Gillette Sensor Excel

Begonnen von quickiekuchen, 11. März 2010, 11:53:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Herne

Zitat von: Bengall Reynolds am 23. Dezember 2013, 22:46:44
Was die Klingenpreise für den Excel angeht hat man ja genügend günstigere Alternativen ....
Taugen die denn was? Beim Contour habe ich (wie auch andere) die Erfahrung gemacht, daß die Fremdanbieter
nicht an die originalen Klingen rankommen, sowohl was die Schärfe wie auch die Aufhängung betrifft.

Ich persönlich bekomme mit dem Contour genauso gründliche und nachhaltige Rasuren hin wie mit einem
'durchschnittlichen' Hobel, ausgenommen supergründliche Kandidaten wie R41 und ähnliche.
Bezüglich Sensor kann ich noch nicht abschließend urteilen, da ich ja erst eine Rasur damit hatte.

In Sachen Messer kann ich nur vermuten, daß die Gründlichkeit erheblich höher ist, habe allerdings noch nie selbst Hand angelegt.

Bengall Reynolds

Ich habe heute mal die linke Gesichtshälfte mit dem Sensor und den passenden Real-3er-Klingen und die rechte Hälfte mit einem Wilkinson Protector mit den dazugehörigen original 3er-Klingen rasiert.
In Wuchsrichtung war die Rasur auf der Sensor-Seite sehr viel sanfter als auf der Wilkinson-Seite obwohl es halt die billigen Real-Klingen waren.
Gegen die Wuchsrichtung waren beide Klingen recht nah beieinander bzw kaum ein spürbarer Unterschied feststellbar.
Bisher kann ich also über die Billigklingen nicht meckern.
Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, da ich den Vergleichstest gerade erst gestartet habe.

Witziger Weise erzählte mir meine Freundin vor Kurzem, dass viele Ihrer Freundinnen und sie selbst den Sensor Excel bisher für den besten bzw. gründlichsten Rasierer halten. Ich musste also gleich einen zweiten anschaffen.

On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

Herne

Klasse Bengall Reynolds! Solche Praxistests bringen meist mehr Erhellung als ....... .
Und anscheinend lohnt es ja gleich in doppelter Hinsicht. ;D

Die Tatsache, daß ihr 2 Sensoren im Haushalt habt, schreit ja geradezu noch nach einem direkten Klingenduell
Gillette <-> Real (zu gegebener Zeit versteht sich, möchte ja nicht drängeln :angel:)

Beim Contour kommt wie schon erwähnt erschwerend hinzu, daß die Fremdklingen irgendwie nicht so exakt in der
Aufhängung sitzen, sodaß der Schwingkopf mehr übers Gesicht ruckelt anstatt den Konturen folgend zu gleiten.
Sollte diese Problematik beim Sensor so nicht bestehen, ist schon viel gewonnen.

Bengall Reynolds

Ein wackeln konnte ich bisher nicht feststellen.
Muss gestehen, dass mir für einen solchen Vergleich die Drei'sche Disziplin fehlt und ich meine eigenen Beobachtungen oft dadurch verwässere, dass ich von System zu System springe und ich zudem einen meiner Mitbewohner im Verdacht habe, heimlich meine Rasiergerätschaften mit zu nutzen.
Den Vergleich Original zu Fremdklinge habe ich abgebrochen, da einer der benutzen Rasierer auf einmal in der Dusche lag und ich mich nicht daran erinnern konnte den dahin mitgenommen zu haben...
Lax verglichen, nicht parallel zueinander getestet und ohne wissenschaftliches Protokoll würde ich aber eine geringfügig bessere Standzeit für das Original in den Raum stellen.
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

Herne

Nachdem ich den Sensor von Andreas TV quasi als Weihnachtsgeschenk bekommen habe,
nutze ich ihn zwar nicht oft, aber doch immer mal wieder.
Und ich muß sagen, ich weiß seine Qualitäten mehr und mehr zu schätzen!

