SEMOGUE-Pinsel

Begonnen von schlenk, 10. Dezember 2009, 23:29:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

schlenk

Zitat von: SLB04 am 09. Dezember 2012, 10:08:58
So, jetzt ist es raus, so wird der Limited Edition 2012 ausssehen:
...
Schade. Die Besteckung würde schon passen, aber der Griff liegt irgendwo zw. Owners Club und einer gedrechselten Jahresendfigur. Dagegen fand ich die letztjährige Variante sehr gelungen.
Und apropos geschnitten Brot: Der SEMOGUE Limited Edition 2011 Finest Badger size 2 ist noch immer verfügbar...
gruesse von schlenk

Il Barbiere AiA

Ich bin wirklich überrascht über meinen Semogue "Tricolore" LE.
Ich habe ihn noch nicht zur eigentlichen Rasur benutzt, habe aber beim ersten Aufschäumen schon gemerkt das er sehr gut funktioniert.
Einarbeitungszeit bräuchte er wohl nicht umbedingt.
Seit ich ihn habe, steht im Wechsel in Seifenschaum, Seifen-Wasser-Pampe oder nur im Wasser.
Spliss ist schon deutlich zu sehen  dh:
Die einzige Semogueborste der von Anfang an ähnlich gut funktionierte, war der Owners Club, aber weitaus nicht so gut wie dieser neue Tricolore...
komplett kultur- und stillos

SLB04

Gerade eben wurde der 2012er Pinsel bei Vintage Scent eingestellt. Seltsamerweise nicht nummeriert und auf dem Boden ist Special Edition statt Limited Edition graviert.

Die Dachs/Sauborsten-Bindung ist wirklich interessant, aber da ich den Knoten schon aus dem Caravela kenne und der Griff mir nicht zusagt, werde ich passen.
Lieben Gruß
Alex

schlenk

Und der Preis für den neuen LE ist auch offiziell: 57,50 EUR. So einen happigen Aufschlag gegenüber dem Caravela hätte nicht mal ich vermutet.
Gleiche Besteckung + hässlicher Griff = knapp 100% Aufschlag! :-X o)
gruesse von schlenk

SLB04

Der Griff vom Caravela ist aber nicht gedreht, sondern gespritzt. So hochwertig wie die Griffe aus dem Material des LE2011 sieht der Caravela nicht aus. Und die Preise von den gebrauchten Caravelas gehen dank Amis schon in diese Richtung.

Trotzdem ist der Preisaufschlag nicht ohne. Der kleinere TSN Mix-Pinsel mit 22mm hat z.B. 35 €.
Lieben Gruß
Alex

schlenk

Gespritzt!? :o Es wird ja immer besser... Ok, dann ist der neue LE natürlich ein Fortschritt.
gruesse von schlenk

herzi

Ich hab ja den 2000er. Er wird langsam besser. Das heißt, er stinkt nicht mehr so. Der Spliss wird auch zusehends mehr und soweit klappts mit dem Pinsel ganz gut.
NUN: Wird das mit dem Seifenverbrauch auch mal weniger? Gegenüber meinen Dachsen braucht der mindestens doppelt soviel Seife. Ich mag das nicht. Wenn das so weiter geht werden sich unsere Rasierwege bald trennen. Egal wieviel Seife und Creme ich zuhause habe erachte ich das als Verschwendung. Noch dazu wo er bisher keinerlei Mehrwert zu meinen Dachsen bildet.

Aber, ich kann ihn ja immer noch zum Zimmer streichen verwenden ;)
Gruß,
Stefan

wernerscc

Zitat von: herzi am 19. Dezember 2012, 14:08:07
Ich hab ja den 2000er. Er wird langsam besser. Das heißt, er stinkt nicht mehr so. Der Spliss wird auch zusehends mehr und soweit klappts mit dem Pinsel ganz gut.
NUN: Wird das mit dem Seifenverbrauch auch mal weniger? ......

Nö, eher mehr ;D. Der 2000er geht richtig zur Sache, wenns um Verbrauch von Seife geht. Darum liebe ich ihn ja gerade.

Wenn ich nur daran denke, was ich in diesem Leben noch alles wegschäumen soll.
Was lange währt wird endlich gut!

TigerenteMitReis

könnt ihr mir da kurz bei der Auswahl helfen?

Wie ist denn der Semogue 2015HD im vergleich zu nem 21er Hans Baier? Der OC 2 Band hat mir fast zu viel Rückgrat.. da liegt mir der kleinere Hans Baier schon viel besser.. der 2015 währ noch Intressant für mich  ;)
'wenn's im himmel kein rock'n roll gibt, will ich dort nicht hin.' - bon scott

Westerwaelder

#624
Ich melde mich mal als pragmatischer Anfänger (hab' erst vor 50 Jahren mit einem Kobler Junior Elektrorasierer begonnen) mit meiner neuesten Erwerbung, einem Excelsior 1850, neu in OVP, angeboten als Semogue, von einem, vermute ich, verkapptem Kleinhändler, aus Portugal, deutschsprachig und deutscher Name. Seine sechs angebotenen Semogue-Größen sind, jedenfalls im Moment, ausverkauft bzw. gerade nicht im Angebot. Benutzt habe ich ihn nun zum dritten oder vierten Mal, vorher habe ich - in Nassrasier-Lebensphasen - einen ca. 15 Jahre alten Wilkinson Billigpinsel benutzt.

