FEATHER All Stainless Razor

Begonnen von Sapone da Barba, 11. Mai 2010, 22:47:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

aleister

Schöner langer Beitrag und gut das er dir gefällt.Bloß die Progress Schelte kannst du dir sparen!Über den Progress habe ich noch nicht viel negatives gelesen.Auch im MH tauchen da,im Gegensatz zu anderen Hobel nicht viele auf.Ansonsten würde ich mir,für das Geld lieber 4-5 Random Ebay Hobel holen.Die sind zwar nicht so schön,aber rasieren auch nicht schlechter.Und man hat was,für die Rotation. :)

Frank OZ

Danke und es tut mir leid, wenn ich mich wegen des PROGRESS unklar ausgedrückt habe: Ich finde den Hobel inklusive seines gelben Knubbels Klasse. Oben ging es mir allein um dessen Ausgewogenheit. Seinen Ruhm als Klassiker wollte ich nicht schmälern.

Gruß, Frank

Fynn1177

Ja der Feather ist schon ein schöner Alltagshobel, funktioniert immer aber erfordert etwas Übung bis man Babypopoergebnisse erzielt.


Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


paton

Sehr geehrter Herr Oz,

schöner Bericht. Meinen D1 gebe ich nicht mehr her, auch wenn mich der Nachfolger schon reizen würde. Für mich gibt es keinen Besseren.

Frank OZ

Zitat von: paton am 25. März 2014, 20:59:15
Sehr geehrter Herr Oz,

schöner Bericht. Meinen D1 gebe ich nicht mehr her, auch wenn mich der Nachfolger schon reizen würde. Für mich gibt es keinen Besseren.

Sehr geehrter Herr paton:

Das würde ich auch nicht machen, denn irgendwann überwiegt die eigene Geschichte mit einem Hobel jede Qualität, die ein neuer Hobel bieten könnte.

Gruß, Frank

Rockabillyhelge

Mit eurer Erlaubnis würde ich den Thread (der ja nun auch nicht gerade eine Woche alt ist) das
"Neuer Hobel" aus dem Titel löschen, irgendwie sieht das in meinen Augen etwas komisch aus.

Da ich beim Feather nicht so bewandet bin, dieser Thread umfasst D1 und D2?
Zwecks Übersichtlichkeit würde ich das auch im Titel ändern bzw. hinzufügen.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

paton

Was wäre mit "Feather all stainless", damit hätten wir beide und einem evtl. erscheinenden  Nachfolger AS-D3...

Frank OZ

Zitat von: Rockabillyhelge am 25. März 2014, 22:43:52
Mit eurer Erlaubnis würde ich den Thread (der ja nun auch nicht gerade eine Woche alt ist) das
"Neuer Hobel" aus dem Titel löschen, irgendwie sieht das in meinen Augen etwas komisch aus.

Da ich beim Feather nicht so bewandet bin, dieser Thread umfasst D1 und D2?
Zwecks Übersichtlichkeit würde ich das auch im Titel ändern bzw. hinzufügen.
Zitat von: paton am 26. März 2014, 06:24:17
Was wäre mit "Feather all stainless", damit hätten wir beide und einem evtl. erscheinenden  Nachfolger AS-D3...

Gute Idee! "Feather All Stainless" wäre praktisch und würde auch die Unterscheidung zum "Feather Popular" klar machen.

Glatter Gruß,

Frank

BigFlow

Ich liebäugel auch mit einem neuen Hobel. Zur Zeit habe ich den Merkur Progress und den Edwin Jagger 89 in Benutzung. Beide mit Feather Klingen bestückt.
Allerdings liegt der Jagger nur in der Ecke da ich dort die weniger gründlichen, sanften Rasuren hinbekomme. Viel mehr Cuts und Rasurbrand.
Mit dem Progress auf 3,5 schaffe ich eine sehr gründliche Rasur ohne nennenswerte Cuts oder Irritationen.

