Korken & Handballenabzug vs. "Do NOT wipe blade"?

Begonnen von Doc Chaos, 05. Juni 2014, 09:20:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Doc Chaos

Moin folks,

manche schwören drauf, manche halten es für Voodoo, das Korken bzw. am Handballen abziehen der Klinge vor der ersten Nutzung. Dagegen steht der eindeutige Aufdruck "Do NOT whipe blade" einiger Hersteller (insbesondere Gillette) auf den Klingenbriefchen/-Päckchen.

Warum soll man die Schneide nicht abwischen? Sorgt vielleicht gerade der Grat, den man mit o.g. Voodoo-Techniken entfernen möchte, dafür, dass die Klinge scharf ist/bleibt?

Was sagt ihr?
Shave his belly with a rusty razor,
Shave his belly with a rusty razor,
Shave his belly with a rusty razor,
Early in the morning!

Heresy

#1
Der Handballenabzug ist ein alter Ersatz für das Ledern, egal ob mit Messer oder Wechselklinge und soll den Grat aufrichten/reinigen. Der sollte eigentlich aus der Diskussion draussen sein.

Beim Korken scheiden sich wahrscheinlich eher die Geister, da die Facette direkt "attackiert" wird. Sinn ist vermutlich das Entfernen der Beschichtung auf der Facette, die (ebenfalls vermutlich) für die erste rauhe Rasur mancher Klingen verantwortlich ist.

Tendenziell bin ich eher Freund vom Handballenabzug. Wirklich praktizieren tue ich aber beides nicht.

"Do NOT wipe blade" meint wohl eher, man solle keinen Unfug mit Finger und Handtuch anstellen zur eigenen Sicherheit und derer der Klinge.
Gruss, Rainer

Rockabillyhelge

#2
Eine nicht unberechtigte Frage die zwar in:

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,460.0.html
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,22409.0.html
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,173.0.html

schon angesprochen wurde, aber scheinbar nochmal eine kurzen Erklärung bedarf.

Dei ursprünglichen ersten Gillette Klingen bestanden ähnlich einem Messer aus rostendem Stahl und wurden Rasurscharf ausgeliefert.
Das nicht abwischen sollte hierbei einen wie auch beim falschen Ledern Abstumpfungseffekt werhindern, ich bin aber der Überzeugung
das sich das nicht abwischen eher auf das mit Druck über ein Tuch ziehen bezieht als auf das trocknen der Klinge (welches bei rostenden
Klingen verstädnlicherweise unerlässlich ist).
Auf der anderen Seite wurden schnell passende Abziehhilfen & Abziehmaschinen entwickelt welche die Lebensdauer der DE-Klingen erhöhten,
das Do Not Whipe kann hierbei als Marketinglüge angesehen werden um sich neue Klingen zu kaufen statt benutzte scharf zu halten (würde auch
der Philosophie der Wegwerfklinge entsprechen da die Gillette DE der 1900er Jahre ja einem Messer in der Handhabung überlegen sein sollte).

Mit Einführung der beschichteten DE´s (Paltin, Chrom, Teflon etc.) hat das nicht Abwischen auch eine praktische Bedeutung bekommen, zu oft abgewischt geht die Beschichtung u.U. flöten was ein recht rauhes Erlebnis im Gesicht zur Folge hat.

Das Korken indes hat weniger etwas mit einer Lebensverlängerndet Maßnahme zu tun sondern eher damit die Klingen von Rückständen der Produktion zu säubern, was hierbei allerdings interessant ist, ist das der weiche Kork wohl der Schneide eher etwas postives denn etwas negatives tut.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

AndreasTV

#3
Zitat von: Doc Chaos am 05. Juni 2014, 09:20:54
...
Was sagt ihr?

Das sich immer Mehr an "englischem Denglish" probieren bevor die "ortsübliche Verkehrssprache" beherrscht wird  O0 o) ("Handballing" :D ?? "Handstropping" wäre das Zauberwort gewesen); ein allg. Problem in der Forenwelt.

Zum Thema:
Persönlich hatte ich mal eine zeit-lang Gekorkt als auch den Handballenabzug praktiziert =
Eindeutige Unterschiede zu nicht Derart behandelten Klingen vermochte ich nicht wirklich festzustellen bei mir  :angel:.
Der Eine spürt Es, der Andere nicht.

