Mühle R41

Begonnen von eTom, 16. Juni 2011, 14:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hobeler

Dank eines sehr nettes Mitgliedes, war ich heute in der Lage, den R41 in aktuellster Version zu testen.

Ich bin schlichtweg begeistert. Im Gegensatz zu meiner aggressiven V 2.0 von 2011, ist die aktuellste Version lammfromm. Sanft, sehr gründlich und ich würde sagen, ungefährlich.

Man könnte fast meinen, dass der R89 jetzt nen Zahnkamm hat. ;D ;D ;D

Als Klinge kam eine Gillette Bleue Extra zum Einsatz, die zwar schon ein paar Rasuren runter hatte, ihren Job aber anstandslos bewältigte. Scheint bei mir eine super Klinge im R41 zu sein.

In der aktuellsten Version könnte ich mir glatt überlegen, den R41 in meine Familie aufzunehmen.

Wer also zu besonderen Anlässen richtig glatt sein möchte und sich auch sanft rasieren möchte, dann bitteschön. :D :D :D
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

Noodles

Danke für das Feedback zur aktuellen Version. Dienstag wird er bestellt. :D In Rotgold. An dieser Stelle möchte ich gern meinem Chef für den 40,- EUR Media Markt / Saturn Gutschein danken, den ich dort in einen Amazon Gutschein umwandeln werde und mir dann den R41 zu bestellen:

Also danke lieber Chef für diesen tollen Hobel zu Weihnachten :P
"Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern dass man nie beginnen wird zu leben." Marc Aurel

"Mit dem Bart im Gesicht ist es wie mit dem Golfrasen: nur kontinuierliche Pflege und Schur bringen ihn zur Perfektion." Tonsus

maranatha21

Zitat von: Hobeler am 13. Dezember 2015, 12:42:31
...In der aktuellsten Version könnte ich mir glatt überlegen, den R41 in meine Familie aufzunehmen...

Warte mal, wie der erst nach ein paar Wochen Dauerbenutzung kommt.  ;D

Hobeler

Wenn ich ihn so lange behalten darf...?! ;D ;) ;D
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

Holzmann

Zitat von: Hobeler am 13. Dezember 2015, 12:42:31
Dank eines sehr nettes Mitgliedes, war ich heute in der Lage, den R41 in aktuellster Version zu testen.

Ich bin schlichtweg begeistert. Im Gegensatz zu meiner aggressiven V 2.0 von 2011, ist die aktuellste Version lammfromm. Sanft, sehr gründlich und ich würde sagen, ungefährlich.

Man könnte fast meinen, dass der R89 jetzt nen Zahnkamm hat. ;D ;D ;D

Als Klinge kam eine Gillette Bleue Extra zum Einsatz, die zwar schon ein paar Rasuren runter hatte, ihren Job aber anstandslos bewältigte. Scheint bei mir eine super Klinge im R41 zu sein.

In der aktuellsten Version könnte ich mir glatt überlegen, den R41 in meine Familie aufzunehmen.

Wer also zu besonderen Anlässen richtig glatt sein möchte und sich auch sanft rasieren möchte, dann bitteschön. :D :D :D

Wie ist er denn in Wirklichkeit im Vergleich zum R89?
Versuche mal bitte bei beiden die Aggressivität von 1-10 zu beschreiben.

Danke und Gruß
Peter

Albartros

Ich bräuchte mal eine kurze Erkärung bzgl. der Unterschiede zwischen R89 (den ich seit einigen Tagen habe) und dem R41. Ich weiß nur, dass der R41 einen offenen Kamm hat. Wie wirkt sich das auf das Rasurerlebnis aus? Lässt sich ein längerer Bart dadurch besser abrasieren? Könnte mir vorstellen, dass der R89 damit Probleme hat, da der Platz zwischen der Klinge und dem Kamm so begrenzt ist.

Noodles

Der offene Kamm ist der Unterschied zum R89. Der R89 ist sanfter. Der R41 ist direkter. Du spürst die Klinge quassi mehr. Ich persönlich finde, das die Zahnkammhobel sehr nah an die Messerrasur kommen (vom Gefühl). Dadurch das er offen ist, vermute ich auch das er mit einem längeren Bart besser zurecht kommt, aber da ich mich täglich rasiere, kann ich das nicht wirklich beurteilen.
"Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern dass man nie beginnen wird zu leben." Marc Aurel

"Mit dem Bart im Gesicht ist es wie mit dem Golfrasen: nur kontinuierliche Pflege und Schur bringen ihn zur Perfektion." Tonsus

blexa

Hallo zusammen,
ich habe den R41 von einem lieben Forumsmitglied bekommen.Er ist seit 4 Wochen täglich in Gebrauch,und hat meinen bis dahin favorisierten 37c verdrängt.Habe ihn mit der Feather,ASP,Perma,Gillette Silver Blue,RP,Derby und Lord getestet um eine vernünftige Klinge für den Hobel zu finden.Dabei fand ich die Derby und Lord als zu unsanft,die anderen genannten waren sehr gründlich.Die  ASP & Gillette ist bisher ein guter Kompromiss für den R41.Mal schauen was noch kommt.Also bei mir ist der R41 absolut angenehm und supergründlich.Ich brauche auch deutlich weniger Züge als mit meinen anderen Hobel.Allerdings sollte man die Technik schon gut beherrschen,vor allem an Problemstellen wie Kinn und Oberlippe.Mit dem R41 den Kopf zu rasieren habe ich mich bis jetzt aber noch nicht getraut.   Beste Grüße

Hobeler

Der R41 ist in der Tat "direkter" gegenüber dem R89. Man spürt die Klinge ein wenig auf der Haut. Allerdings absolut kein Vergleich zum R41 V 2.0 von 2011.

