Feather MR3 neo

Begonnen von A.D.G., 21. Februar 2011, 00:41:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

A.D.G.

Hallo,

kennt jemand einen Händler bzw. Discounter oder Drogerie-Kette wo man den 3-Klingen-Rasierer "Feather MR3 neo" bekommen kann.
Ich habe zwar recherchiert, dass man Feather-Produkte von Shops in Skandinavien beziehen kann, es wäre aber schön und praktisch, wenn es noch eine "naheliegendere" Alternative gäbe.

Gruß,

Andreas


A.D.G.

Danke, den Shop hatte ich auch schon gefunden.
Ich dachte, es gäbe vielleicht noch eine Alternative...

4mate

Die Klingen sehen irgendwie aus wie Protector3 Klingen ??? o)

quickiekuchen

Nee, scheint nur ein Derivat zu sein.

4mate

Hat sich jetzt schonmal jemand mit dem Feather rasiert?

MacBlade

im vergleich zu den Pace Rasieren ist die Preisgestaltung für MR 3 Neo schon recht happig.
-> Feather MR 3 Neo Safty Razor with stand & 2 razor head refill : Price DKK 95,00 |  (EUR 12,84)
-> Feather MR3 Neo refill razor heads - 9 pcs. : Price DKK 145,00 | (EUR 19,59)
Oder sind das die üblichen Preise in Dänemark ???
Gruß, Tom

4mate

Die nordischen Länder sind teuer... Kann ich von meinem Urlaub in Schweden bestätigen :-\ :-\

A.D.G.

Also, ich habe dann mal bestellt.
Da ich heute meine letzte X-Act Klinge eingelegt hatte, musste sowieso wieder Vorrat her.  ;)

Allerdings habe ich in einem Shop bei den - zumindest für mich - "etwas näher gelegenen Nachbarn" bestellt:

http://webshop.total-shave.nl/epages/0808112.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/0808112/Products/4.01.2.6.09.14-C

Werde somit demnächst etwas berichten können...

Gruß,

Andreas

A.D.G.

Drei Wochen Feather M3 Neo: jetzt kann man schon einmal eine erste Bilanz ziehen.
Zuvor jedoch erst einmal eine kleine Vorstellung.
So sieht das gute Stück "aus der Stadt der Samurai-Schwerter" aus:



Im Vergleich zu dem neonfarbenen Hightechdesign der Konkurrenz, kommt der Feather System-Rasierer recht "nüchtern" daher.
Obwohl minimalistisch gehalten - so wie ich es mag - zeichnet er sich jedoch durch hochwertige(re) Materialien aus:
Der Rahmen ist aus Metall, die Einsätze aus (bis jetzt) seifenresistentem (Hart-) Kunststoff und für die Griffunterseite wurde griffiges Gummi verwendet.

A.D.G.

Der "M3 Neo" wir mit einem Ständer in der üblichen Plastikbauweise ausgeliefert:



Eine Ersatzklingen-Packung kann auf der Hinterseite eingeklickt werden.
Bei der Aufhängung des Rasierers hat man jedoch auf eine inzwischen häufig vorzufindende "Klick und Runterfall-Befestigung" verzichtet und auf ein einfaches "Ösen-Haken-Prinzip" gesetzt, welches in Verbindung mit den "Pendel-Stoppern" auf der Unterseite einen guten Dienst leistet.
Mehr gibt es dazu jedoch nicht zu sagen.

A.D.G.

Schauen wir uns den Rasierkopf in wenig genauer an:



Die große Taste ist die übliche Klingenkopf-Auswurftaste.
Etwas besonderes ist der sich davor befindende Schieber.
Mit diesem kann der Klingenkopf nämlich fixiert werden:
Im gelösten ("Free") Zustand passt sich der Klingenkopf nicht nur in Längsrichtung der Oberfläche an, sondern kann aufgrund der durchdachten Aufhängung auch seitlich schwingen.
Das funktioniert wirklich ausgezeichnet, ist aber nicht immer erwünscht:
Für den Präzisionsschnitt, bei mir z. B. an der Nase und am Mund, kann der Kopf mit Umstellen des Schiebers komplett blockiert werden ("Lock").
Ich verwende die Einstellung inzwischen aber auch für Problemzonen (unter dem Kinn), wenn ich bewusst mit etwas mehr Druck rasieren möchte.

A.D.G.

Hier noch einmal ein Bild von der Unterseite ohne den Klingenkopf:
Die Mechanik des "M3 Neo" macht - im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten - einen sehr robusten Eindruck.
Deutlich wird das auch durch die mit der Auswurftaste nach außen hin beweglichen "Metallkrallen", die den Klingenkopf fest und sicher im Griff haben:


A.D.G.

Nun zum Wichtigsten: dem Klingenkopf.
Hier die Klingenköpfe von X-Act (Penny), Mach 3 und M3 Neo (von oben nach unten) im Vergleich (mit etwa gleicher Nutzungsdauer):



Der X-Act-Klingenkopf ist zwar der schmalste (in Längsrichtung), wirkt hier im Bild jedoch besonders schmal, weil er aufgrund der Befestigung etwas schräg aufliegt.

A.D.G.

Hier der Klingenkopf des "M3 Neo" vergrößert dargestellt:



Oben die typischen, offensichtlich unvermeidlichen "Strips". Hier sollen sie die Haut mit Vitamin E "versorgen" und somit für eine Rasur besser vorbereiten.
Danach folgen die 3 Klingen, deren Abstand geringfügig größer ist als beim "Mach 3". Etwas (negativ) verwundert war ich über die "Drahtgitter" an diesem aktuellen Rasierer:
Hier hatte schließlich schon in der Vergangenheit ein Konkurrenzprodukt gezeigt, dass Klingen, die "so scharf sind, dass sie eingesperrt werden müssen", nicht zwangsläufig auch zu einer guten bzw. besseren Rasur führen...  ;)
Danach folgt eine kleine Gummilippe, der sich eine weitere Neuerung anschließt:
Was beim "Mach 3" 5 eng hintereinanderliegende Gummilamellen, beim X-Act ein Gummilamelle mit Löchern bewerkstelligen sollen, nämlich ein "Aufrichten des Barthaares", soll beim "M3 Neo" durch eine drehbare und mit Löchern versehene "Metallwalze" erfolgen. Eines kann man zusammenfassend schon einmal sagen: Schäden hinterlässt die Metallwalze zumindest nicht...  :)