Inbetriebnahme von Pferd- und Sauborstenpinseln

Begonnen von Drill Instructor, 02. Dezember 2014, 13:17:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Drill Instructor

Im bilateralen Forum AKA Email wurde ich gebeten meinen Tipp zur Inbetriebnahme von Pferde- und Sauborstenpinseln doch mal in einem Forum zu verewigen da die Erfahrungen damit durchgehend positiv waren.

Je nach Sorte und Hersteller haben die Pferde und Schweine das Problem des Geruchs und/oder der pieksigen Spitzen. Beides lässt sich durch normalen Gebrauch beseitigen, ich fand aber teilweise die ersten Rasuren derartig unangenehm, dass ich die Pinsel entstinkert und den Spliss beschleunigt habe. Von einer Fräse als Splissbeschleuniger halte ich nix, da man die Fasern damit zwar schleift aber den Spliss wegschleift. Finde ich nicht gut. Was ich gemacht habe:
- Einmal in Spüliwasser durchgewaschen (vor allem wegen dem Gestank der Pferde)
- In einer richtig frischen Rasierseife (frisch im Sinne von Menthol, Proraso Grün, etc) feste Schaum gemacht und so wie der Pinsel ist, mitsamt Rasierschaum im ganzen Pinsel, auf der Seite stehen gelassen über Nacht
- Am nächsten Morgen ausgewaschen. Dann war der Geruch komplett weg und die Fasern deutlich weicher.
- Wenn der Pinsel trocken war habe ich immer mal wieder die Borsten 2cm unter der Spitze festgehalten und die Spitzen hart durchgerieben. Dadurch werden wirklich nur die obersten 2cm hart abgebogen und der Kalk staubt davon. Dann Pinsel um 90° drehen und wieder durchreiben.
- Nach einer Woche hatte der Saupinsel prächtigsten Spliss und war kuschelweich.

Es geht auch ohne - aber mit geht es schneller :)
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

maranatha21

Danke für die Tipps!  dh:

Da ich eigentlich nur auf Synties unterwegs bin, habe ich diese Problematik bisher nicht wirklich gehabt. Auch wegen nicht guter Verträglichkeit hatte ich Abstand von Dachs, Sau und Pferd genommen.

Aber ich habe hier noch ein fast unbenutztes und stinkendes Vie-Long Pferdchen. Das werde ich jetzt mal nach Deinem Beitrag dementsprechend behandeln und den Einsatz noch einmal wagen. Evtl. war es ja ganz gut, das Pferdechen noch nicht in den Mitgliederhandel zu stellen.

Robinson

Vielen Dank für die Tipps!
Meine erste Borste ist gerade zu mir unterwegs, da kommen Deine Ratschläge genau richtig. dh:

AndreasTV

Hallo :).
So-viel "Zirkus" um eine Borste? Binnen einer Woche hat so ein Teil - außer vielleicht die "Semogues" - Spliss ;) und das etwaige Müffeln sollte nach ausgiebigem Baden mit Spülmittel weitgehendst verschwunden sein.

Das erinnert mich entfernt an einen Vorstellungsthread "Nebenan" Wo im Titel Was von "Diener statt Knicksen" steht - so Mancher scheint der "knicksenden" Fraktion anzugehören Was ja auch nicht Schlimm ist - aber übertreiben sollte Mann nicht ;)  :angel:.

MfG

Andreas

WC-Ente

Zitat von: AndreasTV am 03. Dezember 2014, 04:57:28
So-viel "Zirkus" um eine Borste? Binnen einer Woche hat so ein Teil - außer vielleicht die "Semogues" - Spliss ;)

In 99% der Fälle wird das sicherlich auch zutreffen. Allerdings habe ich vor etwa dreieinhalb Jahren den Fehler gemacht und mir einen günstigen Kent-Borstenpinsel namens VS70 mitgenommen (vorgestellt im Kent-Pinsel-Thread). Während z.B. meine Omega-Borste schon bei der Lieferung ersten Spliss hatte und bereits wunderbar weich als auch biegsam war, hatte ich beim Kent folgendes Bild: extrem harte, unheimlich starre und wirklich (!!!) dicke Borsten. Der hat jede Seife gefressen, sodass man gerade genug Schaum für einen Durchgang hatte.

Die Inbetriebnahme dauert (ohne Witz!) bis heute an, auch wenn ich ihn immer mal wieder probeweise für eine Rasur heranziehe. Im Grunde gehe ich nach der oben dargelegten Verfahrensweise vor. Und zwar seit einigen Monaten, jeden zweiten Tag: aufschäumen, auf der Heizung trocknen, durchreiben. Zuerst wollte ich ihn schon wegwerfen, aber mittlerweile ist es eine Art Experiment, ob man nämlich das Ding so weit kriegen kann, dass es als passabler Rasierpinsel durchgeht. Zur Zeit hat er außenherum guten Spliss im oberen Drittel der Borsten. Die inneren Borsten sind gerade dabei welchen zu bekommen.

