Zeigt her Eure Messer

Begonnen von henning, 23. September 2007, 20:37:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

strawinski

da hab ich ooch wat













dann kommen noch folgende::::::





mal sehen was da zu machen ist
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

strawinski

habe wieder zugeschlagen, leider kam ich nicht drumrum





ich persönlich tippe mal auf wostenholm....wer hat mehr ideen? so gegen 1720-1750
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

redmatze

Wasn das?
C(K)orn Razor? Für die Schwülen an den Füßen ;D Nee, ich hab ja auch schon Scheissmesser gekauft, aber sowas ???
Viel Spass beim Schärfen ;D
Der Mund des Menschen, ist oft gefährlicher
als der Rachen eines Tigers.

strawinski

ja schärfen wird wohl wiederlich...ich denk jedoch das es so original ist...solche klingen wurden bis 1775 hergestellt..die haben sich damals damit rasiert und so muß es auch heute damit gehen
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Iltis

Alt ist das Teil schon, aber
Zitat von: strawinski am 29. April 2011, 08:05:46
...solche klingen wurden bis 1775 hergestellt..
Wo hast du das her? mir sind keine verlässliche Quellen für Messer vor ca. 1780 bekannt. Mangels historischen Dokumentation oder jemand der sich wissenschaftlich mit einen Typologie auseinandergesetzt hat, bleibt für mich die Datierung von frühere Messer rein spekulativ. Das Messer sieht für mich massiv verschlissen aus, ich kann mir nicht vorstellen, das der Ansatz (wenn als solches zu beschreiben) gewollt ist, geschweige der konkave Portion die Klinge, aber ohne das Teil in der Hand zu haben, würde ich nicht dazu schwören.
Das Messer sieht schon "vorindustriell" aus - die Hammerspuren sprechen für das nicht vorhandensein vernunftige Schleif- bzw Poliereinrichtungen. Das könnte natürlich auf die Produktion durch ein (z.B.) Dorfschmied deuten - dagegen spricht vielleicht die Pfeifeprägung: Wostenholm bekam die Rechte der Tonpfeife als Markenzeichen bereits 1694, der Logo wurde aber nicht exklusiv von Wostenholm benutzt.
Ich bin gespannt wie das Teil rasiert - erfahrungsgemäss sind sehr alte Rasierer extrem unterschiedlich, was die Qualität der Stahl betrifft, von fast kristallin bis zu nutzlos weich. Die Argument "früher ging das, also muss heute möglich sein" finde ich persönlich absurd - oder willst du dein Gesicht mit ein Muschel als Pinzette epilieren, wie auch früher praktiziert? ist gewiss sehr männlich, solche Schmerzen auszuhalten ;)
Gruß
Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

strawinski

also ich habe dir mal nen link beigelegt von http://strazors.com/index.php?id=22 beigelegt...der junge hat ne ganz gute ahnung und hat es dabei noch schön aufbereitet..ich denke es wird schon stimmen.
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Iltis

Im groben und ganzen stimmen seine Abbildungen mit die Datierungen überein, das ganze ist natürlich weitaus komplizierter als man mit ein paar fotos darstellen kann. Mit "vor  1775" wäre ich einverstanden - wie kamst du auf
Zitat von: strawinski am 28. April 2011, 22:20:37
... so gegen 1720-1750...
?
Gruß
Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

strawinski

ich weiß habe auch bei bothlummus nichts gefunden.....irgendwo muß die form her herkommen...abe ich kriegs schon noch raus...
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Bengall Reynolds

Ich glaub auch eher, dass das nen Schälmesser war?
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

olddj

Ein elend verschliffenes Messer, niemals 1775, sorry!
Grüße von Mike aus Thüringen !  
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Langensalza

strawinski

naja die form taucht ja in den schriften auf. also muß es ja irgendwo herkommen....
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Iltis

#1361
Zitat von: olddj am 29. April 2011, 21:21:55
Ein elend verschliffenes Messer, niemals 1775, sorry!

Wie würdest du das Messer datieren, olddj? Für mich hat das Teil schon die Merkmale eines sehr alten Messer, nur, wie gesagt, vor 1780 (oder von mir aus 1775) ist die mir bekannte Dokumentation so dünn, das ein verlässlichen Datierung praktisch ausgeschlossen ist.

Gruß

Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

manah

I'm sorry, I don't know German, so I'll write in English.
It's not Wostenholm, and the razor was made in 1810's.
It's George Johnson, 1810-1855, located at 4 Porter St., Sheffield.
http://strazors.com/index.php?id=129&doc=george_johnson_sheffield_
For information, there was not such steel before 1740, when Benjamin Huntsman from Sheffield invented cast steel.
But the commercial use of the cast steel began from 1772.
Alex Ts.
strazors.com

strawinski

Zitat von: Iltis am 29. April 2011, 09:55:01
Im groben und ganzen stimmen seine Abbildungen mit die Datierungen überein, das ganze ist natürlich weitaus komplizierter als man mit ein paar fotos darstellen kann. Mit "vor  1775" wäre ich einverstanden - wie kamst du auf
Zitat von: strawinski am 28. April 2011, 22:20:37
... so gegen 1720-1750...
?
Gruß
Iltis



oben hab ich mal das pdf mit den messerformen beigelegt...das ist so eine form drin...kann jedoch auch ein johnson sein
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Iltis

Nach ausgiebigen Diskussion mit Manah per PM hat er mich überzeugt, das das Messer ein Johnson ist (Markenzeichen: Pfeife mit Pfeil) - das ergibt einen terminus post quem von 1810. Wir sind uns einig, das das Messer tatsächlich eher "älter"  aussieht, und von daher kurz nach 1810 zu datieren ist.
@Strawinski: einen direkten Zitat ist um einiges hilfreicher als ein vagen Hinweis auf ein PDF-Link.
Gruß
Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil