B. Hagen Leichlingen

Begonnen von vespafreak74, 23. April 2012, 21:19:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

vespafreak74

Hallo!

Mein neuester Erwerb ist ein Messer im Jugendstil der Firma "B.Hagen Leichlingen". Ich habe ein anderes Messer mit exakt dem selben Heft in einem Museum entdeckt, dieses stammt von 1886, grob in der Zeit wird meines wohl auch anzusiedeln sein. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, habe da nicht wirklich ne Ahnung von  ;)

Leider finde ich über B. Hagen Leichlingen absolut nichts im Netz, weder irgendwelche Firmeneinträge noch sonst irgendwas.

Wer weiß mehr?

LG aus Wien

Stefan

Hier der Link zu 4 Fotos davon und meinen weiteren Messern. Gerne würde ich Fotos direkt einstellen, verstehe aber noch nicht wie das hier geht, so als Neuling ;D (Hilfe gern willkommen)

http://www.flickr.com/photos/vespafreak74/6955782670/in/photostream/lightbox/



vespafreak74

So, nun die Bilder hier ;D

Was hat es eigentlich mit den im Heft eingeritzten Nummern auf sich? Auf diesem Messer ist "796 xF" eingeritzt, habe das auch auf anderen Messern, kann mir aber keinen Reim drauf machen..


Zocker2104

ich hatte das mal bei einem puma. ich habe 2 mögliche denkbare lösungen

1. die Markierung kommt vom besitzer (initialen, Datum...)
2. sie stammen vom schärfer der sein Zeichen einritzte um Verwechslungen auszuschließen

daniel

Lord Vader

kann mir nicht vorstellen, dass der schärfer oder der schleifer das heft so "verunstaltet" hat. gegen diese these spricht auch, dass diese markierungen eigentlich zu wenige messer tragen...

würde daher auch auf initialien oder eine art kundennummer beim barbier tippen.

bei den pumas sind diese nummern - anders als hier - maschinell ins heft eingebracht worden. evtl. eine art seriennummer der schalen???

Zocker2104

ich habe ein messer hier wo die klinge vom schärfer gelasert / geätzt wurde! ich denke aus dem grund ist das nicht unwarscheinlich die these der kundennummer beim barbier finde ich auch schlüssig

UbuRoy

Antiquitätenhändler machen das in der Regel. Dämlich aber weit verbreitet.
Oder die Besitzer haben aus unterschiedlichen Gründen etwas da reingeschabt.

Beim Barbier damals hatten Stammkunden mit eigenen Rasierutensilien beim Barbier meist eine eigene Regalablage mit Ihrem Namen und den ihnen gehörigen Rasurutensilien darauf. Im übrigen kannten die Ihre Messer vermutlich und hätten schon was gesagt, wenn sie mit dem eines anderen Mannes hätten rasiert werden sollen.