MfG

Andreas

... der mit seiner "Eröffnungsanmerkung" keinesfalls eine Rechtschreib -Debatte vom Zaun brechen möchte, dennoch aber auf eine mittlerweile allgegenwärtige Problematik hinweisen möchte  8).

Eugen Neter

#4
Interessant! "Handballing" umgangssprachlich = "in die Hand bumsen". Wem das beim Rasieren gelingt - akrobat schöön!

AndreasTV

#5
 ;D dh: Fein "Heraus-gearbeitet", Hans  :-*.

MfG

Andreas

Nachtschatten

Toller Ausflug in die Geschichte ; Danke dafür. Hab mir über das Korken nie Gedanken gemacht, ich trockne die Klingen nur - das wars - fahre gut damit

BlueDun

#7
Also, reine Vermutung, aber ich sehe die Motivation hinter diesem Hinweis schlicht in der Befürchtung vor Klagen. So nach dem Motto " do not microwave your dog!"
Ich glaub echt nicht, dass sich Gillette diese Gedanken zum "heiligen" Grat macht, bzw. diese tiefen Einsichten den Kunden zutraut.

Gruss
BlueDun

Doc Chaos

#8
Zitat von: AndreasTV am 05. Juni 2014, 10:49:10
Zitat von: Doc Chaos am 05. Juni 2014, 09:20:54
...
Was sagt ihr?

Das sich immer Mehr an "englischem Denglish" probieren bevor die "ortsübliche Verkehrssprache" beherrscht wird  O0 o) ("Handballing" :D ?? "Handstropping" wäre das Zauberwort gewesen); ein allg. Problem in der Forenwelt.

Da bin ich ganz bei Dir, ich finde dieses falsche Denglish auch grausam. Daher habe ich mal mit einem ironisch zwinkerndem Auge bewußt diese in Foren oft verwendeten "Entgleisungen" in den Betreff geschrieben. Vielleicht hätte ich auch dort besser " " verwenden sollen.  ;)
Shave his belly with a rusty razor,
Shave his belly with a rusty razor,
Shave his belly with a rusty razor,
Early in the morning!

AndreasTV

#9
@ "Doc Chaos": Du dann bist ja zeitweise zutiefst ironischer Mensch ;) - hätte ich Das gewusst hätte ich meine vorlauten Rand gehalten  :-[; war aber nicht Böse gemeint  :angel:.

MfG

Andreas

davestar81

#10
Off-Topic:

Ich arbeite als Redakteur und muss mich tatsächlich immer wieder mit Lesern auseinandersetzen, die es bemängeln, dass die Sprache "verenglischt" wird.

Dem möchte ich einfach mal allgemein eines entgegenhalten: Eine Sprache ist kein starres Konstrukt, sondern immer im Fluss. Würden wir Portmonaies benutzen, hätte sich die Sprache vor 200 Jahren dem Französischen widersetzt? Wohl kaum.

In einer technisierten Welt, deren Zentrum noch das Silicon Valley ist, ist Englisch eben der größte Einfluss auf die Sprache. Wahrscheinlich wird es in 100 Jahren Chinesisch sein. Ich persönlich finde es nur schlimm, wenn es unsinnig wird. Ein Kumpel von mir verabredet sich beispielsweise nicht mehr, er sagt "lass uns mal connecten"...  :o ;D

AndreasTV

#11
Zitat von: davestar81 am 05. Juni 2014, 14:58:53
... er sagt "lass uns mal connecten"...  :o ;D

Das muss ich mal nachher mit / bei meiner Herz - Allerliebst probieren :D - vermutlich "ernte" ich "den Finger" bei diesem Slang (Ähh - Entschuldigung, ich meinte natürlich Unwort).

MfG

Andreas

MudShark

#12
Anglizismen sind out!
"Wenn man bedenkt, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain

Barrtharr

#13
Oder, wie es mal ein Ex-Kollege formulierte: Anglizismen sind ein absolutes no-go!
Recht hatta. :-))

Heresy

#14
Zitat von: MudShark am 05. Juni 2014, 15:10:14
Anglizismen sind out!
Zitat von: Barrtharr am 05. Juni 2014, 15:20:09
...Anglizismen sind ein absolutes no-go!
...

Jetzt heißt das eigentlich korrekt "Anglizismen sind draussen!" und "Anglizismen sind gehbehindert!"?  ???
Gruss, Rainer