Ralf Aust, Solingen

Begonnen von kimeter, 12. November 2011, 23:52:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

mikri

Gelöscht am 19.09.13 von mikri
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Bengall Reynolds

Diese Kopf-Form ist eine Erfindung von Herrn Aust.
Ich finde wir sollten dafür nach einem Namen suchen!?!?
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

MelrosePlant


Mecky messer

ist es nicht ein amerikanischer-schor kopf ?

Rockabillyhelge

Ich würde in der Begriffsfindung gar nicht mal so weit ausgreifen und es so bennenen
wie es auch in Regula heisst, ein Schorkopf.
Schorkopf bezeichnet hierbei aber auch nur eine bestimmte Art des Messerkopfes,
Variationen gab und gibt es da auch zu genüge.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

mikri

Ralf Aust hat ihn "Amerikanischer Schorkopf" genannt und aus.
Wer sind wir, dass wir einen neuen Namen finden wollen?
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Mecky messer

jetzt gibt es auch hornschalen,diese werden in deutschland per handarbeit gefertigt.
das foto wurde mir per mms gesendet deshalb die nicht ganz so gute qualität.
bald kommen auch endlich kullenrücken



mikri

Das liest man gerne ;D
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Bengall Reynolds

Ich behaupte jetzt einfach mal bei der Kreation dieses Kopfes indirekt mitgewirkt zu haben  ;)
Allerdings hatte ich keine Ahnung was dabei rauskommen würde.
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

mikri

Na dann, mein Glückwunsch ;)
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Senser

Zitat von: mikri am 17. September 2013, 21:16:03
...
Wer sind wir, dass wir einen neuen Namen finden wollen?
...

Also wer ist es denn, der hier einen neuen Namen erfunden hat. Ich finde es nicht in Ordnung, wenn bei diesem klassischen Thema auf einmal die Fachbegriffe keine gültigkeit mehr haben.
Gruß Senser


Bengall Reynolds

Nun ja, es ist von der Sache her eine Eigenkreation von Herrn Aust und einen solchen Kopf habe ich in der Form noch nie vorher gesehen.
Von daher bin ich nicht der Meinung, dass man sich mit einer neuen Namensfindung über die Gültigkeit etablierter Fachbegriffe hinwegsetzen würde?
Aber vielleicht sollte man das dem Erfinder dieser Kopfform überlassen?
Neu-Solinger-Schorkopf... fände ich passend  ;)
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

Rockabillyhelge

#177
Also bitte nicht übel nehemn, aber kann man jemand dieses Messer bzw. den Kopf explizit mal posten?
Für mich sieht es dem Photo nach nach einem ganz normalen Schorkopf aus, als den ich es auch benennen
werde, nur weil die Seite des Schorkopfes etwas flacher gestalltet sind auf einmal von einem neuartigen Kopf-
design zu sprechen finde ich überzogen und vielleicht etwas viel Enthusiasmus.
Komisch das beim Wacker Chevalier sich alle einig sind das es sich um einen französischen Kopf handeln soll,
aber jetzt bei einem offensichtlichen Schorkopf so ein Trara entsteht.
Jede einzelne Kopfform eines Messer schwankt zwischen verschiedenen Ausgestaltungen, ich hoffe bei meiner
Darstellung habt ihr ein paar Messer davon im Kopf:

