Omega Professional

Begonnen von henning, 10. Oktober 2007, 01:42:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hobelruhri

Habe - angefacht von Nachtschatten, und Euren Kommentaren mir die Proraso-Borste zugelegt, der Geruch ist markant. Ging auch leider noch nicht weg, nach zwei Nächten mit Arko eingeschäumt und mit Seife liegen gelassen.
Ich habe ihn jetzt an zwei Morgenden mit der Göttlichen benutzt, das hat hervorragend gefunzt, hatte als Borste bislang "nur" einen kleine Semague. Hat beides Vor- und Nachteile. Auf jeden Fall finde ich die Proraso Sau hervorragend und kann sie nur weiterempfehlen.
Ist ein guter Schäumer und fühlt sich auch im Gesicht gut an.

AndreasTV

Guten Morgen :).
Wie ich Gerade auf "Badger & Blade" las gibt es wohl jetzt auch die "Pro"s mit synthetischem Besatz =>
http://www.omegabrush.com/english/dabarba/elenco.php?macro=7&gruppo=130 &
http://www.omegabrush.com/english/dabarba/elenco.php?macro=7&gruppo=129 :).

Bei "Connaught" etc. nicht erhältlich - vielleicht (Hoffentlich ;)) aber bald ...

Da würde ich mir sofort zwei bestellen wenn erhältlich dh:.

Mal abwarten ... 8).

MfG

Andreas

Nachtschatten

Seeehr interessant. Sehen auch noch gut aus.

Burlador

Bin seit zwei Rasuren stolzer Besitzer des Professionals. Er liegt sehr gut in der Hand, trifft die Einsatzstellen trotz der riesigen Ausmaße ziemlich punktgenau. Im Gesicht flutscht sozusagen alles bestens, ein wenig fester dürfte er für mich sein. Beim Seifenabtrag ist er im Vergleich mit anderen Borsten eher zurückhaltend. Vielleicht wird er ja DIE Borste für RC...
"Er läuft ja wie ein offenes Rasiermesser durch die Welt..." (Büchner, Woyzeck)

Bengall Reynolds

Ich werde dessen nicht müde Euch die kleineren Omega-Säue zu empfehlen.
Gerade wenn ich lese, dass man etwas mehr Backbone (Festigkeit) erwartet.
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

paton

#305
Zitat von: Bengall Reynolds am 07. Mai 2014, 18:02:05
Ich werde dessen nicht müde Euch die kleineren Omega-Säue zu empfehlen.
Gerade wenn ich lese, dass man etwas mehr Backbone (Festigkeit) erwartet.

Zustimmung; meine Empfehlungen sind der 40033 und der 10066.
Mit freundlicher Unterstützung der Kameraden aus Übersee: Link (Pinsel in der Mitte und rechts)

Burlador

Zitat von: Bengall Reynolds am 07. Mai 2014, 18:02:05
Ich werde dessen nicht müde Euch die kleineren Omega-Säue zu empfehlen.
Gerade wenn ich lese, dass man etwas mehr Backbone (Festigkeit) erwartet.
Hab ich eh schon, wollte mal was Größeres testen...
"Er läuft ja wie ein offenes Rasiermesser durch die Welt..." (Büchner, Woyzeck)

Cohen

Der 10083 ist genau zwischen 48er und Prorasoborste angesiedelt und ist auch eine geile Sau!
,,Eine zweifelhafte Behauptung muss recht häufig wiederholt werden, dann schwächt sich der Zweifel immer etwas ab und findet Leute, die selbst nicht denken, aber annehmen, mit soviel Sicherheit und Beharrlichkeit könne Unwahres nicht behauptet oder gedruckt werden."

Otto von Bismarck

BIKOMAFU

Ich bin mit dem hier: http://www.shaving.ie/products/omega-shaving-brush-20102.html mehr als zufrieden! Am Anfang hat er zwar etwas gerochen, aber das war mir ja bekannt. Wenn er erstmal eingearbeitet ist, geht der ab - das kann ich dir versprechen!!!

Nachtschatten

Das Ding (48'er) ist nun eingearbeitet und schäumt den Köln-Bonner Flughafen samt Nebengebäude ein - irre!  Jo, und einem Wisch ist Gesicht und Haupthaar Schneeweiß wie beim Nikolaus.  Der gefällt mir.

Onkel Hannes

Slightly OT: vielleicht könnte man dann mit zwei Stück davon die Brandschutzvorkehrungen am Flughafen BER erneuern... *duckundwech*
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

AndreasTV

Hallo :).
Habe Vorgestern mal eien neue Proaso - Pro - Borste in Betrieb genommen =
Zuerst 10 Minuten in wirklich heißem Wasser "Vorgeglüht", danach zum vollständigen Trocknen neben ein auf Kipp gestelltes Fenster gestellt ...
Gestern Morgen dann war der neue "Borsti" trocken - und die Spitzen schon etwas gesplisst dh:

Heute Morgen dann die "endgültige Einweihung" in der Praxis: So Weich in den Spitzen wie der schon seit knapp eineinhalb Jahren in Nutzung befindliche ältere Proraso :).

MfG

Andreas

AndreasTV

Moin Moin :).
Ab Heute kommt mal wieder der "48"er mit seinem etwas höherem Loft (70 mm statt der 60 mm bei der Proraso - Borste) zum Einsatz.
Wenn man bei diesem Rasierpinsel mit den Fingern "über den Griff" den Knoten etwas "drückt" lässt sich damit genau so Gut im Gesicht auf-schäumen wie mit kleineren Borsten - mit einem kleinem "Bonus" das die Angelegenheit dann noch etwas Sanfter als sonst von-statten geht dh:.

Bin immer noch & immer wieder von der Genialität dieser doch sehr preisgünstigen Rasierpinsel begeistert - auch ist die Dauer der Schaumerstellung nicht wirklich Länger als bei meinem H. - B. - Silberspitzpinsel.

Als "Allrounder" kann wohl der "49"er mit seinem 65 mm - Loft betrachtet werden (Oder eben auch der "83"er Welcher dann auch den typischen silbernen Griff der "Professional - Serie hat) ;).

MfG

Andreas

Burlador

Ich muss leider gestehen, dass sich mein Professional in kurzer Zeit so in den Vordergrund gerdrängt hat, dass er jetzt mein Lieblingspinsel ist.  dh:
Nach der Einarbeitung finde ich das Backbone ausreichend. Es macht einfach Spaß, Schaumberge zu produzieren und sich dabei (Grifflänge!) nicht mit Schaum zu bekleckern. Allerdings hat sich eines geändert: ich verwende jetzt RC häufiger als früher und weniger RS.
Das einzige Manko des Professional ist der Plastikgriff. Gibt es da eigentlich noch was Edleres? ???
"Er läuft ja wie ein offenes Rasiermesser durch die Welt..." (Büchner, Woyzeck)

Hellas

Es müsste noch 2-3 Modelle in Holz geben. Ich hab mittlerweile an Omega nur noch den 49er mit rotem Griff und er ist in jeder Hinsicht hervorragend. Schäumt Seifen und Cremes gleichermaßen gut auf und (abgesehen davon, dass ich total auf 2-Bänder stehe), man braucht für eine vernünftige Rasur wirklich nicht mehr als so eine Omega-Sau ;)