Neuer chinesicher Hobel

Begonnen von Gillette, 25. Dezember 2008, 11:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

mobi72

#75
https://www.fasttech.com/products/0/10014969/2709700-rimei-a2002-men-s-stainless-steel-manual-shaver

Der sollte auch ein "echter" Rimei sein (also nicht das schnell rostende Billigblechmodell).

Ich habe letztes Jahr knapp 10 Stück für mich selbst als Reisehobel und für Bekannte als Einstiegsmodell gekauft. Von Fasttech waren da alle original Rimei. Leider waren sie dort Anfang des Jahres ausverkauft und ich habe Rimei-Hobel in der Bucht nachgeordert. Das waren dann die billig "Roster". FT scheint zumindest nach meinem Erkenntnistand vom letzten Jahr nur Originale zu vertreiben.

Und hier ist eine Diskussion zu den Unterschieden der 2 dort angebotenen unetrschiedlichen Modelle:
https://www.fasttech.com/forums/1520605/t/1086025/difference-between-2-rimei-shavers

Hobeler

So einen ähnlichen wie den hier gezeigten habe ich auch. Den muss ich mal fotografieren und hier einstellen. Vielleicht kriegen wir raus, ob das ein originaler Rimei ist.

Einen Seagull hätte ich auch noch im Angebot...;D ;D ;D Aber jetzt erstmal der Rimei.
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

mobi72

#77
Zitat von: Hobeler am 28. Dezember 2015, 19:46:39
So einen ähnlichen wie den hier gezeigten habe ich auch. Den muss ich mal fotografieren und hier einstellen. Vielleicht kriegen wir raus, ob das ein originaler Rimei ist.

Einen Seagull hätte ich auch noch im Angebot...;D ;D ;D Aber jetzt erstmal der Rimei.

Original oder nicht merkst Du ganz schnell am Rost. Ehrlich!  ;D

Die Nicht-Originale rosteten bei mir nach ein paar Wochen.

Schon bitter, dass die Chinesen sich jetzt schon gegenseitig klonen.  dr:


Hab gerade mal die Bewertungen durchgeschaut und den hier hatte ich auch bewertet:

https://www.fasttech.com/products/0/10006656/1520605-rimei-2003-stainless-steel-men-s-manual-shaver

der ist also auf jeden Fall der mit vernünftiger Qualität!

Hobeler

Also scheine ich wohl einen originalen zu haben. Habe ihn bislang zwar nur einmal benutzt und danach ist er in einer Kiste verschwunden.

Letztens beim Durchsehen mal wieder gefunden und mich gewundert dass ich den ja auch noch habe. ;D ;D ;D
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

mobi72

So gings mir letztens bei ein paar "Russen"-Hobeln.
:)

Man hat keinen Überblick mehr irgendwann.

Hellas

Gestern sind meine 2 RiMei A2019 Hobel angekommen. Für Eur 1,79 hab ich schlimmeres erwartet. Heute gab es auch die erste Rasur damit. Es handelt sich um den gezeigten 3-Teiler mit dem Plastikgriff in Blau, grün und hellblau. Eigentlich muss man sagen, es handelt sich um einen 5-Teiler, denn der Griff besteht aus 3-Teilen und der Plastikgriff ist zwischen den beiden Metallteilen eingeschraubt. (Da entstehen für Bastler Möglichkeiten, sich Holzgriffe oder andere Materialien zu basteln ;) Durch den sehr leichten Griff, ist der Hobel etwas kopflastiger, aber durchaus ausgewogen.

Vorab zum Hersteller. auf den beiden Verschweißten Packungen ist überall RiMei Metal Research Center aufgedruckt mit der Typenbezeichnung A2019. Eine RiMei Klinge ist beigelegt. Wenn die Chinesen sich jetzt nicht schon gegenseitig fälschen (geht es noch billiger?) dürfte es sich also tatsächlich um einen RiMei handeln.

Wie rasiert der Hobel?:

Nun ja, wie der aufmerksame Beobachter schon aus den bisherigen Bildern wohl gesehen hat, ist es eine Gillette-Tech Kopie. Zur Justierung der Klinge hat die Innenseite der Kopfplatte denn auch genau die vier Ecken, die die Klinge präzise justieren, die ich zumindest nur von den Gillettes und dem Rotbart Mond Extra 15 kenne (eigentlich neben dem Mittelsteg, den der RiMei im Gegensatz zum Tech nicht hat, meines Erachtens die Beste Konstruktion um die Klinge dort zu halten wo sie hingehört und ich wundere mich immer wieder, weshalb immer noch neue Hobel auf den Markt kommen nur mit den unsäglichen 2 Zapfen).