Als Sensor-Neuling hätte ich zwei Fragen:

1. Kann mir jemand erklären, warum die normalen Sensor-Klingen 3€ teurer sind als die Sensor Excel
(obwohl letztere ja eigentlich die besseren/neueren sein sollten). Zumindest ist der Preisunterschied
so in meiner hiesigen Rossman Filiale, wo sie nach wie vor unbeirrt verkauft werden (ja anscheinend
im Gegensatz zu gewissen Metropolen im Osten der Republik :-X)

2. Das einzige, was mir wenig Freude macht, ist der dünne, leichte Plastikhalter. Da bin ich als
Metall-Contouristi halt doch verwöhnt. Hat jemand Erfahrung mit schickeren Haltern von Fremdanbietern?
Vom Contour weiß ich halt, daß die Nachbauten/Kopien von der Aufhängung her oftmals nicht so gut
funktionieren wie die Originale.

Normalerweise ärgere ich mich selten über verpasste Ebay-Schnäppchen,  aber letzthin habe ich das Auktionsende eines
wunderschönen Sensor-Halters mit Wurzelholz verschwitzt (ich glaube von Joris). Ging für 1€ + Porto weg! >:( :'(



saafespatz

#65
Nun auch meine 50 Cent zum Sensor / Excel, der Einfachheit halber nenn ich ihn Sensor (der Excel ist ja m. W. der Sensor mit 3 Klingen und "Gummilippen" unter den Klingen, die das Barthaar aufrichten sollen).

Ich habe mich schon immer nass rasiert, der Sensor war nach dem GII mein 2er Systemrasierer. Diesen nutzte ich quasi bis ich eines Tages einmal im Urlaub den Sensor vergessen hatte und Gillette den Fusion in diversen Drogeriemärkten als Paket anbot, mit Klingen + 1,00 EUR für das Griffstück. Wenn dieses Angebot und eine Reportage im HR-Fernsehen über Nassrasur nicht gewesen wäre, würde ich wahrscheinlich heute noch den Sensor nutzen, grundsätzlich war ich mit diesem Rasierer immer zufrieden. Mein Bruder und mein alter Herr sind bekennende "Mach3er".

Vor kurzem war wieder einmal das Thema Klingenpreise der Blockklingen auf dem Tapet. Da mein Vater nichts von DEs wissen möchte, aber meine Affinität zur Rasur ja schließlich nicht verborgen geblieben ist, hat er mich nach alternativen Klingen/Rasierern gefragt und wegen der Kompatibilität habe ich mich erstmal auf sensorkompatible Klingen konzentriert.

Die ersten Klingen, die ich testete, waren die Balea Men. Diese haben einen Flitschstreifen, sind aus dem DM, Balea eben, und kosten 4,95 EUR der Zehnerpack. Zum Vergleich, allerdings bin ich da nicht mehr ganz sicher, die Originalklingen für den Sensor (2-Klinger) kosten 10,99 EUR der Zehnerpack bei DM.

Nach 2 Jahren Hobelrasur war es dann doch wieder einmal etwas ungewohnt, sieht man von vielleicht einer oder 2 Rasuren mit dem Fusion ab, sich mit einem System zu rasieren.

Der Rasierer "witschte" nur so durch das Gesicht, und um die R41, Büchner Mond oder Wuttig-gewohnte Glätte zu erreichen, bedurfte es doch immensen Druck auf den Sensor, aber er meisterte seine Sache gut. Verletzungen fast unmöglich, ob des leichten Rasierers war ich dann doch etwas übermütig und hab - ärgerlicherweise - einmal quer gezogen. Das Ergebnis war ein Dreierschnitt ;) aber auf meine Trotteligkeit zurückzuführen.

Die Klingenschärfe ist ganz ok, um einen Vergleich zu den Originalen darzustellen, müsste ich sie natürlich auch noch testen, aber dazu wird es noch nicht kommen, da mir dann doch die Hobelrasur mehr gefällt und tiefengründlicher (was ein Wort) erscheint. Den ersten Block werde ich sporadisch abrasieren und mal berichten, wieviele Rasuren ich damit hinbekomme.

Die "Haltenasen" der Baleaklingen erscheinen mir etwas filigraner als bei den Originalen. Das Schwingen des Kopfes geht m.E. nicht ganz so flüssig von Statten wie bei den Originalsensoren. Der Klingenabstand ist meines Erachtens groß genug, damit ein vernünftiger Abfluss der Stoppeln und der Seife gewährleistet ist und nicht so eng wie beim Fusion. Leider führt der Aloeoderwasauchimmerdadriniststreifen dazu, dass ein Gefühl von Rallye auf dem Gesicht entsteht, ohne dass eine gründliche Abrasur erfolgt. Nochmals, ich stehe ja auf direkte DE/SE-Hobel und bin sicherlich kein Maß.

