Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Markusdergraf

Sehr schöner Hobel Hans.Auch wenn er schwer ist wäre er mir zu klein.Ich bin eher für die Hobel mit Griffen wie beim 38c.

Eugen Neter

Grade mal gemessen, Markus - der Progress hat eine Länge von 8,7cm, der alte Merkur ist eben mal 3mm kürzer...

Eugen Neter

#677
Und noch ein alter Hobel (auch damit Henning hier nicht so allein ist):
Die Firma Liese aus Lüdinghausen/Westfalen fertigte in den 1940er & 1950er Jahren einige Rasiergeräte, die sehr deutlich an gewisse Vorbilder aus dem damaligen Merkurprogramm erinnern.
Hier ein Liese Torsionshobel (wohl aus der Mitte der 1940er Jahre), bei dem man nicht unbedingt an den 37c denken muß...:









Der Hobel ist sehr massiv und gewichtig. Die Rasurergebnisse übertreffen nach meiner Erfahrung noch die des 37c (sehr subjektive Empfindung, wie auch anders!); zumindest empfiehlt sich dieser (leider eher seltene) Hobel für Freunde der schrägen Rasur...

henning

Hallo Hans
Danke sehr, daß Du Deine schönen Hobel so nochmal zeigst. Einen etwas ähnlichen Merkur hatte ich weiter vor schon einmal gezeigt, mit feinerer Riffelung am Drehknopf und Kopfunterteil ganz aus weisem Kunststoff. Dabei handelt es sich nicht um Bakelit, wie Du schon angedeutet hast, sondern um Plaskon, das schon einen moderneren Kunststoff darstellte als das Bakelit. Der Liese erinnert mich stark an meinen Ibsen und ich denke man muß nicht jeden Torsionshobel unbedingt als 37 - Vorgänger sehen. Die Griffe waren auch von Merkur eher Kopien und Anlehnungen an Gillette und die Torsion war eben eine Bauart wie Schrägschnitt oder Verstellbarkeit. Außerdem gab es nicht auf alles Patente, denn so etwas war ja auch mit Kosten und Aufwand verbunden. Wie schon einmal erwähnt, war Merkur nicht so eine große Firma, daß sich nun jeder andere Hersteller daran anlehnte und abkupferte oder andersherum. Zu diesen Hochzeiten des Hobels war es Usus sich bei anderen Designs und Techniken zu bedienen und hier auseinanderzuklamüsern wer nun bei wem abkupferte ist unmöglich. Aber nochmal. Nur weil es Merkur heute noch gibt, war die Firma nicht auch früher der große Bringer und sollte nicht immer als Maß aller Dinge angesehen werden. Das sieht man schon daran, daß kaum ältere Merkur - Hobel im Umlauf sind. Da sind Rotbart oder gar Apollo öfter anzutreffen.  Hätte sich Merkur nicht in die DOVO - Gruppe gegliedert, wäre die Firma wie so viele andere vorher im Nirvana der Hobelfabrikanten gelandet. Oder andersherum, gäbe es vielleicht noch mehr Hersteller, wenn diese sich ebenfalls zu sammengeschlossen hätten.
Ciao

kretzsche

Liebe Hobelsammler und Hier-Poster,

heute will ich mich mal bedanken für all die interessanten und sicherlich auch teilweise etwas teuerern Hobel, nebst schönen Bildern. Leider kann ich nicht jeden 2. Tag meine 3 oder 4 Hobel fotographieren und hier posten, macht ja auch keinen Sinn und wäre langweilig. Aber was Ihr hier an seltenen Modellen ausgrabt, erstaunt mich jeden Tag wieder. Macht weiter so!!!

Danke!

Uwe

Ocrana

Ich finde es ganz toll, was man hier an Hobeln zu sehen bekommt. Mein besonderer Dank gilt da Henning und Eugen Neter.

@ Henning: Mir ist bewusst, dass Du hier oft der Alleinunterhalter bist. Das mag auch manchmal frustrierend sein. Denk aber dran, zum Einen nicht jeder hat so viele schöne Hobel wie Du und zum Anderen gibt es gerade in diesem Thread viele eifrige Leser im Hintergrund, die sich zurückhalten, aber trotzdem Deine Hobelvorstellungen genießen.

Nette Grüße, Ocrana

Pepe

Zitat von: Ocrana am 03. Juni 2008, 08:09:43
Ich finde es ganz toll, was man hier an Hobeln zu sehen bekommt. Mein besonderer Dank gilt da Henning und Eugen Neter.

@ Henning: Mir ist bewusst, dass Du hier oft der Alleinunterhalter bist. Das mag auch manchmal frustrierend sein. Denk aber dran, zum Einen nicht jeder hat so viele schöne Hobel wie Du und zum Anderen gibt es gerade in diesem Thread viele eifrige Leser im Hintergrund, die sich zurückhalten, aber trotzdem Deine Hobelvorstellungen genießen.

Nette Grüße, Ocrana

100 % Zustimmung, ich bewundere auch oft "im Stillen" die wunderschönen Bilder hier. :)

Renato

Hallo,

genau so ist es, ich lese gerne hier, die Crqacks, Hennning voran aber auch Eugen und Harzer präsentieren einfach sehr schöne Werkzeuge.

Und vor allem lohnt es sich Henning einen Hobel zur Begutachtung zu schicken, er hat meinen Apollo so schön fotografiert und präsentiert, dass es eine wahre Freude ist.

