Fatip OC

Begonnen von franz, 13. Juni 2012, 19:37:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Siegfried Sodbrenner

Zitat von: Lord Vader am 04. April 2013, 19:30:50
Ich finde diese Hobel ja nach wie vor unglaublich hübsch.

So ist es!
Hier ist er nochmal in seiner ganzen Pracht und Schönheit:



Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum

saafespatz

In Titan isser auch hübsch.

Leider wars mein Gesicht - so man es überhaupt vorher als hübsch bezeichnen konnte - nach der 1. Rasur nicht mehr ;)

Wenn jemand Griff und Kopfplatte in Titan haben möchte - irgendwo hab ich die noch...

Ach nee. Edith hat mir grade gesagt, der hieß ja Roedter1909 ;)
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

Frank OZ

Zitat von: Lord Vader am 04. April 2013, 19:30:50
Ich finde diese Hobel ja nach wie vor unglaublich hübsch. Irgendwan, ja irgendwann hüpft so ein edles Teilchen sicherlich noch in meinen Einkaufswagen.
dh: Ja, unbedingt und wegen des Gewichts und der Färbung am besten als Piccolo, finde ich. Auch wenn ich ihn nicht oft benutze (und meinem geliebten 11er bevorzuge), ich habe den Fatip Piccolo immer im Hinterkopf, und ab und an mit einer Rotbart im Schnabel ... :laugh:

brisko

Habe heute meine erste Rasur mit dem Fatip gehabt. Im Vergleich zu meinem 23c schon eine harte Nummer. Aber ich denke, mit etwas Eingewöhnung kann das mein neuer Liebling werden. Klingen waren rote Personnas, wie vorher auch.

Archibald

So, ich habe jetzt auch meinen neu erworbenen Fatip Piccolo getest.

Bestückt habe ich ihn mit einer ca. 3x in einem anderen Hobel gebrauchten Feather.

Mit dem Strich ging es ganz gut, quer habe ich mich regelmäßig im Spiegel vergewissert, ob noch Haut im Gesicht vorhanden ist. Entgegen besseren Wisens musste ich natürlich noch gegen den Strich rasieren, obwohl kaum noch Stoppeln zu spüren waren. Es war, sagen wir mal, interessant. Das Gefühl nicht mehr vorhandener Haut verstärkte sich, obwohl nicht so viele Stellen geblutet hatten wie ich zunächst annahm, es waren so 5-6 Blutpunkte. Aber ich hatte beim Abspülen mit kaltem Wasser das Gefühl, als wenn es so schon brennt. An Stelle von After Shave musste eine pflegende Creme herhalten. So masochistisch bin ich dann doch nicht darauf.

Fazit: unheimlich gründlich, aber ich versuche das nâchste Mal, wenn wieder Haut nachgewachsen ist, eine ASP. Vielleicht ist eine Feather als Klinge nicht so gut geeignet.

Regula

Die Erfahrung habe ich auch mit dem Fatip piccolo gemacht.

Eine meiner beiden Standardklingen, die Sputnik, hat mir im Fatip nicht gefallen. Dagegen kommt die Ladas dort zum Einsatz, und das sogar ganz gut. Die hatte ich schon aussortiert, da sie mir im Progress nicht gründlich genug war.


AliK

Moinsens, habe mir nach Lektüre der diversen Berichte über den Fatip und Zahnkammhobel im allgemeinen das gute Stück in Chrome gegönnt. Nach allem was man so liest ja nicht so ganz ohne. Das kann ich nicht ansatzweise nachvollziehen. Nach Mühle 89 und Parker 99r mein dritter Hobel und mit Abstand der Beste.Noch nie so glatt und gründlich rasiert. Keine Hautprobleme etc. Ich kann die Meinung das wäre nur was Profis überhaupt nicht teilen und möchte alle Zweifler ermutigen das Teil zu probieren. Bei einen Preis von 18€ kann man das schon mal riskieren. Werde mir wahrscheinlich noch einen Ufo Kaiser Griff gönnen und habe denn das NonPlus Ultra. :angel:
MfG

