Zeigt her Eure Steine

Begonnen von kraxl, 04. April 2011, 22:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

doorsch

ZitatShiki Uchigumori Toishi Naturschleifstein aus Kyoto, Körnung ca. 6000-7000 ca. 155 x 69 x 27mm, Gewicht 692 g.

Hey Andreas, ein super schöner Stein....allein diese Maserung...weißt Du was für eine Art Einschlüsse dies sind ?



harrykoeln

Zitat von: harrykoeln am 31. Oktober 2013, 12:10:17
Zitat von: BastlWastl am 31. Oktober 2013, 09:46:34
...Bist du sicher dass der/die Steine aus Frankreich sind? Sieht mir erheblich nach Fränkischer Prominenz aus, Slurryfarbe? bräunlich?

...

Naja, nen Eid würd ich nicht drauf schwören, doch hab ich den Stein von einem Freund bekommen, der sich in Südfrankreich nen Bauernhof gekauft hat und das Teil in der Scheune gefunden hat.

Wenn Du Dir die Textur des Steins anschaust, siehst Du auch rötlich/braune Einschlüsse, die auf Eisen schließen lassen.

Der Schlamm ist schon sehr abhängig von dem, womit Du ihn anreibst. Ziemlich hart, die Jungs, nix für Anfänger...

IRRTUM!

Ich hab mit meinem Freund nochmal bzgl. des Steins gesprochen.

Der ist gar nicht aus Europa, sondern von irgend einem kleinen, schlitzenden Indiovolk aus der groben Richtung indonesische Inseln. Das ist kein Scherz. (Da hat mein Kumpel nämlich lange gelebt!)
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

kimeter

Zitat von: doorsch am 19. November 2013, 16:32:13
ZitatShiki Uchigumori Toishi Naturschleifstein aus Kyoto, Körnung ca. 6000-7000 ca. 155 x 69 x 27mm, Gewicht 692 g.

Hey Andreas, ein super schöner Stein....allein diese Maserung...weißt Du was für eine Art Einschlüsse dies sind ?




Hallo doorsch,

weil ich nicht wusste was das für Einschlüsse sind, habe ich einfach mal Herrn Hiroshi Horie (japan-messer-shop) gefragt und er hat auf meine Fragen:

1.) aus welcher Mine ist der Stein?
2.) was bedeutet Shiki?
3.) was für eine Art sind diese (wunderschönen) braunen Einschlüsse?


folgendes geantwortet:

Sehr geehrter Herr xxxxxx,

wir haben momentan ein sehr hohes Mailaufkommen, deshalb können wir leider jetzt erst antworten.

Der Stein stammt aus dem westlichen noch immer bearbeiteten Steinbruch, ähnliches Gebiet von Ohira.

Uchigumori findet man normalerweise in der oberen Schicht, uchigumori shiki ist eine tiefere Schicht, untere Schicht bedeutet ,,Shiki".

Diese Steine sind sehr selten und haben eine feinere Qualität.

Die braunen Einschlüsse sind typische Merkmale von Suita und Uchigumori Schicht.



Mit freundlichen Grüßen
Hiroshi Horie


-Andreas


mikri

Ich gehe davon aus, dass ich hier auch einen Stein zeigen darf, der keinen Harakiri Namen trägt ;D

Hier der Schiefer von unserem Koraat. Er soll ihm gemäss aus Brasilien stammen und ein geologisches Alter von ca. 400 Millionen Jahren aufweisen, den Rest erfahrt ihr hier.
Der Stein misst ca. 200x70x27mm und besitzt, wie ihr gut sehen könnt zwei verschiedene Seiten, ähnlich einem naturverwachsenen Belgier. Gemäss Koraat soll die dunklere Seite die weichere sein und die etwas hellere die härtere. Er hat mir beide Seiten abgerichtet.


Seitenansicht, im Hintergrund die Diamantfeile zum Anreiben, der Stein sei sehr hart,
wie man aus den Voten von anderen Besitzern bereits erfahren konnte. Rechts ein Stück Anreiber.


