Gillette Zahnkamm new type

Begonnen von oxema, 24. August 2010, 19:11:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

mrkay

Nicht böse sein , aber mir persönlich gefällt der neue Griff überhaupt net ! :(
Zu globig.
Der Gillette New ist mit dem orig. Griff sehr filigran .
Doch jetzt ist das Verhältniss zwischen Kopf u. Griff nicht mehr stimmig .
Aber wenn es dir gefällt !
O.K.

Fynn1177

@mrkay

stimme 100% Deiner Meinung zu

cooler Griff der aber mal so gar nicht zum Kopf passt
Aber Geschmack ist halt eine sehr witzige Sache,
jeder hat einen anderen

Gruß Nils
Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


Rigeback

Das nächste mal bitte schön konisch gedreht am Kopf ,oder hast Du keinen verstellbaren Oberschlitten an Deiner Drehbank.Geht aber auch normal zu machen,ist nur bisschen mehr kurbelei und gleichzeitig zwei Wege fahren,aber es geht.Einen kleinen Rändelstahl hatte ich auch mal gekauft,entweder in der Bucht oder es war Baxmeier -Maschinen und Zubehör.War glaube ich 14x14mm Halter mit Rändelräder dran für 25,00 Euro .

Rigeback

Ach noch etwas ,wenn Eure Gillette oder andere Zahnkamm Hobel nicht gründlich sind , liegt es meist daran das Ihr die zu fest zugedreht habt. Etwas wieder lose drehen,dann wir der Klingenspalt auch etwas größer und putzt alles an Haare im Gesicht weg was nicht stehen bleiben soll. So is das !

Saubaer

Das Material ist natürlich der Hammer, Titan ist und bleibt genial. Dummerweise ist es in Bezug auf Rasierer ein Nachteil das es so leicht ist  ;D
Den orig. Griff vom New (common handle) also nicht den ball-end handle, finde ich sehr stimmig und zum Gesamtbild passend. Die Gillette Tech Fathandle oder Merkur 34c haben einen ähnlichen Griffdurchmesser  dh:
Wo wir sind ist vorn. Wenn wir hinten sind, ist hinten vorn! (unbekannt)

Standlinie

Die Idee mit dem schweren Griff finde ich gut. Habe selber einmal den Griff meines IKON unter eine Kopfplatte des New De Luxe geschraubt und siehe da, die Gründlichkeit meines modifizierten "Gillettikon" war im Vergleich zum ursprünglichen Gillette New De Luxe noch eine Spur besser, fast so wie der IKON selbst.

Aus dieser Erfahrung lernend und um das Gesamtbild des sehr schönen und von der Farbe her stimmigen Gillette-Hobels nicht zu zerstören, habe ich den alten hohlen Griff mit Bleispänchen gefüllt und diese unterhalb der Gewindehülse verklebt. Damit wiegt dieser getunte Hobel zwar keine 100 gr., kommt aber immerhin auf 83 gr.. Das ursprüngliche Gewicht lag bei 52 gr.. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Wer es mag, kann dies auch einmal ausprobieren; der Hobel bleibt in seiner Ursprünglichkeit erhalten und seine schon guten Rasureigenschaften werden noch einmal verbessert.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

miketheknive

Zitat von: Rigeback am 23. Januar 2011, 20:36:23
Das nächste mal bitte schön konisch gedreht am Kopf ,oder hast Du keinen verstellbaren Oberschlitten an Deiner Drehbank.Geht aber auch normal zu machen,ist nur bisschen mehr kurbelei und gleichzeitig zwei Wege fahren,aber es geht.Einen kleinen Rändelstahl hatte ich auch mal gekauft,entweder in der Bucht oder es war Baxmeier -Maschinen und Zubehör.War glaube ich 14x14mm Halter mit Rändelräder dran für 25,00 Euro .

Das habe ich mir beim drehen auch zuerst gedacht, aber ich wollte den Schwerpunkt des Hobels soweit nach vorne bringen wie möglich.
Durch das höhere Gewicht am Kopf des Hobels muß nur führen und so weniger bis garnicht drücken.
Ich habe auch den neuen Feather AS und der ist fast in der selben Gewichtsklasse .
Durch den vorgezogenen Schwerpunkt und das hohe Gewicht, das fast doppelt so hoch ist wie vom Orginal rasiert er einfach besser.
( Orginal komplett : 56gr.  in Bicolor als häßliches Entlein 109gr. ; der Griff allein aus Titan 79gr.)
Sollte mir mal der Bicolor Hobel nicht mehr gefallen so kann ich das Titan bei 52 Volt goldfarbig anodisieren
( Link zur Farbpalette: www.bischoff-galvanik.de/titan.html ), oder ich lasse ihm vergolden.

