley Forest) gingen sehr Schnell.
Meine Russische Erstrasur war Heute mit der Trud. Guter Balans, lasst sich gut hantieren. Die Rasur ist sehr Effektiv und ziemlich sanft. Das Messer gefallt mich sehr.

The USA Is A Monster - Wohaw

Verzeih mir mein Deutsch. Ich bin ein Holländer.
lG - Richard

Rockabillyhelge

Zwei sexy Messer, danke fürs Zeigen!!!  :D dh:

Mit dem Rundkopf Gravura sind jetzt beide Versionen bildlich im Thread verewigt und mindestens genauso schön ist das 50er Trud wo man schön die damals noch ausgeschrieben Form des Markennamens sehen kann, kann mir sehr gut vorstellen das die beiden in Kombi wieder zwei sein könnten neben denen man keine anderen Messer mehr bräuchte  :)
Auch mit Bart immer gut rasiert :)