Wäre demnach der Feather Hobel überhaupt etwas für mich?


aleister

Progress auf 3,5 und Feather As passen nicht zusammen!Er würde garantiert im MH wieder landen. :)

BigFlow

Danke für die Warnung aber für 149 Dollar bei Massdrop musste ich jetzt einfach zuschlagen.
Falls er nichts ist darf sich jemand anderes zu einem guten Preis über den Hobel freuen  :)

Rockabillyhelge

Thread umbennant, "Neuer Hobel" aus dem Titel entfernt
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Billy UnTalent

Hallo Zusammen, ich krame diesen Beitrag auf, da ich etwas bezüglich des Feather AS D2 festgestellt habe. Ich bin auch damals auf den Zug  aufgesprungen, als dieser toll verarbeitete Edelstahlhobel herauskam. Von  :o der Preis bis  ??? den kauft man ja nur einmal und hat dann für immer Ruhe (hat nicht funktioniert möchte ich gleich an dieser Stelle anmerken  ;)) war alles dabei. Als ich den Edlen dann ohne Ständer besaß, kam weder Elvis noch sonst eine Erscheinung bei und nach der Rasur. Ich war sogar etwas enttäuscht auch wenn ich jetzt keine Wunder erwartet habe. Er ist vom Winkel her etwas genauer zu führen und macht was er soll. Er ist recht sanft und kann problemlos geführt werden wenn man den Winkel einhält. Also ziemlich sicher und fast ohne Feedback der eingelegten Klinge. Dann habe ich diesen Gillette AluTech (G2) aus dem Kunststoffset mit Kalodermacreme bekommen und fand die Kopfgeometrie ziemlich ähnlich zwischen Tech und AS D2. Vom Rasierverhalten störte eben nur der leichte, feine Griff am Gillette und somit das fehlende Eigengewicht. Der Feather hatte noch etwas weniger Spielraum, was den Anstellwinkel anging. Ansonsten empfand ich die Rasur mit Featherklinge bei beiden ziemlich identisch (Gewicht außer Acht gelassen) Das ist jetzt ein windiger Vergleich, aber ich empfand es so. Habt ihr ähnliche Erfahrungen machen können?

Frank OZ

Nun mal zu was anderem. Seit Ostern rasiere ich mich mit dem Feather D2 mit einer Feather im Schnabel auf der Ölplattform des Village Barber. Allein der Gedanke, das sich mir keine Gedanken über mein Setup der kommenden Zeit machen muss, kann und oder werde kommt mir vor wie ein Befreiungsschlag erster Güte. So als wären alle Römer, die sich in Form von Hobeln, Klingen und Ölen um mein kleines gallisches Dorf versammelt hatten zur Mittagspause in den Club Med oder sonst wohin gegangen und ließen mich den angenehmen Klängen meines Hobelbarden lauschen. Meine Herren, so viel Harmonie war lange nicht mehr.

Harmonie. Das ist mehr als die Ausgewogenheit oder Balance des  Hobels, mehr als die sehr gut funktionierende Abstimmung zwischen Hobel und Klinge, mehr als die zweckdienliche Zufriedenheit mit dem Pfützchen. Diese Harmonie ist eine runde Sache, die die Rasur selbst in den Mittelpunkt stellt und sich mit einem im Hinterkopf leise gegrunzten ,,genehm!" zu Wort meldet.

So, und nun wird's vielleicht etwas durcheinanderer, weil es mir nicht leicht fällt, die eigentliche Qualität des Feather in den Griff zu bekommen. Ich versuch' mal so: Der Feather hat kein Zentrum, Griff und Kopf halten eine Balance, die das Gerät insgesamt quasi gegenstandslos macht, denn es widersetzt sich jeglicher Fokussierung auf das eine oder andere, wozu das spezielle Tarn-Grau des Hobels einen zusätzlichen Beitrag leistet. Gleichwohl ist der Kopf so speziell wie der Griff, niemand käme auf die Idee diese Kombination anzuzweifeln und einen anderen Griff zu verwenden, wie das bei anderen Hobeln immer mal wieder der (aber nie mein) Fall ist.

Der Feather ist gut so, wie er ist und genau das macht es so schwer ihn zu beschreiben. Das Beste ist, ihn einfach zu benutzen, heute, morgen und immer wieder.

