Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Sapone da Barba

#2340
Vor kurzem konnte ich einen weiteren Torsionshobel von Merkur ersteigern, den ich so noch nicht kannte. Ich bin mir nicht sicher, ob es ein Vorläufer des aktuellen 37er Merkur oder ein Parallelmodell zum 37er gewesen ist:



Es ist ein Torsionshobel mit langer Verschraubung und dünnem Griff. Die "Merkur" Gravur am unteren Griffende unterscheidet sich von späteren Merkur-Hobeln und ich glaube mich zu erinnern, daß ich diese Art der Gravur nur auf älteren (?) Merkur-Hobeln gesehen habe. Ein Merkur-Kopf ist nicht am Griff eingraviert. An der Stelle, wo sonst der Merkur-Kopf graviert ist steht schlicht "Solingen-Germany".

Ein weiteres Detail ist die Schaumkante, sie ist nicht so stark gezackt wie beim gegenwertigen Merkur, sondern eher leicht geriffelt.

Der markanteste Unterschied zum 37er aus gegenwertiger Produktion ist allerdings, daß der Hobel eine deutlich stärkere Torsion aufweist. Auf folgendem Foto kann man zur Veranschaulichung links den akutellen 37er, in der Mitte den alten Torsionshobel und ganz rechts einen weiteren alten 37er sehen, der noch einen dünnen Griff, allerdings schon die aktuelle Torsion hat:



Im Vergleich wirkt der Kopf des aktuellen 37ers fast schon zerbrechlich, oder wie man es auch nimmt, der Kopf des alten 37ers wirkt recht klobig und fühlt sich schwer an.

Der Hobel ist noch nicht gereinigt. Sobald er sauber ist, wird er proberasiert.





henning

Mit Sicherheit ein älteres Modell. Wäre sonst wohl öfter aufgetaucht. Evtl. weil die Torsion zu stark war und danach auf das heute noch übliche Maß reduziert wurde. Ein tolles Stück.

Ciao

Lord Vader

ein sehr schönes stück. die torision ist ja wirklich sehr ausgeprägt. habe ein bakelithobel, der auch eine etwas stärkere torision als der 37c aufweist. das teil langt ordentlich hin. ich würde vermoten, dass der hobel hier ebenfalls eher aggressiv sein dürfte.

henning

Denke ich auch mal. Erinnert fast an die Fasan - Hobel.

Ciao

Sapone da Barba

Ich habe den alten Merkur-Torsionshobel mittlerweile mit einer Derby-Klinge angetestet, welche mir in ihm schärfer wirkt als im 37er aus gegenwärtiger Produktion. Alles in allem ist die steilere Torsion eine nette Erfahrung, der Hobel putzt gut was weg und man muß ihn etwas anders führen als den aktuellen 37er.

Tim Buktu

Heute auf dem Flohmarkt erstanden:

Einen Gillette Tuckaway (triple silver plated, new improved)













Leider war die Klingenbox aus Metall nicht mehr dabei.
Die Rasur damit (war heute so schlau, mich erst nach dem Flohmarkt zu rasieren  :)) war in Kombination mit einer neuen Lord ok, aber nicht ausserordentlich gründlich. Das geht besser. Aber schöner schwerer Hobel. Der Griff liegt auch mit seifigen Fingern sehr gut in der Hand. Da rutscht nix!
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Schnitter



Nach zwei Wochen gepflegten Wahnsinns. Edwin Jagger DE89L (Mein erster), MERKUR 11c und MERKUR 34C.

Der Edwin und der 34C sind im Gebrauch.
Einbildung is´auch ´ne Bildung!
(Mein Vater)

astra

Wo ich ihn da gerade so liegen sehe, ärgert es mich nun doch etwas, daß ich ihn schon vor längerem verkauft habe, den 34c. Schön nostalgischer und wertig anmutender Hobel, auch haptisch und vom Rasurverhalten ein echter Gewinner. Der Jagger dagegen gefällt mir rein optisch schon überhaupt nicht.
Es genügt oft einer und die ganze Harmonie ist gestört.