Preis: 6,95 Euro
Versandkosten: 4,95 Euro (echte, laut Freimachung), ich hatte noch einen 2000er für 11,50 Euro mitgekauft, damit sich's lohnt.
Abwicklung: schnell und nett

Geruch: Null
Deswegen schreibe ich diesen Beitrag, da scheint sich was verbessert zu haben gegenüber früher.
Anwendung: ein erbsen- bis ein bohnengroßes Stück Rasiercreme, im Tiegel aufgeschäumt, reicht mir für mindestens zwei Rasiergänge
Anfeuchten: ich stelle den Pinsel vor dem Duschen in heisses, aber nicht kochend gewesenes Wasser mit einem winzigen Schuss Flüssigseife drin (Spüli ist sicher dasselbe, mit anderen Parfumstoffen). Das Spülmittel scheint den Unterschied zu machen. Bei Einweichen in klarem Wasser scheint der Pinsel hinterher trotzdem eine Menge Rasierschaum (oder das Wasser in demselben) aufzusaugen und zu behalten, wie hier schon öfter berichtet wurde. Ausgiebig mit dem Netzmittel gewässert, war er wohl schon gesättigt.

Viel Pinsel für's Geld, und von erst mal monatelang Frust runterschlucken, bis der Pinsel eingearbeitet und alltagstauglich ist, kann bei diesem hier nicht die Rede sein.

krähe

Zitat von: TigerenteMitReis am 19. Dezember 2012, 18:43:35
könnt ihr mir da kurz bei der Auswahl helfen?

Wie ist denn der Semogue 2015HD im vergleich zu nem 21er Hans Baier? Der OC 2 Band hat mir fast zu viel Rückgrat.. da liegt mir der kleinere Hans Baier schon viel besser.. der 2015 währ noch Intressant für mich  ;)

Mein 2015HD (22mm) liegt vom Rückgrat ziemlich genau zwischen meinem Baier (23mm) und OC 2B. Wobei der HD, die weichsten Spitzen hat. Ein echter Gesichtsschmeichler. dh:
Ich kann den HD empfehlen.
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

Westerwaelder

Heute muss ich ziemlich dumm geschaut haben ...
ich stelle immer ein paar Minuten vor dem Rasieren meinen Semogue/Excelsior 1850 in ein wenig heisses Wasser mit einem Tropfen Spüli oder Neutralseife in einen Becher, der ursprünglich für Tee oder Glühwein gedacht gewesen sein mochte.
Der Wasserstand war heute etwas niedriger, nicht bis an den Ring, sondern ca. 1/2 Zentimeter drunter.
Und wie ich so hinsehe - slurp! - saugt der Pinsel die Hälfte des Wassers auf, bis er nur noch einen Zentimeter drin steht.
Danach ließ sich, wie gewohnt, mit einer erbsengroßen Menge Rasiercreme ein kleines Schälchen dichter Schaum schlagen, genug für mehrere Rasiergänge. Und den Schaum saugt der Pinsel auch nicht für sich weg.

Das waren, glaube ich, sechsfünfundneunzig, die sich gelohnt haben.

Vielleicht stellen die bei Semogue ihre Pinsel(-haare) inzwischen ein Weilchen in eine scharfe Lösung, Borax oder so? Tiergeruch gab's auch im Neuzustand nicht, und man erkennt, dass ein paar Härchen an den Enden aufgesplisst sind. Verloren hat er in den paar Tagen noch kein einziges Haar.

AndreasTV

 ??? Mit ´ner "Erbsenmenge" bist Du ja noch Sparsamer als ich  :angel:.

Aber Was ich eigentlich fragen wollte:
Mit dem Spüli / der Flüssigseife im Wasser & Pinsel - sollte doch eigentlich einem gutem Rasierschaum eher Abträglich sein?
Zum Reinigen der Pinsel OK, aber zum Gebrauch?

MfG

Andreas

Westerwaelder

Der Hauch Netzmittel scheint dem Schaum keinesfalls abträglich zu sein. Noch nie Seifenblasen mit Pril gemacht? Ich überlegte schon, ob der Rasierschaum nun von der Rasiercreme stammt oder von der Flüssigseife, aber von letzterer ist die Menge ja viel zu wenig, um Schaum zu produzieren.

TigerenteMitReis

Danke Krähe, dann wird der 2015 der nächste sein.!  dh:
'wenn's im himmel kein rock'n roll gibt, will ich dort nicht hin.' - bon scott