Merkur-Statistik

Begonnen von Eugen Neter, 07. Juli 2008, 16:09:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

KO_BE

Mein allererster Hobel war ein Wilkinson-Plasteteil; für den "Wanderurlaub" ; keine Ahnung, was ich mir dabei dachte. Wandern = kernig rustikal, also muss auch der Rest der Ausrüstung großväterlich sein und somit ein Hobel?? Das Ganze wurde aber eine kurze Beziehung...

Aber nun zu Merkur:
Mein erster ernsthafter Hobel war der Futur! Jau, habe gewissermaßen so tief in die Tasche gegriffen, dass es eigentlich gar nicht mehr in Frage kommen durfte, wieder zurückzurudern ;-)
Und danach der 37c.
Und mit diesen Beiden agiere ich seitdem (plus, Erbe, plus Feather Plaste, plus Mühle Zahnkamm; der dann Mal verkauft wurde etc. etc.)
Der Mensch ist gut; nur die Leut´ sind schlecht (Nestroy)

gonzo77

Bei mir sind der 42 und der 45 zu Hause, die Entscheidung für den 42 war einfach das er günstig ist und mir die Griffform zusagte was richtig war den kurz danach zog ein Torsionshobel von ( evtl.) Pelikan mit annähernd identischer Griffform ein.

Den 45 wolte ich einfach testen und meist begleitet er mich zu den Biwaks.

paragerry

Hi,

gleich mal vorweg: Hier ist ein wenig OFF Topic und eine Frage dabei  :-[

Ich hatte den 42c und habe ihn meinem Physiotherapeuten geschenkt. (Da ich dachte ich nehme nur mehr Messer)

Nachdem ich einige Erfahrung mit dem Mühle R41 gesammelt hatte, wollte ich nochmal einen Vergleich mit meinem Merkur 42c.
Da die Merkur Hobel von der Kante her ja alle gleich sein sollen, hab ich mir den 23c kommen lassen.

Also entweder bin ich schon auf R41 getrimmt, oder der neue Merkur 23c ist vom Kopf her anders als mein alter 42c (ich kanns leider nicht mehr vergleichen)
Im Moment bin ich echt enttäuscht. Die Kombi war wie gewöhnlich mit einer ASP, hab dann sogar noch eine Feather probiert = sehr ungründlich und ungewohnt  ???

Täusche ich mich da, oder sind die neuen wirklich ein wenig anders?  ???

lg,
Gerry
Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

Drill Instructor

In meiner Start-Ausstattung war ab der ersten Stunde auch ein 23c mit dem ich stets hervorragend zurecht gekommen bin. Dazu gesellte sich ein BRW Bull Mastiff XL, also die aufgearbeitete Version des Progress 510. Der 23c sah neben all den Nobelhobeln nicht mehr richtig beeindruckend aus, also habe ich ihn mit einem iKon-Bulldog-Griff gepimpt (ändert zum Glück nix am Rasurverhalten, ist halt Anfassgefühl). Der freiwerdende 23c-Griff wurde mit dem am Bulldog-Griff hängende Merkur-Zahnkamm zu einem 25c kombiniert der seitdem beste Dienste darin leistet, meine Vorurteile über Zahnkammhobel zu revidieren.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

Lynceus

..nutze gern den Merkur 41 Classic 1904 - aber nach Kriklkrakl-Tuning-Methode dh: mit der abgeschnittenen Klinge unter der Rasurklinge.
Der einzige Weg, eine Versuchung loszuwerden, ist, ihr zu nachzugeben.
Oscar Wilde

Tim Buktu

#290
Zitat von: paragerry am 18. September 2013, 21:17:08
...
Ich hatte den 42c und habe ihn meinem Physiotherapeuten geschenkt. ...
Da die Merkur Hobel von der Kante her ja alle gleich sein sollen, hab ich mir den 23c kommen lassen.
...
Im Moment bin ich echt enttäuscht. Die Kombi war wie gewöhnlich mit einer ASP, hab dann sogar noch eine Feather probiert = sehr ungründlich und ungewohnt  ???

Täusche ich mich da, oder sind die neuen wirklich ein wenig anders?  ???
...
Ich mag den 42c recht gerne. Er rasiert mich äußerst sanft und trotzdem nachhaltig. Gekauft hab ich den 42c vor ca. einem halben Jahr. Zum Vergleich habe ich zwar keinen 23c, aber vom 933 hab ich ältere Modelle die alle aggressiver rasieren wie der 42c.
Eigentlich wollte ich grade zum Vergleich noch ein Foto machen, aber leider hat sich der Nachwuchs die Kamera gekrallt. Jedenfalls stimmt die Geometrie zwischen den Köpfen von 933 (alt) und 42c (neu) nicht überein. Bisher hatte ich die Köpfe nicht so genau verglichen und dachte eigentlich sie wären "identisch". Ob das jetzt Aussagekraft in Bezug auf den 23c hat kann evtl. jemand anderes klären.

Edit: Der Kopf des aktuellen 933 gleicht dem meines 42c
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Sapone da Barba

Zitat von: paragerry am 18. September 2013, 21:17:08
Hi,

gleich mal vorweg: Hier ist ein wenig OFF Topic und eine Frage dabei? :-[

Ich hatte den 42c und habe ihn meinem Physiotherapeuten geschenkt. (Da ich dachte ich nehme nur mehr Messer)

Nachdem ich einige Erfahrung mit dem Mühle R41 gesammelt hatte, wollte ich nochmal einen Vergleich mit meinem Merkur 42c.
Da die Merkur Hobel von der Kante her ja alle gleich sein sollen, hab ich mir den 23c kommen lassen.

Also entweder bin ich schon auf R41 getrimmt, oder der neue Merkur 23c ist vom Kopf her anders als mein alter 42c (ich kanns leider nicht mehr vergleichen)
Im Moment bin ich echt enttäuscht. Die Kombi war wie gewöhnlich mit einer ASP, hab dann sogar noch eine Feather probiert = sehr ungründlich und ungewohnt? ???

Täusche ich mich da, oder sind die neuen wirklich ein wenig anders?? ???

lg,
Gerry

Ich kann nur für den 37er/39er sprechen: die Köpfe sind definitiv und augenscheinlich anders. Das sieht man sofort, wenn beide Hobel nebeneinander liegen. Der Eine ist von 2007, der Andere von 2013.

Nachtschatten

Ich besitze gar keinen Merkur Hobel und werde wohl so schnell auch keinen dieser Teile nutzen. Ich habe mit dem Mühle R89 angefangen, dann kamen meine beiden Mühle R41 und der Parker 99R, zum Schluss noch 4 Fatip - Hobel. Mein Bestand reicht wohl mehrere Jahrhunderte. Hoffe doch, dass ich mir nicht den Ärger des Forums zugezogen habe  ;)

luftsprudler007

Hello!

Ich besitze und benutze auch regelmäßig den 23c, der auch gleichzeitig mein erster Hobel (abgesehen von meinem väterlichen Erbstück, einem Gillette Slim Twist) war und immer auch die Referenz für neue Klingen und andere Hobel darstellt.

Außerdem nenne ich auch einen Progress 510 mein Eigen, der auch super is durch seine Verstellmöglichkeiten, aber da war von Anfang an nicht gleich die richtige Chemie zwischen uns, wir mussten erst zueinander finden, respektive ich finde es kommt beim Progress sehr stark auf die verwendete Klinge und natürlich die Einstellung an und die will erst individuell erarbeitet sein (womöglich mit Blut und Tränen...)

Einen Reiserasierer überleg ich mir noch, aber das ist noch ned fix...

LG,
luftsprudler. ..
"Das Leben ist zu kurz um schlecht zu leben...!"

Akira

Ich nenne einen 23c mein eigen und zur Zeit noch einen Progress 500 (will ich verkaufen). Den Progress hab ich 5 mal benutzt mit verschiedenen Klingen (Feather und Astra) bin dann aber wieder zu meinen 23c zurück.

Drill Instructor

Zitat von: Drill Instructor am 04. November 2013, 16:48:21
In meiner Start-Ausstattung war ab der ersten Stunde auch ein 23c mit dem ich stets hervorragend zurecht gekommen bin. Dazu gesellte sich ein BRW Bull Mastiff XL, also die aufgearbeitete Version des Progress 510. Der 23c sah neben all den Nobelhobeln nicht mehr richtig beeindruckend aus, also habe ich ihn mit einem iKon-Bulldog-Griff gepimpt (ändert zum Glück nix am Rasurverhalten, ist halt Anfassgefühl). Der freiwerdende 23c-Griff wurde mit dem am Bulldog-Griff hängende Merkur-Zahnkamm zu einem 25c kombiniert der seitdem beste Dienste darin leistet, meine Vorurteile über Zahnkammhobel zu revidieren.
Inzwischen habe ich erstaunlich problemlos den 39C in den regulären Bestand aufgenommen - die schräge Kante gefällt mir äußerst gut! Mal wieder hatte ich gehofft, den Hobel bald wieder zu verkaufen - und wurde enttäuscht: Er gefällt mir, er darf bleiben...
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

Akira

ich habe auch mit dem 23c angefangen und ich benutze ihn immer wieder gerne. Neu dazugekommen ist bei mir jetzt der 47c. Der hat gute Chancen meine neue Nr. 1 zu werden. Macht auch mehr her als der 23c.

Jeff Ross

Mir ist gerade eingefallen dass ich ja noch irgendwo im Elternhaus einen Futur, unbenutzt und noch in seinem Originalkarton rumliegen habe....  :laugh:

medler

Kann jemand die Liste um den 47 erweitern, bitte
Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der ohne Ziel umherirrt.(Gotthold Ephraim Lessing)

Eugen Neter

Dein Wunsch war mir Befehl...
EN - GRF-Team