Der beste Schaumschläger im Mug?

Begonnen von Tim Buktu, 03. März 2021, 07:15:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tim Buktu

Den besten Schaumschläger gibt es im Sinne dieser zu kurz gestellten Frage vermutlich nicht.

Was mich eigentlich interessiert ist:

Welcher Pinsel in Eurem Bestand ist derjenige, der in einem Gefäß, ungeachtet der Art der Rasierseife oder Creme, am schnellsten den besten Schaum schlägt.
Es soll auch nicht die Frage nach einen angenehmen Gefühl im Gesicht beantwortet werden. Mir geht es nur um optimale Konsistenz und Geschwindigkeit.

Die Antwort würde im besten Fall Eure bevorzugte Schaumkonsistenz und den Pinsel dazu nennen.

Sollte ich also in Zukunft in einer Schaumschüssel aus den verschiedensten Seifen regelmäßig möglichst schnell Schaum in sahnig glänzender Konsistenz herstellen müssen, würde ich mich für meinen Mühle STF entscheiden.

Welcher wäre Eure Wahl?
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

herzi

Wcihtig wäre für mich noch die Nennung der Knotengröße und der Pinselgröße. Warum?
Ich habe einen VieLong Dachs mit 20mm Knoten und einen Omegatiegel wie diesen mit ca 8cm Durchmesser. Das funktioniert sehr gut.
Mein Omega 637 mit 27cm Durchmesser kann sich darin nicht "ausleben".

Der VieLog Dachs ist somit mein Bester.
Gruß,
Stefan

El Hopaness Romtic

Zitat von: Tim Buktu am 03. März 2021, 07:15:29
Sollte ich also in Zukunft in einer Schaumschüssel aus den verschiedensten Seifen regelmäßig möglichst schnell Schaum in sahnig glänzender Konsistenz herstellen müssen, würde ich mich für meinen Mühle STF entscheiden.

Das wäre auch bei mir bezüglich sahnig glänzendem Schaum mein Mühle STF (23mm 33K 256, schwarzer Kunstharzgriff). Meine RazoRock Synthis machen das zwar auch gut, aber nicht ganz so wie der/die Pinsel von Mühle.

Meine 2 Cts.

Edit: der in der Mitte:

Wanderer, es gibt keinen Weg, der Weg bahnt sich beim Gehen.

El Hopaness Romtic

Zitat von: herzi am 03. März 2021, 07:51:45
Mein Omega 637 mit 27cm Durchmesser kann sich darin nicht "ausleben".

Bei der Größe kein Wunder. :o ;D
Wanderer, es gibt keinen Weg, der Weg bahnt sich beim Gehen.

MRetro

Mein Mühle Silberspitz Dachs, 23 mm.
Der haut ran und produziert Schaum ohne Ende.  dh:
Und zusätzlich ein Schmeichler im Gesicht.  :)

Onkel Hannes

Zitat von: herzi am 03. März 2021, 07:51:45
Mein Omega 637 mit 27cm Durchmesser

Den hab ich auch, und verwende einen 55cm Waschtrog als Mug, dann geht es.

Zur Ausgangsfrage: Mein 27er Omega Proraso (auch der Professional, der 48er und die äquivalenten Modelle) schäumt am besten, benötigt aber vorher Einweichzeit und hinterher eine gewissenhafte Spülung und regelmäßige chemische Reinigung mit Essigreiniger.
Der eigentlich ausschließlich verwendete Mühle Black Fibre Custom schäumt ebenfalls ganz exzellent, hat aber mit einer einzigen meiner Seifen, der L' Occitane Cade, etwas mehr Mühe, daher gewinnt auch bei mir der 23er STF diesen Vergleich.

Weil es um
Zitatmöglichst schnell Schaum in sahnig glänzender Konsistenz herstellen müssen
geht, also wohl Kaltstart?

Geht es nur um das aufschäumen allein, sind für mich nach wie vor die 27er Omegas ultima ratio. Der Unimog unter den Rasierpinseln.

Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

herzi

Meinen VieLong weiche ich während der Zeit des Zähneputzens ein. Es geht auch ohne Einweichen, aber wenn ich schon am Becken steh dann kann ich auch den Pinsel in der Zeit einweichen. Ausserdem denke ich, dass es dem Pinsel nicht schadet, wenn nicht sogar gut tut.
Gruß,
Stefan

Burlador

"Er läuft ja wie ein offenes Rasiermesser durch die Welt..." (Büchner, Woyzeck)

MRetro

Zitat von: herzi am 03. März 2021, 11:01:56
Meinen VieLong weiche ich während der Zeit des Zähneputzens ein. Es geht auch ohne Einweichen, aber wenn ich schon am Becken steh dann kann ich auch den Pinsel in der Zeit einweichen. Ausserdem denke ich, dass es dem Pinsel nicht schadet, wenn nicht sogar gut tut.

Sehe ich auch so. Die Einweichzeit sollte hier bei Pinseln mit natürlichen Haaren unberücksichtigt bleiben. Auch ich mache währenddessen etwas anderes und verliere dadurch keine Zeit.

Tim Buktu

Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

infabo

In einem Gefäß schäumen meiner Erfahrung nach am besten die locker gebundenen Pinsel. In meinem Bestand sind das die Pinsel von Vulfix. Aber eigentlich schäume ich seit Jahren in keinem Gefäß mehr - höchstens an Feiertagen. Also bitte meine Einschätzung nicht zu ernst nehmen.  O0

EasyRider

Für mich sind das der

* Thäter Silver-Synthetic und der
* Plisson Synthetik "La Maison du Barbier"   

godek

Ich benutze ja nur noch meine Synthies und wollte eigentlich schreiben, einfach ein möglichst grosser Pinsel in einem passenden Mug und man hat massig Schaum.

Dann habe ich aber eben die Dienstagsrasur mit dem selber gedruckten Griff und dem ziemlich kleinen dm Knoten absolviert.

War irgendwie in der kleineren Bowl nicht so deutlich weniger Schaum oder hat länger gedauert als mit nem 26er Knoten in einer grösseren Bowl.

mfg
godek

Onkel Hannes

Letztendlich kommt es meines Erachtens auf die Menge der Grundstoffe an, der Pinsel stellt beim Schäumen eigentlich nur ein möglichst ideales feinporiges Gemisch aus Wasser und RS/RC her und macht das je nach Beschaffenheit dem Reiter bloß mehr oder weniger leicht. Einfluß auf die Menge dürfte er theoretisch nur haben, wenn der Seifenabtrag durch den Pinsel erfolgt (es sei denn, er wäre grundsätzlich ungeeignet).

Ich habe mir zu dem Thema - wenn auch in anderem Zusammenhang - mal recht ausführlich Gedanken gemacht und bin unter anderem der Frage des Unterschieds zwischen einem kleinen und einem großen Omega Borstenpinsel auf den Grund gegangen, auch im Vergleich zu synthetischen Pinseln: https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,29155.0.html
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

ElDirko

Am schnellsten schäumt mein Reise Rasierpinsel auf.

Das liegt glaube ich daran das er relativ locker gebunden ist und weil man durch den sehr langen Griff stärker "aufschlagen" kann, man hat dabei auch das Gefühlt als wenn man einen Schneebesen verwendet.  ;D