Zitat von: Rigeback am 23. Januar 2011, 20:36:23
Das nächste mal bitte schön konisch gedreht am Kopf ,oder hast Du keinen verstellbaren Oberschlitten an Deiner Drehbank.Geht aber auch normal zu machen,ist nur bisschen mehr kurbelei und gleichzeitig zwei Wege fahren,aber es geht.Einen kleinen Rändelstahl hatte ich auch mal gekauft,entweder in der Bucht oder es war Baxmeier -Maschinen und Zubehör.War glaube ich 14x14mm Halter mit Rändelräder dran für 25,00 Euro .

Leider habe ich nur eine wirklich kleine Drehbank ( hat nur eine Aufnahme für max 12x12mm),die brauche ich nur um Achsen für Taschenmesser zu
drehen.
Wenn ich mal viel Lust habe ,werde ich noch den Kopf des New Type aus V4a fräsen.

Zitat von: Fynn1177 am 23. Januar 2011, 20:11:23

cooler Griff der aber mal so gar nicht zum Kopf passt
Aber Geschmack ist halt eine sehr witzige Sache,
jeder hat einen anderen

Das wichtigste ist, es funktioniert so wie ich mir das vorgestellt habe und keiner kann behaupten
ich mache " Greg" nach.

Niels,vieleicht sind wir uns einig ,kein Hobel kommt an ein 8/8 W&B For Barbers only oder an ein 14 er Filli als 8/8" oder an J Rogers mit
XXX Griffschalen. Bei mir darf es schon etwas größer und schwerer sein ,ich bevorzuge bei RM alles was größer als 6/8" ist.

Grüße miketheknive

PS: von dem Titan habe ich noch ca. 2m, ich kann ja noch weiter üben.


Fynn1177

@ miketheknive

Wir sind uns einig

Gruß Nils

ohne "ie"
Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


miketheknive

Sorry Nils
ist schon spät.



Zitat von: Standlinie am 23. Januar 2011, 23:26:38

Aus dieser Erfahrung lernend und um das Gesamtbild des sehr schönen und von der Farbe her stimmigen Gillette-Hobels nicht zu zerstören, habe ich den alten hohlen Griff mit Bleispänchen gefüllt und diese unterhalb der Gewindehülse verklebt. Damit wiegt dieser getunte Hobel zwar keine 100 gr., kommt aber immerhin auf 83 gr.. Das ursprüngliche Gewicht lag bei 52 gr.. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Wer es mag, kann dies auch einmal ausprobieren; der Hobel bleibt in seiner Ursprünglichkeit erhalten und seine schon guten Rasureigenschaften werden noch einmal verbessert.



Deinen  Beitrag hatte ich dabei im Sinn, als ich den schweren Griff drehte

Gruß
Miketheknive




Standlinie

Vielen Dank dafür. Ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem getunten Hobel, auf das er den Stoppeln zeigt, wo es lang geht.
Übrigens, ein Hobel aus Titan wäre schon eine tolle und meines Wissens einzigartige Sache. Jetzt fehlen bei Dir nur noch die beiden Teile des Hobelkopfes. Warum nicht einmal ganz neue Wege gehen? Du hast da zumindest schon die ersten Schritte getan Mikethe knife.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Rigeback

So Heute endlich kamen siemit der Post aus den USA von razorimporium ,meine zwei schönen Gillette New open Comb . Schöne Dinger ,bisschen rötlich gelb von der Farbe mehr ins Kupferfarbene . Aber soweit gut erhalten .







Standlinie

Guten Abend Rigeback,

sehr schöne Hobel. Mit denen wirst Du viel Freude erleben. Vor diesen Hobeln hat der Bart Angst. Halt einmal nur zur Probe einen der Hobel an eine Deiner beiden Wangen. Dann kannst Du Deine Bartstoppeln wimmern hören "Laß uns noch einen halben Tag leben".
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

mrkay

Schöne Hobel ! dh:
(Riss in den Griffen) ?

Rigeback

@standline : Ja ich weiß sind nicht meine ersten Gillette Zahnkamm ,aber trotzdem Danke ich Dir !
@mrkay: Nein , kein einziger Riss in den Griffen und der Preis für beide inkl.Porto 34,00 Euro auch vollkommen OK ! Die Optik geht aber schon mehr in Kupfer von der Farbe. Mal sehen ob ich hier was finde zum Rhodinieren oder Vernickel . Rasieren aber auch so bestimmt sehr gut. Liegt ja nicht an der Farbe .

Rigeback

Auch dieses schöne Exemplar bekam ich Heute mit der Post von Rolf (Rokediet ) . Vielen dank für den schönen Hobel in dem Set,ein Gillette OT open Comb .