SEMOGUE-Pinsel

Begonnen von schlenk, 10. Dezember 2009, 23:29:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Waldorf

Zitat von: blexa am 24. Februar 2016, 14:33:37
Meine Semogues brauchten nur eine kurze Einarbeitungszeit ,auch der 1305 waren nach 5-10 mal Probeschäumen sofort Einsatzfähig.


Das kann ich so für den 2000er bestätigen.

Nach jetzt etwa 2 Wochen Benutzung gebe ich ihn auf jeden Fall nicht mehr her. Der Pinsel ist spitze.  dh:
Ein bisschen mehr Seife aufnehmen schaden sicherlich nicht aber übermässigen Seifefrass würd ich ihm nicht attestieren.

wernerscc

Von meinen 13 Pinseln, darunter 4 Pinsel von Semogue, kommt der Semogue 2000 gefühlt am häufigsten dran. Gerade steht er auch schon wieder im warmen Wasserbad bereit, um sich für die Rasur der Nacht vorzuweichen.
Was lange währt wird endlich gut!

blexa

..auch nicht schlecht  o)   . .eine Nacht-Rasur hatte ich auch noch nicht ;D

Betriebsarzt13

Zitat von: blexa am 25. Februar 2016, 17:47:09
..auch nicht schlecht  o)   . .eine Nacht-Rasur hatte ich auch noch nicht ;D
...ich dafür aber eine Nackt-Rasur ;D

Ok, bevor es zu infantil wird:
Mein 830 wächst mir mehr und mehr ans Herz. Ein tolles Gefühl im Gesicht, nicht so weich wie der Plisson L'Occitane Synthetik, aber deutlich schöneres Pilzen als beim Omega High-Brush. Dieser leistet starken Widerstand (Backbone!), ohne allerdings im Aufgepilzten Zustand nachzulassen - das ist irritierend und wirkt unnatürlich.

Allerdings bin ich von der Gesichts-Aufschäumleistung des 830 im Vergleich zu meinem Plisson L'Occitane Synhtetique und dem Omega High-Brush (Schaummonster) nicht überzeugt. Vielleicht muss er aber länger gewässert werden - oder braucht mehr Einarbeitungszeit - oder mehr Arbeit bim Aufschäumen.
MfG Olaf
-----------
Lieber einen Rockwell 6 zu viel als zu wenig;-)

blexa

Zitat von: Betriebsarzt13 am 26. Februar 2016, 17:53:01
Zitat von: blexa am 25. Februar 2016, 17:47:09
..auch nicht schlecht  o)   . .eine Nacht-Rasur hatte ich auch noch nicht ;D
...ich dafür aber eine Nackt-Rasur ;D



..ganz schön gefähliches Spiel was du da treibst ;D
                  ...hoffentlich ein ruhiges Händchen ;D

blexa

Mittlerweile sind sie zu meinen Lieblingen geworden ,die Saubande der Semogues.


Semogue 2000,  1305, und SOC

Da ich überwiegend im Mug aufschäume kommen mir die Schweinchen natürlich sehr gelegen.Mit dem  Semogue 2000 tat
ich mich anfangs sehr schwer ordentlichen stabilen Schaum zu produzieren da er der größte ist,aber nach einiger Zeit ist er zum tollen
weichen Gesichtsschmeichler geworden.
Der etwas kleinere 1305 sollte anfangs "nur" als Reisepinsel dienen,wobei er mich allerdings mit seinen Qualitäten so überzeugte,
das er seinen festen Platz in der Rotation bekommen hat.
Der Semogue Owners Club lief schon nach sehr kurzer Zeit ohne groß einzuarbeiten zur Höchstform auf und produzierte von Anfang an sehr schönen stabilen Schaum.


wernerscc

Den 2000er muß man mit Seife/Creme geradezu übersättigen, dann ist er super.
Tut man's nicht, lässt er einen gerne zum zweiten Durchgang "im Regen stehn".
Was lange währt wird endlich gut!

makingthingssharp

#877
Nur mal so eine These von mir.
Nachdem ich so einige Beiträge in allen möglichen Foren über die Semogue Borsten und den gar nicht so seltenen Problemen mit ihnen gelesen habe, beschleicht mich das Gefühl, dass es eine Zeit gab (jetzt wohl nicht mehr), wo die Haarqualität der Pinsel nicht besonders gut war. Ich tippe so auf 2013 bis evtl. 2014. Allerdings auch nicht durchgängig.  ???
Lieferant, Fütterung der Tiere, Wetterbedingungen? Was weiß ich.
Ich habe das jetzt auch nicht penibel verfolgt und dokumentiert, aber dieser Eindruck hat sich beim lesen der vielen Beiträge ergeben bzw. gefestigt.
Und deswegen haben wohl manche auch Semogues, die schäumen wie der Teufel und eine wahre Freude sind, und andere haben totale Krücken, die einfach nicht besser werden wollen, ganz egal, was man mit ihnen anstellt.