Gradkopf -> Spike Point, scharfe Spitze, runder Rücken/Kopfübergang; Übergangsloser Gradkopf (wie z.B. viele
Imperial Razors, 90° Übergang vom Rücken zum Kopf bei scharfer Spitze); abgewinkelter Rücken/Kopfübergang und entschärfte Spitze
(so wie bei vielen 14ern, ebenfalls bei vielen alten Sheffieldern).
Rundkopf -> Tja, was soll man sagen, mal runder, mal flacher
französischer Kopf -> Ansatzpunkt des Rundkopfes hinter dem Beginn der Schneide, mal mehr, mal weniger; besonders bei
Messern mit dreieckigem oder stark kontuierten Rückenprofil bisweilen fließend in den Schorkopf übergehend.
Schorkopf -> Rückenlinie/Rückenkontur erstreckt sich feiner werden (aber stets akzentuiert) über den gesammten Kopf der
in seiner Grundform einem französischen Kopf entspricht; die Kopfseitenflächen gehen im Winkel in die Seiten des Rückens ein
und bilden neben der Rückenkontur eigene Flächen (während beim normalen französischen Kopf alles fließend ineinander übergeht).
spanischer Kopf -> im Prinzip ein anti-Rundkopf je nach Ausprägung, Kopf mit konvexem Einschliff wie bei einem Barbers Notch welcher
fast über die Komplette Kopffläche reicht; auch hier viele Variationen wie z.B. der Festone Kopf bei TI.

So, und jetzt bitte ich darum das jeder einzelnen Variation bitte ein eigener Name zu teil wird, die Benennung der letzten 100 Jahre war
ja anscheinend Mangelhaft wenn nicht jede Variation mit einbezogen wird.

Man kann sich übrigens auch trefflich über das Prädikat "amerikanisch" streiten, was heisst den amerikanisch?
Sorry, aber wie Senser bereits anmerkte fällt mir hier nur die in Amerika scheinbar überrepräsentierte Spike Point Form ein und selbst diese Form gab es für den deutschen Markt auch (wen wunderts, ein großer Teil der Rohlinge für amerkianische Schleifer kam ja auch aus Solingen) genauso wie es Schorköpfe auch unabhängig von Solingen in Frankreich gab, so das es schon etwas vermessen klingt einen Kopf der weit verbreitet war mit einem prädikat amerikanisch oder gar Neu-Solinger zu versehen, dafür müsste man erstmal klären was Alt-Solingen oder Nicht-amerikanisch ist und inwieweit es sich bei dem Kopf von Herr Aust um eine mit der seit langem gängigen Beschreibungsform nicht Vereinbare, sprich. neue Kopfform handelt.

Ich möchte hierbei übrigens explizit anmerken das es mir hierbei nicht um das Messer an sich sondern um die Benennung des Kopfes geht, das Messer ist ein Kunstwerk in meinen Augen und Herr Aust sorgt mit diesem Messer meines Erachtens dafür das neben den gängigen Rundköpfen und den etwas selteneren spanischen Köpfen eine Klingenform erhalten bleibt welche (man denke an Bartmann u.a.) sich ästhetisch wie rasurtechnisch schon einen fast legendären Ruf erarbeitet hat.
Ich zweifel ebenso keinstenfalls an der meisterhaften und künstlerischen Be-& Verarbeitung des Messers, der sehr gute national- und internationale Ruf von Herr Aust ist unbestritten und spricht für sich Bände.
Ich störe mich hauptsächlich daran das man aus welchen Gründen auch immer Benennungen als besonders darstellen muss wobei ein Blick genügt um das Besondere zu sehen, jede Wortneufindung aber verwirren würde und teils seit Generationen geläufige Benennungen ad absurdum führen würde.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Rockabillyhelge

Mein Vorschlag zur Abgrenzung der austschen Variation wäre übrigens "gerader Schorkopf" um die Basis des Gradkopfes zu betonen,
in Anlehnung daran könnte man andere Schorköpfe als "runde Schorköpfe" bezeichnen, so würde man bei der Basisbenennung nichts
falsch machen, die austsche Variation würde betont, aber das zweifelhafte "amerikanische" würde wegfallen.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Bengall Reynolds

Am besten sieht man es im Intro der Homepage von Herrn Aust's Rasiermesser-Manufaktur.
Da dreht es sich um 400 Gon und es wird Entspannungsmusik dazu gespielt...

Zu Wacker-Messern äußere ich mich hier nicht mehr so gern, zumal dies hier ja auch der Ralf Aust Rasiermesser Thread ist.
Da springen sonst wieder Experten aus dem Busch und wollen den endlosen Fechtkampf des Fachwissens austragen...
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.