Warum eigentlich Schaum

Begonnen von buzzer, 05. November 2008, 12:10:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

buzzer

Zitat von: Michl am 05. November 2008, 15:02:32
meint ihr das mit der stoppelbindung wirklich ernst??? ???

Yes! Die stecken im Schaum. Wenn ich den Hobelkopf durch das Waschbecken ziehe, sehe ich das sehr deutlich ;)
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.

Pepe

Zitat von: herzi am 05. November 2008, 15:04:52
Das ist wirklich ernst. Wenn Du mit Schaum rasierst dann haftet der Schaum normalerweise nach dem zug mit den Stoppeln am Rasurgerät. Zumindest die meisten Stopplen.
Ohne Schaum passiert es schon, daß die abgeschnittenen Stoppeln auf der Haut haften bleiben.

stimmt genau...schon sehr oft so erlebt...

buzzer

So langsam verstehe ich auch wie und warum ein Schaumreiniger funktioniert...
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.

Michl

okay, ich werde wohl noch einen selbstversuch durchführen müssen... ;D

sollte das ergebnis euren aussagen entsprechen, werde ich mich als vom gegenteil überzeugt outen

bis dahin bin ich noch eisern!!! >D

"Der Bart sollte, als halbe Maske, polizeilich verboten sein. Zudem ist er, als Geschlechtsabzeichen mitten im Gesicht, obszön: daher gefällt er den Weibern." - Arthur Schopenhauer

NegatroN

Zitat von: Pepe am 05. November 2008, 15:10:38
Zitat von: herzi am 05. November 2008, 15:04:52
Das ist wirklich ernst. Wenn Du mit Schaum rasierst dann haftet der Schaum normalerweise nach dem zug mit den Stoppeln am Rasurgerät. Zumindest die meisten Stopplen.
Ohne Schaum passiert es schon, daß die abgeschnittenen Stoppeln auf der Haut haften bleiben.

stimmt genau...schon sehr oft so erlebt...

Jepp. Vor allem wenn man den Hobel nicht nach jedem Zug abspült und dann nochmal über eine schon rasierte Stelle geht, bleiben hin und wieder Stoppeln zurück.

Arnfried

Schaum aus Kernseife hatte ich auch schon getestet, die Wangen mit dem Strich gingen auch ganz gut. In Problemzonen taugt das aber nichts, da hakt die Klinge ständig ein. Ich denke, ein entscheidender Faktor ist die Gleitwirkung der RS/RC. Es muss flutschen, dann ist es nicht so wichtig, ob es doll schäumt.


henning

#21
Hallo
Ich denke auch, daß die Stoppeln bei einem Schaum wirklich in der Schwebe gehalten werden. Besonders gut kann man das bei einer Messerrasur sehen, wo die Stoppeln homogen verteilt im Schaum liegen. Aus dem selben Grund finde ich auch, daß der Schaum das Barthaar am allerbesten feucht hält und einweicht. Schließlich ist er das einzige Produkt, daß auch längere Stoppeln vom Ansatz bis zur Spitze bedeckt. Es hat sich eben über viele viele Jahre herauskristallisiert, daß dies die beste Methode ist. Genau deswegen können sich auch Brushless Cremes, Gels und ähnliches nie richtig durchsetzen, vom Spaßfaktor und Wellnesserlebnis des Einschäumens mal ganz abgesehen. Seifen oder Cremes, die wenig Schaum erzeugen, wie die genannten von *** oder La Rilanja verlieren bei mir gnadenlos, weil ich damit einfach keine für mich guten Rasuren hinbekomme, was gewiß auch daran liegt, daß ich Gesichtsaufschäumer bin. Schaum ist allerdings nicht gleich Schaum, wie schon oft erkannt und diskutiert wurde. Deshalb verliert bei mir ja auch der von der Konsistenz her eigentlich ideale Dosenschaum genauso wie diese dünnen Plörren aus genannten Seifen. Das mag aber jeder anders emfinden. Wchtig ist mir beim Schaum, neben den hier erkannten und genannten Eigenschaften, daß er einen Gleitfilm hinterläßt, stabil ist und nicht zuletzt auch gut duftet.
Ciao

buzzer

Heute mal wieder ohne Schaum, nur mit Seife, es stimmt: abgesenste Stoppeln bleiben z.T. auf der Backe liegen.

Auf jeden Fall ist der Vorgang "Einweichen" mit Sicherheit nicht dem Schaum zuzuscheiben. Es gibt eine Schwelle, ab wann eine Klinge nicht mehr hakelt: Nach mehrmaligen einmassieren mit Wasser und Aufbringen eines "Gleitmittels" kanns losgehen.

Rolf
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.

ChopRazor

Hi,

ich hab mich auch schonmal gefragt - wozu SCHAUM..  und habs auch schonmal  ohne versucht - also nur Einseifen..

Vorher Einweichen ist (zumindest bei meinen Gesichtsdrähten) unabdingbar :-) sonst wird die Rasur ungemütlich.

der Schaum (sofern Gescht eingeweicht) hält meiner Meinung nach die Feuchtigkeit besser an Ort und Stelle, wärend
das andere Extrem = NUR Wasser sofort runter läuft.. - oder auch Seifensuppe.. hihi..

sowie auch der Nebeneffekt, daß die abgesensten Bartstoppeln gleich mit im Schaum hängen bleiben

Aber ich finde, der Schaum darf nicht zu fest sein - hab die Erfahrung gemacht, das zu dichter Schaum, nach einiger Zeit
auf der Haut antrocknet und die dann zuletzt rasierten Stellen , bzw. das Messer dort nicht mehr so sauber drüber gleitet.
(liegt aber vielleicht auch daran, daß bei mir die Messerrasur noch etwas mehr zeit in Anspruchnimmt, wegen der Übung)

Gruß
Oliver


Barth

Also Kernseife weicht richtig gut ein , das hab ich auch getestet , gleite tut sie auch aber nur kurze Strecken - dafür wird der Schaum gut sein , wie schon gesagt
wurde. Und die Tonerden die drin sind würden ohne Schaum vermutlich auch nix nützen sondern einfach runterlaufen.

Im Notfall ist Kernseife kein schlechtes Provisorium.
Was wohl passieren würde wenn man vorm Candyman stünde und 5 x  hintereinander -''Spiegel''- sagen würde . . .