Da musste man wirklich mir Respekt rasieren. Bei der aktuellen Version kann man sich ohne Gedanken rasieren.

Sanft...ja...aber ich meinte das eher im Vergleich mit der 2011er Version. Ein Himmelweiter Unterschied.

Gründlicher als der R89 allemal. Alleine schon durch den Zahnkamm.
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

maranatha21

Zitat von: Noodles am 13. Dezember 2015, 17:35:27
Der offene Kamm ist der Unterschied zum R89...

Das sehe ich ein wenig anders.

Der Unterschied des R41 liegt nicht im offenen Kamm. Tatsächlich hat er gar keinen richtig offenen Kamm, sonder dieser ist nur "angedeutet" durch eine Art Kamm auf der
geschlossenen Kante. Man kann ihn aber als offenen Kamm durchgehen lassen, da die geschlossene Kante bei ihm nicht die Kontaktstelle zur Haut bildet, sondern eben diese
"Zähne". Aber Zahnkämme sind nicht automatisch "aggressiver", siehe den "Zahmkamm" 11c von Merkur.

Das, was aber den Unterschied macht, ist meiner Meinung nach die Geometrie. Beim R41 sitzt die Klinge sehr steil, mehr im rechten Winkel zur Haut. Das bewirkt eine eher
schabende Handhabung und Führung auf der Haut, was wiederum ein für mich komplett anderes Rasurgefühl erzeugt, als dies die meisten anderen Hobel erzeugen.
Es ist sehr "kontaktfreudig". Sprich, die Rückmeldung ist enorm und verursacht bei Vielen eine übermäßig stark empfundene Aggressivität. Die Winkeltoleranz ist jedoch
sehr groß, so dass man sein eigenes Vorgehen gut anpassen, und ein auf seine eigene Bedürfnisse zugeschnittenes "Heftigkeitsgefühl" einpendeln kann. Die schabende Vorgehensweise
ist aber bei den meisten auch gleichzeitig die erfolgreichste insofern, als dass die Verträglichkeit überraschenderweise besser ist, als bei flacher geführter Klinge. Obwohl
die flacher geführte Klinge während des Rasurvorganges weniger "Lärm" macht und die Haut mehr zu schonen scheint, wird dies von Vielen, auch von mir, als weniger sanft
in den Nachwirkungen empfunden.

Eine Einstufung in eine Skala ist immer schwierig. Für mich gesehen würde ich in Sachen Aggressivität den R41 bei einer 9 einstufen (nur getoppt vom Roedter 10), und dem
R89 würde ich eine 6-7 geben.

Die Gründlichkeit ist meiner Meinung nach nicht zu schlagen und auch nicht zu erreichen von einem anderen Hobel. Aber wenigst Druck ist beim R41 auf jeden Fall Pflicht.
Er muss sich meist erst etwas einspielen, aber dann kann er unerreichter Partner für die tägliche Rasur werden. Und gegenüber allen schlimmsten Berichten lässt er
durchaus mit ein wenig Übung und der für einen selbst am besten geeigneten Klinge ein unbekümmertes und genussvolles Rasieren zu.

Albartros

#2485
Deinem Beitrag entnehme ich, dass es 2011 eine Revision des R41 gab. Vermutlich also auch für den R89. Was hat sich da jeweils geändert?

Edit: Eine Frage zur Gründlichkeit: Warum kann man nicht sagen, dass jeder Hobel gleich gründlich ist, wenn die Klinge doch bei jedem Hobel direkt über die Haut gleitet?

maranatha21

Veränderungen gab es so weit ich weiß nur beim R41, nicht beim R89.

Die Frage nach der unterschiedlichen Gründlichkeit ist natürlich sehr allgemein. Die Verschiedenheit ergibt sich aus einer Vielzahl an Möglichkeiten
in der Geometrie. Wie stark ist die Klinge gebogen, welcher Winkel ergibt sich also auf der Haut? Wie weit schaut sie unter der Kopfplatte heraus (Klingenüberstand)?
Wie groß ist der Abstand zwischen Klinge und Bodenplatte? .......

Viele, viele Möglichkeiten und dadurch viel Raum für eine große Hobelsammlung. Und keiner rasiert wie der andere!

Knarf

 Und auch bei den Klingen macht jeder andere Erfahrungen. Ich zum Beispiel komme mit der Derby und der Lord wunderbar zurecht, und andere werden davon gebissen.
Da hilft nur ausprobieren.

Albartros

Zitat von: maranatha21 am 13. Dezember 2015, 18:40:30
Veränderungen gab es so weit ich weiß nur beim R41, nicht beim R89.

Die Frage nach der unterschiedlichen Gründlichkeit ist natürlich sehr allgemein. Die Verschiedenheit ergibt sich aus einer Vielzahl an Möglichkeiten
in der Geometrie. Wie stark ist die Klinge gebogen, welcher Winkel ergibt sich also auf der Haut? Wie weit schaut sie unter der Kopfplatte heraus (Klingenüberstand)?
Wie groß ist der Abstand zwischen Klinge und Bodenplatte? .......

Viele, viele Möglichkeiten und dadurch viel Raum für eine große Hobelsammlung. Und keiner rasiert wie der andere!

Den Biegungsgrad der Klinge habe ich gar nicht bedacht. Macht durchaus Sinn.

Soweit ich weiß stellt Mühle ja erst seit 2009 Hobel her. Was genau wurde denn beim R41 geändert?

Herne

Zitat von: Albartros am 13. Dezember 2015, 23:53:39
Was genau wurde denn beim R41 geändert?
Das wird Dir ausführlich auf bestimmt 10 der 166 Seiten hier erklärt. ;)