Im Gegensatz zu meinen Techs (ein Ball End aus den 50ern und Allu-Tech aus den 70ern) ist beim RiMei der überstand der Klinge allerdings minimal größer. Auch der Klingenspalt ist minimal größer als beim Tech. Beides führt dazu, dass der RiMei doch deutlich "direkter" (wenn man davon bei einem Vergleich mit einem Tech überhaupt sprechen kann) und auch gründlicher rasiert. Da die Klinge auch etwas mehr gekrümmt wird als beim Tech, ist der Winkel (der sehr schnell gefunden ist) auch etwas steiler (also mehr in Richtung "normale" Hobelhaltung) als beim Tech, der den "Gillette-Winkel" erfordert. Von der "Aggressivität" würde ich ihn irgendwo zwischen Mühle r89 und Merkur Schaumkante einordnen.

Daher durchaus für Anfänger, die mal Hobelrasuren zum günstigen Kurs ausprobieren wollen geeignet. Wenn man dann merkt, das die Hobelrasur nichts "Gefährliches" ist und dass man sich auch mit Hobel gut rasieren kann (und das kann man auch mit dem Rimei und m.E besser als mit einem Handelsüblichen Wilkinson Hobel, kommt dann bald eh ein anständiger Hobel (oder mehrere ;) ins Haus, aber auch dann kann man sich den RiMei (wenn er nicht Rostet, was sich noch zeigen wird) noch ins Auto, Zweitwohnung, Büro oder wo man sonst noch meint, einen Hobel zu brauchen für den Notfall hinlegen.





Hobeler

Meine beiden sind noch unterwegs...mal sehen was mich erwartet. ;D ;D ;D
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

Hellas

Ich schätze sowas:

Hier mal linkst im Origianlblister und rechts mal in seinen 5 Einzelteilen:



und hier mal der Griff wieder zusammengeschraubt und auf der Innenseite der Kopfplatte erkennt man gut die 4 Ecknuten, die die Klinge greifen.



Und hier mal Klingenspalt mit eingelegter Klinge in "Vorderansicht"



Und die Seitenansicht. Ich denke man kann gut erkennen, dass Krümmung und Klingenspalt einen Hauch größer sind als beim Gillette Tech:



So schlecht verarbeitet ist der nicht...ich hab ihn jetzt nach der ersten Rasur nicht großartig gereinigt...

Hobeler

Sieht jetzt nicht soooo schlecht aus.

Danke für die Bilder.  dh:  dh:  dh:
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

dirk1166

Genauso verpackt habe ich meine beiden Ecemplare gestern auch bekommen.

wiese

Kann mal jemand was zum Material sagen? Die Grundplatte ist ja wahrscheinlich aus Aluminiumblech, wenn man sie mit der Zange biegen kann. Die anderen Teile sind anscheinend Guss, Aluminium, Zinkdruckguss oder auch Kunststoff. Auch bei billigen Armaturen wird für die Bedienknöpfe oft Kunststoff verchromt, von außen ist das nicht zu erkennen. Hat den Hobel vielleicht jemand wirklich in Dauergebrauch, also nicht nur ausprobiert? Ist der Hobel schonmal jemand auf den Fliesenboden gefallen oder der Chrom sonstwie abgeblättert? Aus was waren eigentlich die alten Techs? Die halten ja wohl nahezu unbegrenzt.

Hellas

Alu ist da nichts...für weitere Analysen ist heute mein metalurgisches Labor leider Geschlossen...

Standlinie

Diese Hobel sind "Billigartikel", die nichts kosten dürfen. Meine beiden Hobel wurden von verschiedenen Herstellern hergestellt.

Hobel 1
- Kopfplatte   => Zinkdruckguss
- Grundplatte => Stahlblech, verchromt, reagiert magnetisch
- Griff           => Aluminium

Hobel 2
- Kopfplatte   => Zinkdruckguss
- Grundplatte => Alublech, verchromt,
- Griff           => Stahl, reagiert magnetisch

Die verwendeten Materialien müßt ihr schon einmal selber prüfen. Ein Magnet sollte eigentlich in jedem Haushalt zur Hand sein. Die Grundplatten würden sich bearbeiten lassen. Aber wozu? Nur um bessere Rasurergebnisse zu erzielen? Da würde ich mit O-Ringen arbeiten, um den Rasierklingenspalt zu beeinflussen. Wie das geht, wurde hier im Forum für den Edelstahl-Feather besprochen.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

wiese

Immerhin, wenn der Deckel aus Zinkdrckguss ist, ist er ja in guter Gesellschaft.
Die Grundplatte aus Alu wird sich bei einem Fall auf den Boden eventuell verbiegen, Chrom abplatzen.
Stahl ist da stabiler.  Auf die Chromschicht sollte man aber wie auch beim Zink gut aufpassen.
Ein Griff aus Alu ist wohl nicht ganz so schön, aber bestimmt haltbar.

Hellas

Hab mal den Magneten bemüht:

kopfplatte ist nicht magnetisch. Macht mir aber auch nicht den Eindruck von Alu
Grundlage ist magnetisch
Griffmittelteil (also die Schraube): Magnetisch
Griffober- und Unterteil: Nicht magnetisch.

Was sagt mir das jetzt über den Hobel abgesehen davon dass ich davon überzeugt bin, dass er mich das nächste Mal genauso rasieren wird wie heute, als ich nicht wusste, welche Teile magnetisch sind und welche nicht?