Vorbehaltlich der Standzeit stellen die Balea Men also eine günstige Alternative für den Gillette Sensor dar.

Noch ein paar Fotos:










Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

saafespatz

Nun, insgesamt habe ich jetzt ganze 5 Rasuren mit den Baleaklingen absolviert.

Mein Vater testet sie ebenfalls. Er ist da nicht so anspruchsvoll wie ich, deshalb nur meine Erfahrungen.

Was mir wie gesagt nicht gefällt, ist der Gleitstreifen. Er glibbert zwar nicht in Form einer Glitschspur, aber führt zu sehr rasanten schlüpfrigen Zügen. Nach der geschätzten 4 Rasur ist er aber abgeglibbert. Gründlich sind die Klingen, wie oben beschrieben, jedoch werde ich nicht zur Systemrasur zurückfinden, und das nicht, weil mein alter Herr jetzt den Sensor nutzt, mir fehlt eben die Direktheit.

Rasiere ich mich mit dem Hobel und wasch mir die Seifenreste aus dem Gesicht, muss ich unweigerlich grinsen, wenn ich die Glätte spüre.

Mit dem Systemie ist die Rasur irgendwie unspektakulär... Und schlussendlich habe ich Bedenken, dass ich vielleicht doch wieder Knötchen bekomme, weil mir die Haare am Hals einwachsen...

Werde trotzdem noch andere Klingenblöcke auf Kompatibilität prüfen und hier festhalten.

Gegebenenfalls wäre das aber auch etwas für die kleine Klingenblockkunde für Systemrasierer. Mmh. Könnte evtl verlinken.
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

sig11

Ich hatte vor ner ganzen Weile mal die Isana Classic Klingen von Rossmann mitgenommen. Da ich heute mit ganz kleinem Gepäck unterwegs war, wurden sie mit ner Reisegröße Dosenschaum der roten Proraso und zwei Durchgängen getestet.

Ich habe zwar keinen Vergleich mit anderen Drittanbietern, sondern nur mit den Sensor Zweischneiden Klingen, aber ich fand die Rasur ganz angenehm. Da war nicht wirklich ein Rupfen oder Ziehen. Und auch die Gründlichkeit würde ich als dem Sensor ähnlich einstufen, wenn ich Dosenschaum nehme. Wie schon weiter oben geschrieben, schreibt Rossmann nicht, wo die Klingen gefertigt wurden. Dennoch, käme ich öfter bei Rossmann vorbei, könnt ich mir vorstellen, die ab und zu mitzunehmen.

Und damit gleich zu zwei Klingenmarken, die ich nur "von außen" mir angesehen habe:
Die Eigenmarke von Budni (große Drogeriekette in und um Hamburg) hat auch ein Triflexx3 System (oder so), das aussieht, als ob es das Sensor-kompatible Perosnna System ist, und es steht auch "Made in USA" drauf. Bei Budni bin ich zwar häufig, aber Sensorklingen brauch ich nicht mehr so häufig  ;D mal sehn, wann ich die teste.
Des weiteren gibt es von der italienischen Marke Figaro (die mit der Rasiercreme) auch ein Sensor-kompatibles System. Davon hatte ich in einem italienischen Supermarkt in Hamburg ein Klingenpäckchen in der Hand und auch das war "made in USA". Vor Ort war es mir aber dann doch zu teuer, wenn es bei dambiro.de die Hälfte kostet. Da ich bei dambiro früher oder später eh was bestellen will, werden die wohl auch mal mit in den Korb fallen, um zu testen  ;)

Und zum Schluss: ohne dieses Forum wär ich nie auf die Idee gekommen, dass es Sensor-kompatible Klingen gibt. Danke dafür! Ich hoffe, ich konnte mit meinen bisherigen Erkenntnissen zu diesem Wissen beitragen :)
... viele Grüße,
Andreas

Zur Bewertung meiner Aussagen:
Hobel seit Nov. 2014 - RC und Systemie seit Sept. 2014 - Systemie und Dosenware seit Anfang 90er - Elektrisch Anfang 80er bis Mitte 90er

Herne

Ich muß ihn einfach nochmal loben: Der Sensor ist schon ein guter!

