Sabi, Matador

Begonnen von KäptnBlade, 11. Januar 2014, 14:40:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

KäptnBlade

Gentlemen,

hier nun eine kurze Vorstellung meines Neuerwerbs, dem Sabi.

Allgemeines:
Der Name Sabi kommt von Shave-a-Buck-Incorporated.
Es gibt ihn mit verschieden langen Griffen. Der Lange heißt T1, der Kurze T2. Letzten hab ich.
Er wird auch von Matador unter der Bezeichung Toro vertrieben.

Verarbeitung:
Der Kopf ist seeeehr ähnlich dem Standard Merkur Kopf, wobei sowohl die Qualität deutlich weniger wertig ist, als auch der Klingenspalt leicht größer.
Allerdings möchte ich anmerken, dass weder scharfe Kanten, noch sonstige Mängel die Rasur oder den äußeren Eindruck trüben.
Lediglich die Zwischenräume und die Unterseite des Kopfes könnte besser entgratet sein.
Die Qualität des Griffes ist ausserordentlich gut. Hier stimmt alles!

Feeling:
Der komplette Hobel wiegt 99g, was ich jedoch persönlich nicht nachgewogen habe.
Er ist schwer, er liegt gut in der Hand, er rasiert fantastisch - das genügt mir.

Bezugsquelle:
Gekauft hab ich ihn bei Barbiere di Figaro, die Lieferung dauerte nur zwei Tage.
Für knappe €23 ist er für mich die Überraschung des jungen, neuen Jahres!

Hier nun ein paar Fotos. Vergleichshobel ist der Merkur 34c eingelegt ist eine Gillette Super Silver.












Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

saafespatz

Danke für den Bericht, Käptn.

Der Sabi ist also als Einsteiger zu empfehlen, sag ich mal.

Man bekommt nämlich so einen merkur-Ähnlichen mit einem tollen Griff, den man auch für seine künftigen Rasierer-Köpfe nutzen kann. Für EUR 23,00 echt ein Schnäpperchen. Wenn ich überlege, dass ein Bulldog-Griff von Weber etwas über 30,00 kostet (die er m.E. aber auch wert ist und ich es nicht bereue) ! ist die Anschaffung dieses Hobels jedem Sammler oder Anfänger zu empfehlen.

Da ich ja meinen Bestand abbauen will  o) kommt er für mich natürlich nicht in Frage.
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

KäptnBlade

Zitat von: saafespatz am 11. Januar 2014, 14:58:03
...
Der Sabi ist also als Einsteiger zu empfehlen, sag ich mal.
...

Oh, würd ich eher nicht sagen.
Klar, alles ist subjektiv und es gibt sicher auch Einsteiger, die es gern direkt mögen.
Die Chance, dass es aber zu heftig ist - wenn man eine gewisse Bandbreite der Hobel/Klingen-Kombinationen noch nicht kennt - halte ich für sehr groß.
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

saafespatz

Meinte das auch eher wegen des wertigen Griffstückes und des damit guten Preis-Leistungsverhältnisses/der Kombinationsmöglichkeiten. Für 23,00 Eus bekommt man eigentlich keinen neuen Hobel, die Merkurs werden gebraucht fast so hoch gehandelt...

Natürlich neigt man dazu als Anfänger Hobel wieder zu verkaufen, mit denen man nicht klarkommt. Da kann einem ein Beißer die Hobelei schon vermiesen, stimmt.

Ich selbst - der es gerne direkt mag - greife mittlerweile aber auch gerne mal zu einem Sänftling, siehe Emir, Giesen pp.

Ich ärgere mich zB, dass ich meinen Apollo Torsion verkauft habe.... So einen habe ich nicht mehr gefunden... Aber ich hab eigentlich genug...

Klingenmässig hatte ich das Glück, gleich oder relativ am Anfang mit der Voskhod und der Rotbart meine Favoriten gefunden zu haben, mit denen ich in allen Hobeln klarkomme...

Edith: glatte 1.800, Käpt'n ;)
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

KäptnBlade

Ah jetz ja. Aus dem Betrachtungswinkel PLV natürlich ein Schnäppchen und für Einsteiger ein günstiger Ergänzungssatz!
Auch meine Intention war vorher, den Griff mit anderen Köpfen zu verwenden. Dass der originale so gut ist hatte ich nicht erwartet.

Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

saafespatz

Habe gerade gesehen, es gibt ihn auch als "T5" mit einem Griff ähnlich dem 23c, also langer Merkur-Griff.

Für 10 Bucks !
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

wernerscc

Zitat von: KäptnBlade am 11. Januar 2014, 14:40:12
......., er rasiert fantastisch .......
Schöner Review, Käptn.

Im Vergleich zum 34c rasiert er also besser, nachhaltiger?
Was lange währt wird endlich gut!

shavior

Zitat von: saafespatz am 12. Januar 2014, 14:55:06
Habe gerade gesehen, es gibt ihn auch als "T5" mit einem Griff ähnlich dem 23c, also langer Merkur-Griff.

Für 10 Bucks !

Zitat von: saafespatz am 12. Januar 2014, 12:11:18
Meinte das auch eher wegen des wertigen Griffstückes und des damit guten Preis-Leistungsverhältnisses/der Kombinationsmöglichkeiten. Für 23,00 Eus bekommt man eigentlich keinen neuen Hobel, die Merkurs werden gebraucht fast so hoch gehandelt...
[...]

9,50 € (unv.) bzw. 11,35 € (vers.) Versand machen das PLV doch gleich eine ganze Ecke schlechter, leider. Oder gibt es eine Versandoptionen die ich nicht kenne?  :angel:

KäptnBlade

#8
Zitat von: wernerscc am 12. Januar 2014, 15:06:55
Zitat von: KäptnBlade am 11. Januar 2014, 14:40:12
......., er rasiert fantastisch .......
Schöner Review, Käptn.

Im Vergleich zum 34c rasiert er also besser, nachhaltiger?

Danke.  :D

Hmm, wie immer eine "Geschmacksfrage". Der 34c kann mit passender Klinge im entsprechenden Gesicht ebenfalls nachhaltig sein.
Die Gillette Super Silver läuft auch in meinem 34c sehr gut.
Trotzdem bleibt er für mich ein Allrounder und daher beantworte ich Deine Frage mit: JA!  ;)




Zitat von: saafespatz am 12. Januar 2014, 14:55:06
Habe gerade gesehen, es gibt ihn auch als "T5" mit einem Griff ähnlich dem 23c, also langer Merkur-Griff.

Für 10 Bucks !

Naja, der Griff sieht aber auch nach 10 Bucks aus!  dr:

Der T1 hat doch einen tollen und langen Griff. Warum nicht den nehmen?
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

saafespatz

Ja, dann ist er aber nicht mehr so schön preiswert - meinte das in Bezug auf einen 23c.

Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

saafespatz

Nach zwei Testrasuren, die mir der Starter dieses Stranges ermöglicht hat, meinen werten Sempf zum Sabi.

Die Rasuren erfolgten einmal mit einer Lord, heute morgen mit einer Rotbart extra dünn.

Der Sabi ist tatsächlich kein Einsteigerhobel und ich meine, einem Systemieumsteiger könnte er die Lust an der Hobelei verderben.

Für die, die es etwas zupackender mögen und etwas Hobelerfahrung mitbringen, ist der Sabi eine echte Empfehlung, nicht nur allein wegen des völlig über alles erhabenen Griffes, der allein schon den Anschaffungspreis reinholt.

Auf jeden Fall ist der Sabi direkter als der 34c.

Der Kopf ähnelt zwar dem Merkur und ist, wie bereits festgestellt, etwas "gröber" verarbeitet. Eine Seite der Schaumkante fühlt sich etwas scharfkantig an, ist aber tatsächlich im Hinblick auf das Rasurergebnis zu verschmerzen.

Wem der Sabi trotz Kaufempfehlung meinerseits (ich hör schon die Gemeinde zucken - der Mörderspatz, der sich mit dem Utility rasiert) nicht gefallen sollte - Kopf einfach "verwichteln" ;) und Eure werten Tauschkumpanen am Erlebnis teilhaben lassen, dafür den tollen Griff behalten... ;)
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

Hobeler

#11
Also, dann möchte auch ich mal meinen Beitrag leisten.

Da ich ja am Samstag meinen Toro Mastiff bekommen habe und eben dieser gestern eingeweiht werden musste, kann ich heute ein Statement abgeben. Die Verarbeitung ist wirklich sehr gut. Nicht 100% auf einem Niveau wie z.B. ein Edwin Jagger, aber schon mehr als gut. Keine scharfen Kanten, keine Grate oder Macken und sonstiges. Nichts wackelt,alles fühlt sich sehr solide an.