Lynceus

Sodele.
Habe mir den Fatip verchromt mit langem Griff gegönnt. Möchte doch sagen, dass ich sehr überrascht war wie gründlich der Gute heute morgen war und doch "noch sanft" zur Sache ging. Hatte mich eigentlich schon auf ein kleines Blutbad eingestellt, aber es war nur ein Minicut oberhalb der Lippe und eine kleine Hautrötung am Hals (verschuldet durch beginnenden Übermut  o) ). Es war eine Dorco-ST 301 eingelegt, der Klang war sehr eigen; habe aber auch mit dem nötigen Respekt vor diesem schönen Stück Stahl rasiert und bin der Meinung den hat er voll verdient.
Er ist definitiv kopflastig, was aber beim Rasieren mit dem langen Griff durch Führung ausgeglichen werden kann.

Jetzt sitz ich vierzehn Stunden später hier und hoffe, dass mein Bart bis morgen früh nachgewachsen ist, weil es sich immer noch fast glatt anfühlt.

Und ER sieht wirklich zupackend und doch grazil aus. Diese schmale Kopfplatte, die weit hervorstehende Klinge, die ausladenden, wohlgerundeten Zähne, darunter dieser schlanke Griff, der die Erinnerung an den Schellenstab eines Narren weckt  ;D.
Bin ich verliebt?   ;)

Grifflänge 100mm      Gesamtlänge 108mm     Gewicht 59g     Griffdurchmesser 8mm    Endballdurchmesser 11mm
Der Griff ist inklusive des Endball hohlgebohrt.











....ja ich weiß, ich hätte eine neue Klinge für die Bilder einlegen können, aber ich habe sie einfach nur herumgedreht....  ;D
Der einzige Weg, eine Versuchung loszuwerden, ist, ihr zu nachzugeben.
Oscar Wilde

Markusdergraf

Bei mir war der Fatip u.a. im Wichtelpaket.Optisch ist er ein sehr schön verarbeiteter Hobel mit einem ganz angenehmen Gewicht.Heute morgen wurde er mit einer gebrauchten Astra Klinge getestet.Holla,der geht ganz schön zur Sache.Vor allen Dingen beim 2. Durchgang,als nicht mehr ganz so viel Bart da war,wurde es etwas blutig.Allerdings nicht schlimm.Er erfordert große Aufmerksamkeit,ist aber dann wirklich ein sehr gründlicher Hobel.Werde ihn auf alle Fälle weiter testen.Ich denke das er auch sehr gut für meine Frühschichtrasuren geeignet ist,an denen ich mich nur jeden 2. oder 3. Tag rasiere.Da hat er dann genug "Angriffsfläche".

Markusdergraf

So heute mal die Nackenhaare mit dem Fatip ausrasiert,was ich ja für gewöhnlich nicht alle Tage tue.Siehe da,da war er fast schon sanft und alles lief trotz es über in den einen zum anderen Spiegel schauen lief absolut Blutfrei ab.Dies bestärkt mich in meiner Annahme,das der Fatip bei einer Rasur eines 2 oder 3 Tagebart für mich besser ist.

Frank OZ

Zitat von: Lynceus am 02. Dezember 2013, 00:43:33
... Und ER sieht wirklich zupackend und doch grazil aus. Diese schmale Kopfplatte, die weit hervorstehende Klinge, die ausladenden, wohlgerundeten Zähne, darunter dieser schlanke Griff, der die Erinnerung an den Schellenstab eines Narren weckt  ;D.
Bin ich verliebt?   ;)

Ja, der FaTip ist ein galanter Hobel, der einem aber auch gerne mal einen Streich spielt, wenn Mann sein Bestreben nach Perfektion durch unsachgemäße Handhabung enttäuscht.