Ich setze ihn zwar nicht oft ein, aber nachdem er jetzt gut ein Jahr (dank AndreasTV) zu meinem Sortiment gehört,
hat er sich mittlerweile zu meinem Liebling in Sachen 'Spät dran/Schnell weg' Rasur gemausert (meine Alternative
hierbei ist auch noch das konzentrierte 1-Gang-Menü mit dem R41).

Die Leichtigkeit mit der man, in erster Linie bedingt durch den extrem zierlichen Klingenblock, durch's Gesicht und
um kleinste Ecken und Kanten kurven kann, ist eine wahre Freude - wie mit einem kleinen wendigen Sportwägelchen
mit Mittelmotor (wenn mir dieser Vergleich hier erlaubt sei).
Anders als beim deutlich zupackenderen Contour tendiert die Verletzungsgefahr gegen null und trotzdem habe ich
durch die 'von hinten' aufgehängte Klinge noch das Gefühl einer gewissen Kontrolle, im Gegensatz zu moderneren
Systemies mit dem von unten aufgesteckten 'Paddelprinzip'.

Abstriche in Sachen Gründlichkeit und Nachhaltigkeit müssen hierbei natürlich in Kauf genommen werden, aber egal,
der kleine Sportflitzer wird ja wie gesagt nur ab und zu auf der Kurzstrecke eingesetzt! :angel: ;D

Waldorf

Sehr gut. Ich hab mir nämlich gestern einen für auf Reisen geholt.
Wo ich nicht ganz schlau draus geworden bin, sind die Preise für die Ersatzklingen in 10er Schachteln. Ich glaube zu meinen, dass die vom Entwicklungsstand her "besseren" oder neueren Klingen weniger kosteten als die ursprünglichen/alten Klingen. Muss ich heute noch mal gucken.
Aber bevor ich mir eine 10er Schachtel hole, muss ich erst mal mit dem Sensor rasieren.

Herne

Zitat von: Waldorf am 28. Januar 2015, 15:15:37
Wo ich nicht ganz schlau draus geworden bin, sind die Preise für die Ersatzklingen in 10er Schachteln. Ich glaube zu meinen, dass die vom Entwicklungsstand her "besseren" oder neueren Klingen weniger kosteten als die ursprünglichen/alten Klingen.

Diese ebenso meine Frage hat mir bis heute noch keiner beantwortet! ;D
Zitat von: Herne am 30. April 2014, 02:06:08
1. Kann mir jemand erklären, warum die normalen Sensor-Klingen 3€ teurer sind als die Sensor Excel
(obwohl letztere ja eigentlich die besseren/neueren sein sollten).

Ich hatte bisher nur die Sensor-Excel-Klingen, also die günstigeren mit 2 Klingen + diese komischen Lamellen,
die ich schlicht für Firlefanz halte. Aber stören tun sie auch nicht.
Ich finde die Standfestigkeit übrigens sehr gut, langlebiger als meine Contour-Klingen, wobei ich diesen im
Gegensatz zum Sensor auch beim 3-Tage-Bart einsetze - da ist der Sensor dann doch leicht überfordert.

WC-Ente

#71
Es gibt übrigens noch eine weitere Variante von alternativen Klingen für den Sensor. Die Einwegrasierer "Gillette Blue 3 Sensitive (4+1)" gibt es in fast jeder Drogerie für 3,99€. Der Kopf ist identisch zum Mach3, der Andockmechanismus passt aber perfekt auf den Sensor. Man entferne einfach den billigen Plastikgriff durch Zusammendrücken der Endglieder (notfalls mit der Zange) - das geht ganz einfach ohne viel Fummelei. Man erhält so einen Klingenblock für etwa 80 Cent, was billiger ist als die Sensor-Blöcke bzw. analoge Blöcke für den Mach3-Griff. Bei 8 Rasuren kommt man auf den selben Preis wie bei den Baleaklingen (bei mir reicht ein Block - 50 Cent je St. - für 5 Rasuren). Allerdings ist der Klingenabstand bei den "Blues" größer, sodass ich diese Variante gerne zusammen mit einem kleinen Shave-Stick und dem Balea Synthetik als Reisekombo nutze, da Hobel bei mir im Urlaub gerne mal spurlos verschwinden. Ärgerlich ist allein der Müll, der durch die nutzlosen Griffe anfällt.

