Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

beeblebrox

Bei dem letzten Foto konnte ich nicht anders - ist doch wirklich irre wie klein das Ding ist. Kann verstehen warum du den haben wolltest. ;D

Das "süß" bezog sich auf den Hobel, nicht auf dich ...

henning


beeblebrox


henning

#1608
Heute bekam ich einen der ungewöhnlichsten Hobel, den ich je in Händen hielt. Für relativ viel Geld, konnte ich in der deutschen Bucht einen Hobel der Marke "YSC" oder "YOC" ersteigern. Beide Kürzel stehen in Goldbuchstaben im Deckel, so daß ich die Marke nicht sicher benennen kann. Zudem steht auf dem Hobel und den Klingen ein Hinweis auf "Holt's Patent", wobei ich das aber auf das spezielle Klingensystem beziehe. Die Markung "YSC" befindet sich allerdings auch noch auf dem Klingendöschen, so daß ich hierbei einmal vorsichtig von der eigentlichen Marke ausgehen möchte.

Der Hobel kommt komplett mit Etui, Klingendöschen, Klingen und einer kleinen Putzbürste. Das Etui ist schon sehr mitgenommen, das Klingendöschen etwas verschrammt aber sonst gut. Der Hobel selbst ist in relativ gutem Zustand. Er ist sehr massiv und die Versilberung ist in gutem Zustand. Leider wird er wieder einmal mit einer ausgestorbenen Klingenart bestückt, so daß eine Verwendung ausgeschlossen ist.



















Die Klinge liegt frei, also ohne Kopfplatte, eingespannt auf dem Hobel. Der Klingenwechsel ist eher kompliziert und nicht eben mal so zu vollziehen. Es ist auch nicht gleich erkennbar wie er vonstatten geht, so daß ich anfangs sogar dachte es würde die Kopfplatte fehlen.
Man dreht zunächst die untere Rändelschraube im Uhrzeigersinn:


Dadurch entspannt sich die Klinge und hebt sich etwas vom gezahnten Unterteil ab:


Dann dreht man am ganzen Griff gegen den Uhrzeigersinn, wodurch sich zwei Bügel lockern, deren Spitzen in den entsprechenden Aussparungen der Klinge stecken und diese so spannen:




Bevor ich den Mechanismus begriff, dachte ich sogar schon an einen Defekt, als ich die Spalten zwischen den Bügeln sah. Ich dachte das wäre ein ganzes Teil, das an dieser Stelle gerissen ist:


Ich finde den Hobel sehr interessant, aber wenig funktionell. Der Klingenwechsel ist unnötig fummelig, selbst wenn man weiß wie es geht. Der Hobel ist übrigens komplett zerlegbar.
Datieren ist schlecht möglich, aber ich schätze ihn mal um die Jahrhundertwende zum 20'ten Jahrhundert ein.

Ciao


Guilty


Tolles Teil Henning,bring ihn mal mit.

henning

Mach ich. Ich nehm sowieso fast alle Hobel mit, weil ich auf der Rückfahrt auch noch bei Dagobert einkehren möchte. Wenn ich mir das überlege, erst Guilty dann H.Herdick, dann Dagobert :o :o :o. Ich glaube danach brauche ich Urlaub ;D.

Ciao

Platzger

henning, gratuliere zu diesem Exoten!
Good, cheap, beautiful - pick only two

henning


herzi

Zitat von: henning am 10. März 2009, 13:11:29
Ich glaube danach brauche ich Urlaub ;D.

Ich weiß einen schönen Ort in Niederbayern und wenn Du Deine Hobel schon dabeihast ;) ;D ;D ;D
Gruß,
Stefan

Guilty


Herzi Du musst ihm mit einer Schweinshaxe locken.Glaub mir das könnte Wunder wirken  ;) ^-^

Eugen Neter

Du wirst es nicht glauben, Henning, aber genau so ein Ding hatte mein Großvater (Jahrgang 1876) neben seinem Messer wohl jahrelang benutzt. Hätte ich das damals (1967) gewußt und das Erbe gehütet, wer weiß, welchen Schatz ich heute mein eigen nennen könnte... :(

henning

Tja, damals hat man einen solchen Haushaltsgegenstand einfach nicht geschätzt :'(.

Ciao

Arnfried

Mit NICHTS über der Klinge funktioniert(e) das Teil bestimmt prima unter der Nase.

henning

#1618
Dieser Tage bekam ich nochmal ein Superlativ, aber leider nicht ganz vollständig. Es handelt sich um ein Set der Firma Ever-Ready, mit Doppelbox, Hobel, Schärfgerät. Leider fehlt ein Abziehriemen, der dem des Autostrop aber sehr sehr ähnlich sein muß.
Ich wußte bisher überhaupt nicht, daß es für ganz normale Single Edge Klingen eine Abziehvorrichtung gab, einen Automatic Stropper.

Die Art Deco - Box ist wunderschön, super wertig und in dickwandigem Kunststoff gehalten. Die kippbaren Klingenschachteln sind beweglich vernietet und tadellos erhalten:















Sowohl Razor als auch Stropper, sind tadellos und fast neuwertig erhalten:





Der Hobel ist deutlichst wertiger als amerikanische Pendants, ähnlich den so super wertigen englischen Gillette Aristocrat:











Genau so der Stropper. In diesen schiebt man seitlich eine Single Edge ein und führt dann den Lederriemen durch einen Spalt. Beim hin und her ziehen des Stroppers, legt dieser die Klinge dann automatisch in die richtige Richtung. Daher die Bezeichnung "Automatik Stropper", oder bei der gleichnamigen Firma dann eben "Autostrop":









Insgesamt also ein Set, auf das ich sehr stolz bin und welches ich selbst so auch noch nicht sah. Wirklich sehr schade, daß ich mir nun einen Autostrop - Riemen als Ersatz und auch irgendwo Klingen zum Probieren besorgen muß.

Ciao

kalle o

Dann will ich auch mal meine bescheidene Sammlung an Hobeln vorstellen:

1. Ein wunderschöner Ever Ready hier aus dem Mitgliederhandel. Eher ein Ausstellungsstück, weil die Rasur damit ziemlich rabiat ist:







2. Ein Apollo Schrägschnitt - ebenfalls aus dem Mitgliederhandel. Er fühlt sich sehr wertig und schwer an. Rasiert sehr gründlich, gibt aber nach meinem Empfinden wenig Rückmeldung. Man beachte den enormen Klingenspalt!







3. Ein Hobel, dessen Marke ich nicht kenne. Er rasiert sanft, könnte aber gründlicher sein. Fühlt sich weniger wertig an und ist sehr leicht (Alu?):





4. Hobel Marke "Breter" - wohl ein italienisches Fabrikat - kennt das jemand?. Rasiert ordentlich:





5. Gillette Superspeed - sehr guter Rasierer. Sehr sanft mit ordentlichen Ergebnissen - mein Lieblingsrasierer:





6. Gillette Tech - noch sanfter als der Superspeed, dafür etwas ungründlich. Den verwende ich vornehmlich für die Körperrasur:





Soviel zu meinen Hobeln. Ich fürchte da werden noch welche dazu kommen. Ursprünglich bin ich wegen der Messerrasur hier in dieses Forum gekommen. Die Messer sind auch weiterhin mein Favorit. Aber unter der Woche, wenn morgens wenig Zeit ist, greife ich gerne mal zum Hobel. Das ist dann auch eine etwas schnellere und einfachere Rasur, die trotzdem Stil hat. RS und Pinsel müssen selbstverständlich immer sein ;D