Na ja, meine Meinung jedenfalls. 8) :angel:

EDIT:
vllt. auch eher 2012-2013
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

Batou

Da die Schweineborsten nicht so wie sie sind in die Pinsel eingesetzt werden, sondern vorher durch Bleichen usw. in einer Chemikalienlösung präpariert werden, tippe ich eher darauf, dass hier ein wenig herumexperimentiert wurde. Ist aber nur eine Vermutung von mir. Mit meinem 830 bin ich jedenfalls sehr zufrieden.
Wenn die Kinder aus dem Haus sind und der Hund gestorben ist, fängt das Leben an.

makingthingssharp

Auch eine plausible Erklärung.
Genauer betrachtet u.U. sogar die bessere.
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

Tim Buktu

Ihr meint also ich sollte mir den 3. 1305er bestellen, weil die Borsten jetzt wieder taugen!?  o) :-\
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

makingthingssharp

 ;D ;D ;D
Schwer zu sagen.
Ich habe meinen 1305er nun seit einiger Zeit mit meinen Cremes in Verwendung. Da haue ich so 3cm lange Stränge drauf. Dann schäumt der auch gut. In ein paar Tagen werde ich ihn dann wieder auf meine Seifen loslassen. Vor allem auf die, mit denen er sonst Probleme hatte. Mal sehen, ob ich ihn kleingekriegt habe. Die Borsten sind noch um einiges weicher geworden und er pilzt noch mehr auf. Schaun mer mal.
Einen 3. würde ich mir aber nicht unbedingt kaufen.
Ich habe mir dafür einen 1800er bestellt. Mal sehen, wie sich der so anstellt.
Zwischenzeitlich auch einen Omega 10098 erworben. Der geht sofort zur Sache. Keinerlei Probleme.

Also, es bleibt spannend.  ;)
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

Tim Buktu

Ich kauf mir für die 2 alten 1305er wohl eher neue Borsten.  :)
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

DDP

Ich konnte nicht widerstehen und hab mir auch mal eine Semogue - Borste bestellt - ihr seid schuld  ;) Sonst nutze ich ja ausschliesslich Synthies. Für <20 € kann man ja nicht viel falsch machen.

Es wurde dann der 830. Der Acrylglas-Griff hatte es mir angetan. Nachdem der Pinsel gestern ankam, habe ich ihn erst mal eingearbeitet. 2mal mit Tabac-RS, Palmolive RC, S.V. Manna di Sicilia (Probe), LaToja RS im Mug. Und zu guter letzt war er über Nacht noch in einem Proraso-Schaumbad. Insgesamt sind ca. 10 Borsten ausgefallen.

Die ersten Haare sind schon schön gesplisst  dh: Was mir bei den unterschiedlichen Seifen auffiel, war, dass er sehr gut mit harten Rasierseifen (Tabac und LaToja) klar kommt. Der Schaum wird richtig schön dick. Seife fressen tut das kleine Kerlchen ganz ordentlich. Gut so, werden die Bestände schneller abgebaut  ;)

Heute durfte er das erste mal dann ins Gesicht. Hab den Kleinen ca. 10 Minuten schön in warmen Wasser vorgewässert. Die Stirling Orange Chill sollte es heute sein. Im Mug aufgeschäumt hat sich nach kürzester Zeit ein toller Schaum gebildet. In etwa auf Niveau eines Mühle STF 23 mm.

Im Gesicht war ich dann überrascht, wie sanft die Borsten doch sind. Zum Vergleich: Der Mühle STF fühlt sich auch nicht viel sanfter an. Der Backbone ist dann schon ganz ordentlich.

Für das 1. mal bin ich doch sehr positiv überrascht. Wie ich gelesen habe, soll die kleine Kuschelsau ja erst nach 50 Rasuren zu Hochform auflaufen. Na da bin ich ja dann mal gespannt  :D

Meisterd

Den größten Teil des Umsatzes scheint Semogue
-zumindest unter den Forumschreibern- mit Pinseln
aus Schweineborsten zu realisieren.
Etwas (zu) wenig Beachtung in diesem Strang finden
meiner Meinung nach die Dachse von  Semogue.
Ich habe seit längerer Zeit einen SOC 2-Bänder mit
Kirschholzgriff und bin äußerst zufrieden mit ihm.
Exzellente Haarqualität und besonders gut geglückte Abstimmung,
damit meine ich das gesamte Verhältnis von Haarflexibilität,
Haarlänge und Bindung, machen den Pinsel zu einem sehr
angenehmen Werkzeug. Wenn mir nach etwas mehr Pinselkontakt ist,
greife ich zum SOC.
Als überzeugter Visagenschäumer schätze ich die definierte Festigkeit,
verbunden mit den wunderbar zarten Spitzen.
Für mich von großer Bedeutung, weil die Pinselhaare deutlich länger
auf der Haut arbeiten als bei im Mug fast fertig geschlagenem Schaum,
der mehr oder weniger nur noch "aufgetragen" werden muss.
Die Kurzversion würde so aussehen: Semogue Dachspinsel: Meine Empfehlung!