Fatip OC

Begonnen von franz, 13. Juni 2012, 19:37:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

JimBom

 :-\

Ich bin jetzt am überlegen, ob ich ihn doch lieber zurückschicken/umtauschen soll.







Was meint ihr?



Hobeler

Das von Dir beschriebene "Problem" unter dem Deckel habe ich bei meinen auch. Werde, wenn ich es zeitlich schaffe,morgen mal Fotos davon einstellen.

Aber gravierend ist es nicht. Für den Preis kann ich aber mehr als locker damit leben.

Da würde ich mir aber keine Sorgen machen...beeinträchtigt die Rasur zu keiner Zeit.
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

wernerscc

Außerdem besteht der Fatip aus wertigem Messing und nicht aus "minder"-wertigem Zinkdruckguß, was selbst bei beschädigter Beschichtung Langlebigkeit gewährleistet.
Was lange währt wird endlich gut!

saafespatz

Zitat von: MelrosePlant am 30. März 2014, 23:39:49
Ich bin tatsächlich auch am schwanken zwischen dem Fatip und dem Roedter 1909: unabhängig vom günstigen Preis, aber wo gekommt man sonst noch wirklich zupackende Rasierhobel?!

Oh oh. Gerade gelesen. Der Fatip ist eine Kirsche im Vergleich zum Roedter. Bloß nicht als adäquat betrachten ;)

Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

Vitali Sierend

@saafespatz:
@maranatha21:

Ihr beide habt oder hattet doch auch den G&F als OC falls ich das richtig erinnere?

Da ich G&F OC besitze + ziemlich klasse finde, im Rahmen diese Freds aber auch den Fatip faszinierend finde,

wie unterscheiden die sich für euch? könntet ihr diese beiden Zahnkämme miteinander vergleichen?

deren Kopfgeometrie ist ja recht verschieden.. dennoCh wird der Fatip ebenfalls von Vielen als sanft benannt.

könnt ihr mir dies bitte aus eurer Erfahrung einordnen helfen ?


es dankt vorab, der Vitali

maranatha21

@Vitali Sierend

So richtig kann ich dann leider doch nicht mit einem Vergleich dienen, denn ich habe den CC. Und der ist auf jeden Fall um einiges noch sanfter als der Fatip. Und zwar in jeder Lebenslage und auf Anhieb. Nur muss bei mir beim G+F immer ein dritter Durchgang her mit zusätzlichem Ausputzen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Und das greift meine Haut mehr an als zwei Durchgänge mit dem Fatip. Ist allerdings auch nicht unbedingt ein Maßstab.

@JimBom

Die etwas schnoddrige Verarbeitung um den mittleren Bolzen haben meine auch, hier wiederum der goldene wieder nicht so stark. Da braucht man sich keine Gedanken zu machen, das wird nicht schlimmer mit der Zeit. An den Rädern, den Auflagen an der Klinge, finde ich die "Macken" jetzt allerdings ehrlich gesagt nicht so prickelnd. Kenne ich nicht von meinen Fatips. Es wird sich mit Sicherheit nicht auf die Rasur auswirken, aber in diesem Fall kann man über einen Austausch nachdenken.

Vitali Sierend

@maranatha21:
danke für deine zügige Antwort, auch der CC-Vergleich hilft mir natürlich schon einzuordnen.
Für mein Erleben ist der OC gegenüber dem CC irgendwie ähnlich dem Unterschied ASP zu ASS: spitzer, zupackender, gründlicher, bewusster..  aber noch immer sehr sanft + der 1. Zahnkamm, den ich probierte.

Inhaltlich erinnert deine Aussage zum Fatip/Timor mich an Post #255 von Flof:
"Ich gaube, ausschlaggebend bei der Wahl zwischen Timor (sanfter, aber mehr Durchgänge nötig) und Fatip (direkter, dafür weniger Durchgänge) ist, ob Deine Haut 2 Durchgänge oder 3 verträgt. Ich hatte mit dem Fatip und 2 Durchgängen nie so ein gutes Ergebnis wie mit dem Timor in 3 - wenn Du nur 2 verträgst, liegt wieder der Fatip vorne (und zwar deutlich)."

Ich verstehe dich jedenfalls so, das Dir "zwei Durchgänge mit dem Fatip" gründlich + hautschonend genug sind.

Kannst du den Fatip täglich einsetzen? Du hast dich doch, erinnere ich zumindest, eine zeitlang sogar 2x täglich rasiert, oder?
Nehme ich zu Recht an, das du den Fatip mit Öl verwendest? Ohne Öl (WD20_30 +Babyöl) rasiere ich mich NIE..

glatt & glücklich wünscht Vitali


Hobeler

Hab mir jetzt nochmal die Bilder genauer angeschaut...der mittlere Bolzen sieht beim Grande wie auch beim Piccolo bei mir identisch aus. Allerdings habe ich keine "abgeplatzten" Ränder. Das würde ich ebenfalls reklamieren. Denke da ist zumindest ein neuer Deckel fällig. Auch wenn es sehr wahrscheinlich auf die Rasur keinen Einfluss haben wird.Aber sowas sollte dann ja doch nicht sein... :)

Timor und Fatip kann man kaum miteinander vergleichen. Der Timor ist ein Hobel,mit dem man sich morgens direkt nach dem Aufstehen rasieren kann...selbst wenn die Augen noch "verklebt" sind. Die Rasur gelingt trotzdem. 3 Durchgänge + Ausputzen sind bei mir dann aber auch ein Muss,um das Ergebnis zu erzielen,welches ich mit dem Fatip in 2 Durchgängen + Ausputzen erreiche.

Der Fatip kann sanft sein (für mich zu zumindest). Der Fatip nimmt schon im ersten Gang einen sehr ordentlichen Schwung an Stoppeln weg. Ich hätte persönlich nie damit gerechnet,dass ich mit dem Fatip warm werden würde. Aber ich liebe die akkustische Rückmeldung sowie das Gefühl,die Klinge so direkt auf der Haut zu spüren.

Jeder sollte für sich entscheiden,was ihm mehr liegt. Vielleicht einfach mal (wenn möglich) den direkten Vergleich testen. Ich finde Timor sowie Fatip richtig richtig stark. Mal die Rasur,wo man auf nichts achten muss (Timor) oder die Rasur,die dann auch ein wenig Konzentration benötigt (Fatip).

:)

Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

JimBom

@wernerscc, maranatha21 und Hobeler: Vielen Dank für die Antworten. Schade, ich hatte mich schon so gefreut. Ich muss mich wohl noch eine Woche gedulden. Heute wird er retourniert und der neue kommt dann wohl erst nächste Woche  :(


flof

Zitat von: Hobeler am 03. April 2014, 11:25:10
Jeder sollte für sich entscheiden,was ihm mehr liegt. Vielleicht einfach mal (wenn möglich) den direkten Vergleich testen.

Unbedingt, zumal ja beide bei Nichtgefallen ohne Probleme über den Mitgliederhandel entsorgt werden können.

maranatha21

@Vitali Sierend

Richtig, ich nutze den Fatip täglich und, wie jedes Hobelgerät, nur noch auf Öl oder mit Öl als Unterlage. Allerdings ist zu bedenken, dass ich mich von "spiegelglatt" verabschiedet habe. Einen dritten Durchgang macht meine Haut einfach auf Dauer nicht mehr mit. Da muss dann ein Hobel her, der in zwei Durchgängen sanft möglichst viel weg räumt. Und da ist der Fatip das Beste, das ich kenne. Da geht tatsächlich eine zweite Rasur am Abend, auch auf Dauer.

Aber das sind evtl. andere Bedingungen, als Deine.

MudShark

Hallo in die Runde,

der mittlere Bolzen hat bei meinem Grande ebenfalls die anscheinend üblichen ,,Ausblühungen", kann man wohl mit leben.
Und ja, da hat Hobeler  absolut Recht, der Fatip erfordert Konzentration bei der Rasur.
Geistesabwesend oder (Himmel hilf!)  im Vollrausch sollte man die Rasur mit dem kleinen Italiener tunlichst bleiben lassen...

Nun habe ich heute morgen wieder erfahren, dass man wohl nie wirklich auslernt:
Vorgestern hat der neu erworbene Leresche-Zahnkamm  mit einer ASP drin ein so tolles
Rasur-Ergebnis gebracht, dass ich schon an den Qualitäten des Fatip zu zweifeln begann (alles ist schließlich relativ...).
Das konnte ich natürlich nicht unüberprüft so stehen lassen und habe folglich dem Fatip ebenfalls  eine ASP gegönnt, wovon ich vor Wochen Abstand nahm, da sie mir zu gefährlich erschien.
Speick-Ölgrundierung, T&H No.10 RC (also im Vergleich zur Arko macht die einen Traum-Schaum!) und siehe da: Top-Rasur!
Er braucht zwar etwas mehr Aufmerksamkeit als der Leresche, dennoch kann man ihm das Attribut ,,sanft" durchaus zugestehen, wenn man den flachen Winkel beachtet und absolut keinen Druck ausübt.
Jedenfalls war die Rasur sanfter und gründlicher und die Haut war weniger gereizt als mit den vorher getesteten Derby, Shark  SC und Voskhod.
Von der Gründlichkeit liegt er mit dem Leresche etwa auf einer Ebene, nach 2 Durchgängen glatt!
Bei mir hat die Klinge einen enormen Unterschied ausgemacht, und die ASP wird bis auf weiteres im Fatip bleiben (wobei diese Aussage keinerlei Anspruch auf Endgültigkeit erhebt, Feather und Sputnik sind im Anmarsch...).
So gesehen macht die Haut, und wohl auch die Motorik, einen Lernprozess durch, der ein endgültiges Beurteilen eines individuell geeigneten Hobels in kurzer Zeit wirklich schwierig macht.
Vielleicht kann man das ja mit ein paar Jahren Hobel-Erfahrung eher...
Aber wir sind ja schließlich nicht zum Vergnügen hier ;)!
"Wenn man bedenkt, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain

Hobeler

Sehr schöne Berichte.  dh: Die Sputnik muss ich auch mal im Fatip testen. Habe mal netterweise 1 Klinge zum testen bekommen. Ansonsten arbeitet bei den von mir getesteten Klingen,die Astra SP am besten.

Allerdings steht bei mir noch der Test aus,Öl als Grundierung beim Fatip zu nutzen. Vielleicht wird es dann noch ein wenig besser. Der Test wird aber in sehr naher Zukunft eingeläutet.  ;D
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

maranatha21

Also, jetzt muss ich die ASP auch mal endlich ran nehmen. Habe sie in meinen Tests bisher vernachlässigt und andere bevorzugt. Aber bei Eurem Lob muss sie jetzt probiert werden. In allen anderen Hobeln war sie für mich der GSB unterlegen.

Die Sputnik übrigens hat mir im Fatip nicht so gut gefallen. Etwas zu aggressiv.

Hobeler

Ganz davon ab,dass ich noch diverse Klingen im Fatip testen möchte (Ladas,Polsilver,Voshkod...),ist die Astra (für mich) eine sehr sanfte Angelegenheit. Aber ich werde irgendwann auch mal todesmutig sein und eine Feather einlegen.  ;D
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...