Der Griff ist, wie ich finde, das absolute Prunkstück des Hobels. Für mich einer der schönsten Griffe die ich bisher gesehen und in der Hand gehabt habe. Ein sehr schwerer, gut ausbalancierter Griff, mit sehr viel Grip durch die tolle Maserung / Riffelung des Griffes. Ein Abrutschen (auch mit seifigen Fingern) sollte daher schon sehr schwer fallen.

Der Kopf ist, wie schon erwähnt wurde, dem Merkur Kopf sehr ähnlich. Man könnte fast schon sagen identisch. Mit Ausnahme des Klingenspaltes, der doch merklich größer ist und damit eine sehr gründliche Rasur verspricht. Dabei jedoch ist mein Eindruck, dass der Hobel trotzdem noch relativ sanft zu Werke geht. Die Klinge ist sehr gut spürbar auf der Haut. Getestet wurde die mitgelieferte Personna Platinum, die im Toro sehr gut funktioniert. Nichts ziepte oder war ruppig. Ich denke, dass es schon eine sanfte Klinge sein sollte.

Für mich ist der Toro auf dem selben "Gründlichkeits-Niveau" wie ein Fatip. Also quasi der R41 mit Schaumkante.  ;D Trotz 3,5 Tages Bartes, reichte bei mir ein Durchgang mit dem Wuchs und einmal quer zum Wuchs um annähernd Babypopo-Glatt zu sein. Ganz großes Kino. Und ich habe schon recht harte Stoppeln. Wenn man den Winkel gefunden hat, was nicht wirklich schwer ist, hat man das Gefühl, der Hobel "saugt" sich an der Haut fest. Anders kann ich es nicht beschreiben. Muss man mal erlebt haben.  ;) Dann mäht er aber alles weg, was sich bei 3 nicht in die Haut zurückgezogen hat.

So ging also die Rasur ohne irgendwelche Irritationen oder kleiner Nicks und Cuts vonstatten und hinterließ ein Gefühl, mal wieder einen günstigen Hobel gefunden zu haben, der jeden Bart ganz mühelos rasiert. Vielleicht nicht unbedingt ein Hobel für jeden Tag,aber bei einem 3-Tage Bart Gold wert. Für mich persönlich ein sehr empfehlenswerter Hobel. Zukünftig werde ich noch andere Klingen einspannen um eventuelle Unterschiede festzustellen.

Definitv ein Gewinn meiner Sammlung.

Abschließendes Fazit:


Preis: 10/10 sher günstig,für das was er leistet.
Qualität: 9/10 auch hier,für den Preis, mehr als gut. Der Griff ist das absolute Prunkstück.
Rasurleistung: 10/10 mit einer sanften Klinge bekommt man super (glatte,irritationsfreie) Rasuren hin. Eine Feather möchte ich nicht unbedingt testen.  ;)

Würde ich ihn wiederkaufen?! Definitiv ja. Entweder als Toro oder als Sabi. Man kann definitiv nichts verkehrt machen, wenn man sich einen von beiden bestellt.

LG
Thorsten
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

efsk

Matador hat jetzt ein Kopie der RazoRock Stealth. Zinkdruckguss mit Chrom, nicht ganz egal, Paar fremde Flecken. Schwerer Griff mit am Ende was scharfe Punkte, sonnst aber prima. Das laden der Klinge ist einfach, da gibt es aber was "alignment issues". Davon merkt man bei der Rasur nicht so ganz viel übrigens.
Der RazoRock Stealth war mir zu mild und zu plump, diese Matador ist nur zu plump. Es ist aber keine agrressive Hobel, eigentlich ist es eine nicht schlecht aber auch nicht ausserodentlich gut,  rasierender Hobel. Rasiert uch tiefer wie ich dachte, ist aber nur ein bisschen langweilig im Vergleich mit der gleich Preiswerten Maggard slant und Alpha Ecliptic.









Verzeih mir mein Deutsch. Ich bin ein Holländer.
lG - Richard

Tim Buktu

Der sieht mal interessant aus. Der Kopf wirkt etwas klobig und könnte manchem unter der Nase Probleme bereiten. Wie bist Du damit an der Stelle zurecht gekommen?
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

efsk

Eigentlich ziemlich ohn Probleme. Direkt unter der Nase kann mann eventuell die Seite der Kopf nutzen wo die Klinge ganz oben liegt, und am sonnsten einmal links-rechts und einmal anderst rum gibt glattes Resultat.
Verzeih mir mein Deutsch. Ich bin ein Holländer.
lG - Richard