Einfacher Flächenschleifer zur Vorbearbeitung von Schleifsteinen

Begonnen von alvaro, 14. Juli 2018, 22:03:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

alvaro

Für alle die sich selbst einen Schleifstein suchen wollen stellt sich die Frage wie man die Steine erst einmal GROB abrichtet bevor man mit Papier oder Diamantplatten an das Feinabrichten geht.
Wie uns Mr.Helix berichtet hat, hat er, für das Abrichten einer Thüringischen Forelle, 50h benötigt.
Selbst bei weicheren Steinen ist es sicherlich kein Spaß mehrere mm ab schleifen zu müssen.

Jetzt hatte, oder habe, ich ein "Luxusproblem".
Ich habe mir irgendwo am Wegesrand mal Schiefersteine mitgenommen um zu testen wie die beim Schärfen sind.
Aber viel interessanter ist die Tatsache, dass ich 2 Rohlinge der legendären Thüringer Forelle bekommen habe.
Was also tun?
Ich habe darüber nachgedacht wie ich mir mit einfachsten Mitteln einen Flächenschleifer für Steine bauen kann.
Und hier ist er:





Ich habe mir einen Diamantschleifteller für Winkelschleifer gekauft.
Der Winkelschleifer wurde anschließend so an einem vierkant Stahlrohr befestigt, dass der Schleifteller parallel zum Rohr  ;)steht.
Die Befestigung erfolgte einfach mit "Panzerband".
(Achtung: vorher einschalten da man nicht mehr an den Schalter kommt)
Diese Konstruktion wird jetzt links und rechts auf zwei gleich hohen Auflagen aufgesetzt.
(Darauf achten, dass das Rohr auf den Auflagen gut rutschen kann)
Fertig!
Die Steine habe ich auf auf wasserfesten Holzplatten mit Montagekleber befestigt.
Die Steine werden jetzt mit zwei Schraubzwingen auf der Werkbank befestigt.
Die Höhenverstellung erfolgt einfach durch unterlegen unter die Steine.


Und hier die Ergebnisse:



Stein 1 vor der Bearbeitung




Zur Ansicht wie uneben der Stein ist (Stein 1)




Nach dem ersten Durchgang




Nach dem zweiten Durchgang




Stein 2 vor der Bearbeitung




erster Gang




Zweiter Gang


Danach musste ich leider erst einmal aufhören da sich die Steine lösten (Kleber war noch nicht richtig fest)

So sehen die Steine nach ca 1h Arbeit (für 3 Steine, der erste war ein Schiefer den ich aber nicht fotografiert habe) inkl. Aufbau aus.







Onkel Hannes

Interessante Vorgehensweise. Nur halt sehr aufwändig.

Vielleicht wäre eine Anfrage bei einem Steinmetz (z.B. für Grabsteine) von Erfolg gekrönt, ob er einem einfach den Stein entsprechend absägt oder abschleift.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

alvaro

Nix Aufwand  :)
Kosten 25€ für den Schleifteller und der Rest ist,bei mir, schneller zusammengesucht wie die Fahrt zu einem Steinmetz und zurück.
An Steinmetz habe ich auch gedacht, aber ich glaube nicht wirklich, dass ein Steinmetz daran interessiert ist die Steine zu schleifen.
Davon abgesehen reizt es mich immer mir selbst weiter helfen zu können

Rockabillyhelge

Hammer, jetzt bin ich neidisch, das ist mal eine Methode die ich auch machen würde wenn ich könnte.
Würde mich nicht wundern, wenn der ein oder andere Stein am Wegesrand ein gar nicht mal schlechter Schleifer sein könnte.
Habe auch noch einen Schiefer bei mir liegen den ich aber leider noch nicht abgerichtet bekommen habe, von dem ich mir so
einiges erhoffe.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

alvaro

Für die, die es interessiert wie es weiter geht.

Hier Bilder der fertig vorgearbeiteten Steine


















Die Unebenheit wird mit einem sogenannten "Haarlineal" dargestellt.
Es sieht also schlimmer aus wie es ist.
Wir sprechen hier von einer Unebenheit von etwa etwa 0,5mm (gemittelt).

Und so sollen die Steine fertig aussehen







alvaro

So gestern habe ich mich an die weiter Bearbeitung der 3 Steine gemacht.
Da einer doch etwas uneben war habe ich diesen mit einem "Fein Multimaster " bearbeitet.

https://fein.com/de_de/oszillierer/maschinen/fein-multimaster/fein-multimaster-quickstart-0342768/

Ein sehr empfehlenswertes Gerät, auch für die Bearbeitung von Stein.
Obwohl ich nicht das richtige Schleifpapier da hatte war das Ergebnis überzeugend.

Nach einer Bearbeitung auf Diamant Platten sehen die drei Steine jetzt so aus:
(Leider habe ich durch eine "Schleifkornverschleppung" kleine Kratzer auf den Steinen. Die werden aber die Ergebnisse nicht beeinflussen)

trocken






und nass



Zeit für diesen Stein
1h Vorarbeit
1h mit dem Multimaster (wäre schneller mit richtigem Schleifpapier)
0,5h auf Diamantplatten


Stein 2 trocken (die kleine Ecke am Ende habe ich nicht geplant da man da eh nicht schärft)



Stein 2 feucht




Dauer für diesen Stein
1h Vorarbeit
0,5h auf Diamantplatten

Der Schiefer



Dauer max. etwa 1h mit allem
Der Stein ist nicht zu 100% geplant (es fehlen noch wenige 0,1mm).
Da es sich bei diesem Stein um einen einfachen "Findling" handelt muss ich erst einmal sehen ob der überhaupt etwas bringt.