Bengall Reynolds hatte darauf schon einmal kurz hingewiesen: https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,10730.msg474140.html#msg474140

"In vielen Drogeriemärkten gibt es auch noch die Gillette Sensor 3 und Gillette Blue 3 Einwegrasierer. Von denen lassen sich die Klingen ganz leicht abnehmen und auch am Sensor-Griff aufstecken."

Hier noch das Bild:


Allen noch ein schönes Wochenende!  :)
"Das Haar wird immer Sieger über den rasierten Mann bleiben." - Alain, Maître Barbier

Siegfried Sodbrenner

Zitat von: Herne am 28. Januar 2015, 15:04:24
Die Leichtigkeit mit der man, in erster Linie bedingt durch den extrem zierlichen Klingenblock, durch's Gesicht und
um kleinste Ecken und Kanten kurven kann, ist eine wahre Freude - wie mit einem kleinen wendigen Sportwägelchen
mit Mittelmotor

Jau!
In der Tat sehr grazil die Sensor Klingen, damit kommt man auch gut unter die Nase herum. Hier ein Foto vom Sensor neben einem ProGlide, der ist fast doppelt so dick.



Ich selbst besitze momentan nur einen neuen Excel-Kunststoff-Griff, als nächstes wird ein Sensor-Griff der 1. Generation von '90/'91angeschafft.
So selten wie Hühnerzähne sind die Silbernen & Goldenen, mir will einfach keiner über den Weg laufen...

Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum

Doc Chaos

Zitat von: Siegfried Sodbrenner am 14. März 2015, 15:18:19
Ich selbst besitze momentan nur einen neuen Excel-Kunststoff-Griff, als nächstes wird ein Sensor-Griff der 1. Generation von '90/'91angeschafft.

Hi Siggi,

ich hatte gerade Glück in der Bucht und habe zwei Sets mit je zwei 1st Gen. Sensor + 2 10er Packungen Klingen für je 25 EUR geschossen.  dh:  Während so ein anderer "Dummenfänger" einen einzelnen Sensor OVP für 35 EUR anbietet, und die Leute kaufen die bei dem...  o)

Die Silber Sensoren sind natürlich der Oberhammer, aber wirklich nahezu nicht zu finden.  :(

Zu Deinem "Kunststoff-Excel": Laß' den mal bei Raumtemperatur (oder draußen) liegen und halte dann diene Luppen an den vermeintlichen Kunststoff. Ich bin mir zu 99% sicher, dass das Metall ist.
Ich habe mir nämlich gerade erst bei Amazon so einen neuen Excell mit breiten schwarzen Gummistreifen für 7,99 EUR gekauft, und selbst an dem sind die silbernen Seitenteile aus Metall. Das erkennt man auch an den oberflächlichen Schrammen vom in Form stanzen unterhalb des Kopfes.

Beim Mach3 gibt es auch so eine Urban Legend, dass die neuen alle nur noch aus billigen Plastik seien. Aber auch hier alles noch Metall, habe gerade erst vor einigen Wochen einen beim Real für 5,95 EUR mit Träger gekauft.

Ach, und der vermeintliche, verchromte Plastik Contour (kariert/liniert/mit schwarz) ist ebenfalls 100% Alu!  ;)
Shave his belly with a rusty razor,
Shave his belly with a rusty razor,
Shave his belly with a rusty razor,
Early in the morning!

Doc Chaos

Uups, das ist echt Mist mit dem Zeitlimit für Editierungen...  >:(

Ich meinte natürlich "Deine Lippen"...  damit müßtest Du dann sofort fühlen, dass das Material kälter als der restliche Kunststoff und damit definitiv Metall ist.  ;)
Shave his belly with a rusty razor,
Shave his belly with a rusty razor,
Shave his belly with a rusty razor,
Early in the morning!