Helle, harte Seite


Dunkle, weiche Seite

Ich als blutigster Anfänger im Business des Schärfens bin gespannt, was der Stein mit meiner Klinge anrichten wird.
Koraat meinte auf Nachfrage meinerseits, der Stein sei als Alternative zum 10'000er Naniwa einzusetzen.
Die Einschätzungen von entsprechend erfahreneren Kameraden im entsprechenden Thread.
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

kpi1402

Da meine Steinesammlung einiges an updates erhalten, poste ich sie kurz mal hier !



angefangen von links 3 Shaptons GS 500, 1k und 16K, dann die Naniwa SS 800/5000 und 2000/8000, dan Naniwa SS 10 K, 12k. Das war es mit den synthetischen. Zweiter von rechts ein blauer belgischer Brocken, ein Japanischer Sho Honyama und oben mein Abschlussschiefer von Ulrik.

Hätte ich gleich mit den Natursteinen angefangen, wäre die Zusammentstellung wohl anders !

Gruss Konrad
#Einige ganz Neue, einige ganz Alte Rasiermesser
#Tradere OC, Feather AS DS 2, Pils 118 NL

doorsch

Neuzugang: Dalmore Blue....gehe davon aus das beide Steine "Dalmore Blue" sind...gritbereich ca. 4-5k....
Beide waren absolut verdeckeckt und ölig...glaube das Waschbecken musste sieben mal ausgespült werden...immer wieder schön
wenn dann solche "Schmuckstücke" mit dabei sind....


mikri

Ich habe nun diesen Faden von unten bis oben durchgesehen und frage mich (berechtigt, wie ich denke), ob man mit all den Steinen keinen eigenen Berg bauen könnte ;D

Ich hoffe, dass ich mit meiner ungelenken Frage (nach dem Motto, es gibt keine blöden Fragen) hier richtig bin. Ich lese von Japan, von Schottland und Deutschland sowie Belgien. Ich habe überlegt, ob nicht auch aus der Schweiz, dem Land der grossen Steinhaufen, nicht auch interessante Schärfsteine herkommen?
Viel kann ich mir nicht vorstellen, ausser dass das mit Sandstein erbaute Bern, entsprechend abgerichtet, ein einziger Schärfstein sein könnte ;D

Vielleicht weiss jemand von euch etwas darüber.
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

titanus

Ja unbedingt, mein lieber Mikri!

Letztes Jahr habe ich in den Alpen (ok. Es war das fernöstliche Nachbarland der Schweiz, Steiermark oder so)
eine schöne Nagelfluh Formation entdeckt.
Das ist zwar etwas grobkörnig und Breccie wäre deutlich besser, aber zum Setzend der Facette bestimmt
1. Sahne.

;D

es grüßt der Bücherwurm
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.

Epikur

kimeter

Suita Kro Renge Toishi Naturschleifstein aus Kyoto, Körnung etwa "6000-7000"  Größe ca. 180 x 66 x 41 mm, Gewicht ca 1172g.

Laut Beschreibung aus dem Online Shop handelt es sich hier um einen "sehr harter Naturschleifstein mit exzellentem Schleifeffekt für alle Klingen, z.B. jap. Schwert, Shobu, Hobel, Rasiermesser sowie beidseitige Klingen. Besonders für karbonhaltige Edelstähle, z.B. Gingami3, VG 10, R2 - PM-Stahl und Karbonstahl -- Schatzkammerstein extrem höherer Schleifqualität - Top-Qualität!"




               
           

-Andreas



BastlWastl

Lieber Herr Kimeter, wir haben ja schon ein paar nette Steintausch/test sessions hinter uns! deshalb ist meine Stimmung als ich sah dass du dir gerade diesen Stein gekauft hast nicht so übel wie bei einem Unbekannten..... Arrrrrghhhh...... Den hatte ich mir schon seit einiger Zeit eingebildet. War auf der Wunschliste ganz oben.

Aber der wird im nächsten Paket von dir sein, von dem her verzeihe ich dir.

Mein Neid ist dir gewiss:).....

Grüße Wastl.

doorsch

Lorraine Rouge....teilweise als Goldfisch Wetzstein / Fox Water Hone in Umlauf gebracht....sehr schöne Farbe


doorsch

O-Ha Elektromagnetstein - genaue Art eigentlich eher unbekannt, könnte ein Thüringer oder auch ein sogenannter Schwedenstein sein...

doorsch

mein bisher kleinster....denke er hat ca. 8cm x 2 x 1,5 cm....bisher noch unbekannter Art....eher im Pre-Finish Bereich


Rockabillyhelge

@doorsch: Also auf den Lorraine bin ich neidisch, wie groß ist er denn?  :)
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

doorsch

seeeehr klein...ne spaß beiseite...er hat die übliche Celebrated Water Hone Größe (5x1 inch) also ca. 13x 2,5 x 1,3 cm