Sapone da Barba

Eigentlich gehört es ja nicht unbedingt in den "Zeigt her Eure Hobel"-Treat, aber trotzdem möchte ich gerne mal den Link einer ausgelaufenen Auktion aus der Bucht posten:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140438663558&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Dort sieht man schön zwei Hobel, die in diesem Treat vorgestellt wurden, zum einen der Bakelit-Hobel links und der rechte Hobel wurde hier auch mal vorgestellt.

Schön kann man lesen, wie sich die Firma Hermes um Kontakte in den USA bemüht, und das war schon in den 1930igern. Die USA scheinen ja der Absatzmarkt für die Marke Merkur gewesen zu sein, während man hierzulande wohl eher Gillette und Rotbart kaufte. Interessant ist meiner Meinung nach auch, daß auf dieser Karte von 1935 noch die alten 3-Loch-Klingen zu sehen sind, zu dieser Zeit wurden von Gillette schon Klingen in heutiger Form hergestellt.

Oftmals wird ja Merkur als Hersteller der Rasierer verstanden, was aber streng genommen ein Irrtum ist. Merkur ist die Marke und der Hersteller war bis in die 1990iger die Firma Emil Hermes, bis Dovo dann die Marke Merkur übernahm. Wenn man nach Emil Hermes googelt findet man auch Hinweise, daß dort auch Schwerter usw. für die Streitkräfte im 2. WK hergestellt wurden.


schlenk

Interessante Aufnahme. Bei beiden abgebildeten Hobeln fällt mir auf, dass sie im Unterschied zu den MERKUR-Klassikern (37, 23, 34) eine geschlossene abgerundete Kopfunterseite besitzen, ähnlich dem 501. Ich kenne dies sonst nur von Kopfunterteilen aus Kunststoff. Der rechte Hobel auf der Karte scheint so einer zu sein.
gruesse von schlenk

Sapone da Barba

Ich glaube mich zu erinnern, daß Harzer mal den Linken hier vorgestellt hat und Henning den rechten abgebildeten Hobel.

Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch: Was ist denn der Merkur 501, bitte?

schlenk

Zitat von: Sapone da Barba am 20. August 2010, 16:18:33
Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch: Was ist denn der Merkur 501, bitte?
Ups, ich meinte natürlich den Progress 500. Hatte wohl noch meinen alten ASTRA 501 im Kopf... o)
gruesse von schlenk

Jos

Hallo,

der Linke sieht aus wie mein Merkur Bakelithobel vom Flohmarkt:



Dachte ich doch gleich, es müßte ein Vorkriegsmodell sein ...

Gruß, Jens
"Geh Deinen Weg und lass die Leute reden!" Dante Alighieri

henning

#2353
Zitat von: Sapone da Barba am 19. August 2010, 22:44:35
Eigentlich gehört es ja nicht unbedingt in den "Zeigt her Eure Hobel"-Treat, aber trotzdem möchte ich gerne mal den Link einer ausgelaufenen Auktion aus der Bucht posten:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140438663558&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Dort sieht man schön zwei Hobel, die in diesem Treat vorgestellt wurden, zum einen der Bakelit-Hobel links und der rechte Hobel wurde hier auch mal vorgestellt.

Schön kann man lesen, wie sich die Firma Hermes um Kontakte in den USA bemüht, und das war schon in den 1930igern. Die USA scheinen ja der Absatzmarkt für die Marke Merkur gewesen zu sein, während man hierzulande wohl eher Gillette und Rotbart kaufte. Interessant ist meiner Meinung nach auch, daß auf dieser Karte von 1935 noch die alten 3-Loch-Klingen zu sehen sind, zu dieser Zeit wurden von Gillette schon Klingen in heutiger Form hergestellt.

Oftmals wird ja Merkur als Hersteller der Rasierer verstanden, was aber streng genommen ein Irrtum ist. Merkur ist die Marke und der Hersteller war bis in die 1990iger die Firma Emil Hermes, bis Dovo dann die Marke Merkur übernahm. Wenn man nach Emil Hermes googelt findet man auch Hinweise, daß dort auch Schwerter usw. für die Streitkräfte im 2. WK hergestellt wurden.