Ich fürchte ich bin der einzige, der eine derartige "Inbetriebnahme des Horrors" hat über sich ergehen lassen müssen. Lange Zeit dachte ich, dass alle Borstenpinsel so wären, bis ich mich dazu durchringen konnte einen Omega zu versuchen. Mit der hier vorgestellten Methode lief jedoch auf Anhieb alles wunderbar. Daher ein dickes Dankeschön!
"Das Haar wird immer Sieger über den rasierten Mann bleiben." - Alain, Maître Barbier

AndreasTV

Das zeugt von Kampfgeist dh: :).
Bisher haben Alle meine paar Omegas (Andere Marken hatte ich noch Nie als "Sau") habe ich ohne "Schontage" eigentlich immer Tagtäglich genutzt und Nie Probs gehabt (Dein Omega scheint ja auch ein sofort einsetzbares Arbeitstier).

Aus Genau diesem Grund der einfachen Nutzung ohne Sperenzchen bleibe ich der Marke "Omega" Treu  :-* - und werde bald mal eine "Reserve - Offensive" starten für "schlechte Tage" ;).

MfG

Andreas

Grosser

Viele der Messerer, die ihre Messer auch selber schärfen haben ja in der Regel feines Schleifpapier daheim.
Die Borste recht weit oben festgehalten und in kreisenden Bewegungen über's Papier geschoben - und die Splissbildung geht wesentlich schneller von der Hand.
Nicht ganz so rabiat: anstatt Schleifpapier die Jeans/ Oberschenkel nehmen ;)
Viele Grüße, Christoph

Drahtbart

Super Tipp, damit werde ich mal meinem doch stark müffelnden omega 48 zu Leibe rücken!
Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

Grosser

Seid nur vorsichtig beim zeitlich längeren Bad in einer Seifen-Wasser-Mischung in Verbindung mit Holzgriffen: mein Semogue Pinsel hat dadurch leider einen kleinen Riss bekommen!
Viele Grüße, Christoph

WC-Ente

Ich werde auf jeden Fall die Jeansmethode mal ausprobieren, danke für den Tipp! Wird denn beim Schleifpapier nicht Material, in diesem Fall die Borsten, abgetragen?
"Das Haar wird immer Sieger über den rasierten Mann bleiben." - Alain, Maître Barbier

AndreasTV

Moin Moin :).
Ich würde vermuten das eine Jeans den Borsten weniger Widerstand / Abrasionsfläche bietet als ein Bart ;) - also "Ran an den Speck" bzw. Bart :).

MfG

Andreas

Grosser

Andreas, grundsätzlich bin ich voll deiner Meinung. Das künstliche Altern des Pinsel sollte nur zusätzlich zum Einsatz kommen, um die Einarbeitungsphase zu beschleunigen.
Man könnte ne halbe Stunde auf der Jeans rumrödeln, aber soo lange mit dem Pinsel im Gesicht? :)
Viele Grüße, Christoph

Drahtbart

Zitat von: Grosser am 05. Februar 2015, 07:07:38
Man könnte ne halbe Stunde auf der Jeans rumrödeln, aber soo lange mit dem Pinsel im Gesicht? :)

Rasurbrand mal anders ;D Sorry, ist OT, konnts mir nicht verkneifen.  :laugh:

Hab meinen Omega 48 über Nacht mal mit Palmolive RC geladen, also nicht nur die Creme pur sondern gut aufgeschäumt. Brauchte erstaunlicherweise heute morgen nur etwas Wasser, dann war der Schaum wieder sahnig. Hab mich aber trotzdem nicht damit rasiert. Ausgespült und siehe da, müffelte schon deutlich weniger!  dh:
Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

Drahtbart

Kleiner Nachtrag: nachdem der Omega 48 mehrere Nächte mit jeweils davor frisch aufgeschäumter Seife einweichen konnte, müffelt da nur noch sehr schwach etwas. Kein Vergleich zum Anfang. War ein toller Tipp! dh:
Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

WC-Ente

Ich habe meinen Omega nunmehr seit einer Woche in täglicher Benutzung, um den Spliss voranzutreiben. Zur Zeit ist er schon recht "buschig" geworden und der Spliss in den Borsten ist sehr weit vorangeschritten, beinahe abgeschlossen. Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich - egal wie sehr ich den Pinsel in Seife lade - genug Schaum für gerade einmal einen Durchgang bekomme, sodass ich im zweiten und dritten Durchgang nochmals aufschlagen muss. Mache ich etwas falsch oder sollte ich mich noch gedulden und die Inbetriebnahme-Phase weiter vorantreiben? Oder liegt es an meinem Pinsel selbst? Habe in den Rezensionen vor dem Kauf nur positive Dinge gelesen. Vor allem wurde er etwa bei B&B als wahres Schaummonster angepriesen. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich einfach nicht der Borsten-Typ bin  :'(
"Das Haar wird immer Sieger über den rasierten Mann bleiben." - Alain, Maître Barbier