Deine Beschreibung ist fasmos und trifft auch auf meinen Piccolo zu, den ich vor einigen Tagen zur Ölrasur gebeten hatte. Der FaTip - so kannte ich das von der Benutzung mit Seife - bedarf eines austarierten Winkels, einer ruhigen Hand und einer mäßigen Geschwindigkeit, wenn er sein Werk ordentlich verrichten soll. Er ist ein Künstler und kann, wenn die Routine nicht passt, divenhaft zickig werden. Rasieröl ändert nichts an der Routine, Winkel, Geschwindigkeit und ruhige Hand sind geboten, aber dem Guten scheint der Ölteppich zur Gelassenheit zu bringen: Wenn das Feld hier oder dort noch nicht bestellt ist, rastet der Maestro nicht mehr aus (besser: ein), sondern gibt sich die Ehre einer zwanglosen Zugabe.

Ein sehr angenehmes Erlebnis, der FaTip bleibt in Griffweite.

Markusdergraf

Heute mal den Griff und den Deckel vom Fatip,sowie die Klingenauflage mit dem geschlossenen Zahnkamm vom E.J. Sheffield zusammen verwendet.War eine sehr gründliche Rasur und vom Gefühl eine Spur näher am Bart als der E.J. mit Standart Deckel.Kann mich aber auch täuschen,da ich den E.J. schon länger nicht mehr verwenden konnte,da mir ja damals das Gewinde abgebrochen ist.

Markusdergraf

Heute war meine 1. Rasur seit 1.01. und dieses habe ich zum Anlass genommen den Fatip zu verwenden,allerdings nur für den 1. Durchgang.Hui die gebrauchte grüne Astra ging durch den Bart wie das berühmte heisse Messer durch die Butter.Wie ich es mir fast schon gedacht hatte,komme ich mit dem Hobel und einem Mehrtagebart besser klar,als bei Täglicher Rasur.

slimboy


Mein Piccolo ist letzte Woche gekommen, jetzt habe ich zwei Rasuren mit ihm absolviert.

Wenn ich die Klinge normal einlege, rattert und springt er beim zweiten Durchgang gegen den Strich notorisch unterm Kinn. Es ist zwar nichts passiert und ich bin die Stelle dann quer angegangen, aber sowas finde ich völlig daneben.

Heute morgen fiel mir auf, das wirklich weniger als sonst nachgewachsen war. Die Schmerzen der Rasur werden mit besonderer Gründlichkeit belohnt.

Heute habe ich die Klinge mit Daumen und Zeigefinger vorgespannt, so dass er einen etwas größeren Klingenwinkel hat. Gerattert hat er nicht mehr, aber nach der dreipässigen Rasur brauchte ich eine ordentliche Menge "Mennen Skin Bracer" zum Ablöschen, vor allem im Halsbereich.

Heute abend schneide ich mal eine doppelte Klingeunterlage. Die muss bei dem Hobel aber sehr schmal sein, am besten ging die aus einer Dreilochklinge zu schneiden. Da habe ich aber leider keine da. Mal schauen. Vielleicht lege ich zum Testen etwas Blumendraht ein.

Wenn ich ihn nicht gezähmt bekomme, lege ich ihn ertst mal wieder weg.

slimboy


saafespatz

Links der ist der Meinige:

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,1721.msg405405.html#msg405405

Ist er nicht süß ? Der Roedti1909 ?

Bekanntlich hatte ich ja den Zahnkamm (die Mittelplatte) verkauft, ihn aber wieder zurückbekommen können.

Der rattert, glaubts mir. Mittlerweile aber kann ich mich sogar mit dem rasieren ;D Aber da brauchts vieeeel Aufmerksamkeit und ne wirklich gute Rasierklinge. Mit D... ist da nix !

Wer ihn mal testen möchte, bei Roedter gibts sicherlich noch welche ;)
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"