Sehr schön, wirklich. Allerdings wird man nach kurzer Zeit unter Deinem Link nur noch den Hinweis sehen, daß die Ware nicht mehr zu sehen ist. An anderer Stelle im Forum wurde schon darauf hingewiesen, solche Ebay-Links abzufotografieren, was ganz einfach mit der Drucktaste geht. Danach in z. B. Paint einfügen und abspeichern, schon ist die Seite als Bildschirmfoto gesichert und kann z. B. auf Picr hochgeladen werden.
Die Moderatoren sind dazu angehalten, solche leeren Links und die sich darauf beziehenden Posts zu löschen, daher bitte ich in Zukunft auf die Vergänglichkeit der Ebaylinks zu achten, die jedem bewußt sein muß.

Henning (Mod. Team)


Die Marke Merkur geht direkt aus dem Nachnamen Hermes hervor. Merkur ist als römischer Gott quasi das Pendant zum griechischen Gott der Reisenden "Hermes" und diesem gleichgesetzt. So wie der Auto/Motoren - Konstrukteur und Hersteller Horch seinen Namen in die lateinische Version "Audi" änderte, hat das ganz ähnlich Emil Hermes gemacht. Bei Horch gab es allerdings Markenrechtliche Gründe, während mir das Motiv des Herrn Hermes unbekannt ist. Evtl. wird es schon einige Marken dieses Namens für andere Produkte gegeben haben.
Blankwaffen, vor allem Bajonette/Offiziersschwerter für die Wehrmacht und Dolche/Messer/Schwerter für irgendwelche NS - Organisationen von der Hitlerjugend bis zur Waffen - SS, wurden von nahezu allen entsprechenden solinger Betrieben hergestellt. Wer sich in Messerforen oder auch Ebay danach umschaut, entdeckt fast sämtliche Solinger Produzenten auf den Klingen. Es hätte keinem der Betriebe gut zu Gesicht gestanden oder wäre schlimm ausgegangen, sich der Kriegsproduktion zu verweigern. An erster Stelle war Hermes aber Produzent von zivilen Produkten wie Rasurartikeln und nur aus der geschichtlichen Notwendigkeit gezwungen, wie alle anderen auch, kriegswichtige Güter herzustellen.
Ich bin mir sicher, daß Gillette/Rotbartprodukte über den Preis in Massen verkauft wurden, denn beide wurden in Berlin und im Ausland, in den damals weltweit größten Werken hergestellt, während es sich bei Hermes um einen bestenfalls mittelständischen Unternehmer handelte, der zu solchen Preisen kaum herstellen konnte und eher als Premiummarke zu verstehen war. In den USA wurden die Produkte auch unter dem etwas hochtrabenden Markennamen Hoffritz verkauft/zugeliefert und erfreuen sich in der Bucht heute noch großer Beliebtheit und horrender Preise. Auch der sensationelle und beliebte Walbusch B5 wurde von Merkur hergestellt und zugeliefert. Merkur hat sich seinerzeit tatsächlich mit anderen Marken (z . B. Bracht/Tennis..) in die DOVO - Gruppe gerettet und mit Sicherheit nur so bis heute überlebt.
Bemerkens- und bewundernswert finde ich, daß das hier gezeigte Kopflayout knapp 80 Jahre alt, aber für einen Großteil der Anwender immer noch vorbildlich und maßgeblich ist. Mein alter Progress, mit Plaskon-Unterteil, sollte auch aus dieser Zeit stammen und rasiert genau so gut wie aktuelle Progress.

Ciao

Sapone da Barba

Verstoße ich denn nicht gegen das Urheberrecht, wenn ich die Auktion als jpg hier poste? Die einzelnen Fotos darf ich nicht posten und ich bin mir unsicher, ob das Posten der gesamten Auktion als jpg-Datei einen Unterschied macht. Nichts, für Ungut, aber ich möchte keine Post von einem Anwalt, in den USA ist man wohl schnell dabei...