Japanischer Naturschleifstein Suita Kro Renge Toishi aus Kyoto

Begonnen von kimeter, 19. Januar 2014, 17:34:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

mikri

Leider ist trotzdem eine Verfärbung zurückgeblieben. Sehr schade. Das trübt die Freude am schönsten Stein.
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

redmatze

So wie das jetzt aussieht, kann das mit blauer Unipolpaste weggehen, würde halt den  Schriftzug abkleben.
Wirklich ärgerlich.

Gruss redmatze

Der Mund des Menschen, ist oft gefährlicher
als der Rachen eines Tigers.

Zocker2104

Hallo,

mir ist das bei allen meiner etwas gröberen Naturjapaner aufgefallen, erschreckend fand ich das die normal schwarze pampe auf den Steinen ruck zuck braun wurde.

Es ist natürlich immer Stahlabhängig, die meisten Japanischen Stähle haben kein oder kaum chrom und deshalb rosten sie halt schnell (ma so salopp gesagt)

das dies an einem Wacker geschehen könnte... das hätte ich auch nicht gedacht

hoffentlich bekommst du es wieder hin!

Peder

Oje, das tut mir leid. Hatte bisher nur bei einigen Messern diese kleinen Rostsprenkel, das war schon ärgerlich. Habe sie mit den Micromesh Schleifleinen entfernt. Ich weiss das ist hier nicht so verbreitet, aber meinst Du es wäre ein Versuch wert, für Deinen Stein eine verdünnte Glycerinlösung zu verwenden?
http://straightrazorplace.com/advanced-honing-topics/83145-honing-using-glycerin-2.html

Uwe Ahrens

@ KIMETER

Moin Andreas,

bei DICTUM gibt es Japanische Polierpulver, die Dein Problem beseitigen sollten.

Ich hatte das gleiche Problem vor einigen Jahren mit einem Natur-Schieferstein,
der zwar sehr fein war, aber einige Einschlüsse hatte, die sich nicht mit dem Stahl
der Wacker Rasiermesser vertrugen. ( Ausschließlich bei Wacker-Messern )

DICTUM_Japanisches Polierpulver "KONGOSA" | 50 ml. - Körnung 1.000 - [716363] - 6,90 €

DICTUM_Japanisches Polierpulver "SUITA" | 50 ml. - Körnung 8.000 - [716364] - 8,90 €

Diese Polierpulver bitte NICHT mit Wasser verwenden, sondern mit Kamelienöl zu einer
etwas flüssigeren Paste anrühren und dann polieren.

Als Abschluss hatte ich damals, um alle Rückstände zu entfernen, auch die der angerührten
Polierpulverpasten, GUNDELPUTZ verwendet, das Ergebnis wahr absolut Top.

Besten Gruß
Uwe

kimeter


So viele Vorschläge dh:  Ich fasse die einzelnen Punkte zusammen:

-Ballistol
-Putzstein
-NEVR-DULL
-blaue Unipol Paste
-Micromesh Pads
-verdünnte Glycerinlösung
-Japanisches Polierpulver - "Kongoso" und "Suita"
-Gundelputz


Außer Ballistol habe ich von oben aufgeführten Produkten noch keines verwendet. Den Vorschlag mit dem japanischen Polierpulver empfand ich auch interessant. Stichwort: Polierpulver. Ich habe doch noch in den "Rasurkisten" so ein ganz feines Abrichtpulver. Gesucht - gefunden: Shapton Korrekturpulver Aluminiumoxid. (Dieses Pulver benutzte ich um einen synthetischen 30000er Shapton Abziehstein purpur abzurichten...)   
 
Sinensis. Reines Kamelienöl und Shapton Korrekturpulver Korn 4000 Aluminiumoxid.


Das Pulver habe ich mit dem Kamelinöl vermischt und auf Wattestäbchen aufgetragen. Damit wurde die Facette behandelt. Das zuerst helle Öl/Pulvergemisch färbte sich rasch schwarz, was auf folgenden Bild zu sehen ist.   
   

Das Ergebnis ist noch nicht perfekt, aber deutlich besser wie ich zuerst erwartete.


Ich bleibe dran und werde berichten.

-Andreas 


doorsch

@andreas: sieht doch ganz gut aus...ist einiges weggegangen...jetzt sieht es aus als wären da noch so kleine Pitting Punkte...

kimeter

@doorsch
ZitatKlar den Stein würde ich auch nicht abgeben, aber was machst Du wenn das bei allen Stählen/Messern so auftritt ?
Aufgrund der negativen Erfahrung, schärfe ich vorerst keine Rasiermesser auf dem Suita Kro Renge. Was nicht bedeutet, dass der Suita ungenutzt bleibt. Ich habe gestern ein AOKI Schälmesser aus VG10-Suminagashi-Edelstahldamast auf dem Suita geschärft, mit recht guten Ergebnis. Das preiswerte AOKI Sakai Takayuki Suminagashi Tsuchime Schälmesser hat 17 Lagen, hammerfinish, rostfrei und ca. 60 HRC.


Das erste Bild zeigt eine DMT Abrichtplatte Dia-Sharp 120 Micron  ca. 200 x 75 x 10mm (extra Coarse) zusammen mit dem Schälmesser.


Zweites Bild: DMT Abrichtplatte Dia-Sharp 45 Micron ca. 200 x 75 x 10mm (Coarse)...


Drittes Bild: DMT Abrichtplatte Dia-Sharp 9 Micron ca. 200 x 75 x 10mm (Extra Fine)...



Viertes Bild:Suita Kro Renge.


Durch den Suita wurde das Damastmuster wieder sichtbar.  :)

-Andreas   

Tim Buktu

Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

kimeter

Zitat von: Tim Buktu am 28. Januar 2014, 17:15:23
Ah, klasse! Das konnte ja beim Wacker nicht klappen.  ;)

Warum konnte das beim Wacker nicht klappen. Wegen der "Ätzwirkung"...? Wie meinst Du das, Tim Buktu?

-Andreas

doorsch


Tim Buktu

Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

kimeter

Ah, danke. Ich stehe manchmal auf dem Schlauch...   ;D

-Andreas