Macht weiter so ;D
Du weisst der Fuchs, der schläft nicht, er schlummert nur...

Grüsse/Saluti
Renato

Renato

Ich wollte natürlcih nicht Adreas(Platzger) unterschlagen, der auch schöne Hobel hier präsentiert, und auch alle die ich noch nicht genannt habe.
Du weisst der Fuchs, der schläft nicht, er schlummert nur...

Grüsse/Saluti
Renato

Platzger

Renato, kein Problem ;D Gegen Henning und Harzer sind wir anderen nur kleine Fische. Aber wie sagte meine Oma immer: Auch Kleinvieh macht Mist ;)
Good, cheap, beautiful - pick only two

Heiermann

Dann will ich mich der allgemeinen Lobhudelei mal anschließen.  ;)

Ich schaue auch regelmäßig hier rein und staune immer wieder, welche Kleinodien einige von euch besitzen - da kann ich mit meinem 08/15-Fuhrpark leider nicht mithalten.
Ein herzliches Dankeschön von mir an alle "Macher" in diesem Thread.  :D

henning

Oh, danke. Das ist aber nett. Leider macht sich Rolf (Harzer) etwas rar im Moment, so daß ich fast alleine stehe. Ich beschwere mich keineswegs, denn ich kenne das nicht viel anders aus dem anderen Forum. Daß Interesse da ist, das weiß ich ja. Ich möchte aber nicht, daß ich als der Typ gesehen werde, der wieder seine Hobel jedem aufdrückt. Manchmal ist es mir fast peinlich, wenn ich im dritten Post nacheinander wieder einen Hobel zeige. Aber so oft passiert das ja auch nicht, denn ich habe ja nicht immer Glück und noch weniger Geld um mir alles zu holen was ich an Hobeln haben will. Meine Grenzen sind klar, weswegen ich noch keinen goldenen Toggle habe. Mich freut deswegen auch immer ungemein, wenn Harzer oder H. Herdick einen sehr seltenen und bestenfalls völlig unbekannten Hobel aufgetan haben. Das ist doch interessanter als zum xten male einen Toggle oder Fatboy zu betrachten, so schön sie auch sind. Aber nochmal eine Bitte. Macht eure Hobel nicht selber schlecht. Hier ging es nie darum wer den schönsten und besten und seltensten Hobel hat. Hier geht es um die Hobel auf die jeder stolz ist, auch wenn ich dreimal der Meinung bin daß es sich um ein Kassengestell handelt. Wenn ich schreibe, daß es sich um einen Noname-, Alltags- oder Massenhobel handelt, ist das eine Feststellung und soll der Information dienen. Wer das liest, weiß schließlich anschließend bei Ebay, daß der schöne kleine Hobel da nur ein paar Euro wert ist.
Aber natürlich tut Zuspruch immer gut. Danke sehr.
Ciao

zuppi

Soooo viele schöne Hobel ! Auch haben will !!
Aber ich schaue mich lieber bei Trödlern oder auf Flohmärkten um. Das findet man aber nur sehr selten ein Teil. So wenig wie Messer auch.
Teile nur in der Bucht zu angeln befriedigt meine Jagd- und Sammlertrieb nicht  ;D

Leute, der Markt ist ausgetrocknet...... Ist eigentlich erstaunlich. Wir sind so wenige und trotzdem ist kaum was zu finden. Unsere Väter müssen wohl alles im Müll entsorgt haben als sie sich einen E-mäher zugelegt haben.
Schade, schade.

Gruss
Zuppi
Diejenigen, die immer sagen "es geht nicht", sollen jene nicht aufhalten, die's schon längst tun ...

henning

Das begann in den 60'er und 70'ern, als Elektrorasierer immer erschwinglicher wurden und dann die ersten Systeme aufkamen, die ja so bequem waren. Auch in unserem Haus wurden Ajustable und Rotbart - Hobel entsorgt und kamen im Müll um. Das war auch ganz einfach so, weil die allermeisten Leute einen Rasierer als reinen Gebrauchsgegenstand ansahen und sehen. Übrigens muß man sich schon über die ganzen überlebenden Keilklingen - Hobel wie Rapide, Wotan, Mulcuto, Star oder Kampfe wundern, die schließlich damals die Invasion der Double Edge - Hobel überlebten. Man darf ja nicht vergessen, welche Rasurkultur hier verdrängt wurde und es landeten gewiß abertausende Messer und Hobel im Müll, weil man sich nun viel bequemer mit diesen Gillette - Dingern rasieren konnte, wo man anschließend die Klinge wegwarf.

Heute nochmal ein schöner Hobel aus Frankreich. Ein Le Coq - Dreiteiler, mit ähnlichem Schaumkopf wie Harzers Famex, den er weiter vorne zeigte. Der Hobel ist in recht gutem Zustand, wobei allerdings der Griff keinerlei Chrom mehr aufweist und auch an der unteren Platte Chromabrieb besteht. Damit muß man bei so alten Teilen aber rechnen. Zu dem Rasierer muß ich nicht viel erklären, die Bilder sprechen wieder für sich. Einmal habe ich den, auch schon zierlichen, Gillette Old Type mitfotografiert, um zu verdeutlichen wie zierlich der Le Coq ist.

























Ciao

Platzger

also diese "rumgezogene" Zahung sieht ja heiss aus! Henning, wieviele Hobel nennst du inzwischen dein Eigen?
Good, cheap, beautiful - pick only two