Eine Rasur mit dem Feather ist deshalb auch anders, als mit anderen Hobeln. Seine innewohnende Harmonie erlaubt alle Züge, die mir für eine gute Rasur notwendig erscheinen, doch die Rasur ist nicht fertig, sondern andauernd, ich unterbreche sie dann, wenn ich meine ein befriedigendes Maß an  Gründlichkeit erreicht zu haben, wohlwissend, dass die Stoppeln wieder sprießen und die Rasur eigentlich nur unterbrochen ist, wie alle anderen Tätigkeiten auch, die kontinuierlich stattfinden (essen, trinken ... ja, ich denke Euch fallen da noch andere Tätigkeiten ein).

Die Beschäftigung mit dem Feather ist speziell, weil dieses Gerät mir so wenige Anhaltspunkte bietet, die ich hervorheben könnte, ohne gleichzeitig alle anderen Qualitäten des Hobels berücksichtigen zu müssen. Ich kann mich z.B. nicht nur über den Kopf auslassen, ohne den perfekt geformten Griff zu bedenken. Das Ganze funktioniert nur als Ganzes. Das was den Feather ausmacht übersteigt ein bisschen meine auf ein traditionelles erstens, zweitens, drittens ausgelegten Gehirnwindungen. Gut, dass ich ein kleines Buch von Roland Barthes im Regal habe, Im Reich der Zeichen (über Japan). Er schreibt an einer Stelle, dass allen in Japan hergestellten Gegenständen eine dreifache Qualität auferlegt wird: ,,(S)ie müssen präzise, beweglich und leer sein."
Das fällt mir bei der Rasur mit dem Feather ein. Ich bin nicht ganz unglücklich, mich entschieden zu haben, ihn bis Pfingsten zu benutzen. Mindestens.

I'm so glad, Frank

Drill Instructor

Au weia.

Ich finde den Feather die edelstahlgewordene japanische Präzision. So grazil und präzise wie ich ihn mir vorgestellt habe, so gründlich sanft wie ich es mir erträumt habe. Irgendwie hatte ich ja ein bisschen gehofft, dass meine hohen Erwartung so deutlich enttäuscht werden, dass ich ihn sofort für den gleichen Preis wieder zurück in den MH werfen kann - daraus wurde aber ,,leider" nix: Optisch und vor allem haptisch ist der Feather ein echtes Sahnestück. Man kann ihn gefühlt stundenlang bewundern und sich fragen ob man da irgendwas dran verbessern könnte - ich habe bisher nichts gefunden. Vielleicht ist es diese Perfektion die für manche Natur schon fast langweilig ist: Eine Feather-Rasur ist absolut nicht aufregend, man fühlt sich nachher nicht als wäre man nur knapp und durch gottgleiche Klingenführung dem Tod entronnen. Man lässt den Feather durchs Gesicht gleiten und nachher ist der Bart ab. Das taugt schlecht für marktschreierische Lobeshymnen auf die eigenen Rasierkünste wegen denen man einen blutsaugenden Ramborasierer gebändigt hat. Zum Angeben im Forum taugt er also leider garnicht.
Der Feather ist mein teuerster Rasierer, objektiv gesehen ist er schon wegen der fehlenden Verstellbarkeit nicht der beste. Flexibilität ist nicht seine Sache: Er funktioniert nur mit originalen Feather-Klingen wie er soll - dann aber perfekt. Doch es gibt Momente, da will ich einfach unbedingt diese absolut perfekte steichelzarte Gründlichkeitsmaschine die es schafft, ohne spürbare Hautberührung die Barthaare wegzuzaubern. Man muss die richtige Klinge im richtigen Winkel richtig führen und vor allem mehr als bei anderen Rasierhobeln die Wuchsrichtung der Barthaare penibelst beachten, dann belohnt der Feather indem er mit wie gegen den Strich das Gesicht streichelt und nachher ist der Bart weg. So gleichmäßig gründlich, dass man sich auch noch abends gut rasiert fühlt.

Ich ,,befürchte", der Feather wird noch lange bei mir bleiben.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.