Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Jambo

#345


Klodeckel? Flächenbrandausklopfer?

Ui Ja, Hoffe auf Gnade, Harry!
Denn wo Honka's Handschuhgröße einschlägt, dort wächst kein Gras mehr!
:D :D Michael
Gruß Michael
 

Die Nassrasur ist eine Leidenschaft, die Freuden wie auch Leiden schafft! :D

henning

#346
Hallo
Heute habe ich noch einmal einen interessanten Hobel bekommen. Einen sehr frühen 34'er. Der Verkäufer sprach von 50 Jahren, was ich wegen dem versilberten Griff aber ausschließen möchte. Das paßt eher auf die 30'er Jahre. So wäre es sozusagen ein Ur-34'er.
Zu den Bildern muß ich wieder nicht viel schreiben. Der Hobel ist ein echter Zweiteiler, weil ich auch mit etwas Gewalt den Drehknopf nicht abziehen konnte. Der Knopf selber hat die gleiche tiefe Nut rundum und die gleiche grobe Riffelung, wie mein Zwillingswerk-Hobel, der im Moment noch in Holland weilt. Ich werde später vergleichende Fotos bringen. Kein Vergleich jedenfalls mit den zwei Merkur, die Harzer und ich hier vorher zeigten.
Im direkten Vergleich mit einem 38'er (der immer rechts ist), zeigt sich, wie konsequent Merkur diesen so gründlich rasierenden Kopf über all die Jahre beibehielt. Lediglich die Schaumkante ist beim 38 etwas schärfer ausgefallen, was ich im Vergleich zum 23 schon bemerkte. Sonst sind kaum Unterscghiede am Kopf auszumachen. der komplette Kopf scheint übrigens vernickelt zu sein, während der Griff versilbert ist. Auch das ist eine Parallele zum Zwilling. An einer Stelle ist die Versilberung schadhaft, so daß die Kupferschicht hervorscheint. Gemarkt ist der Hobel, wie der 38 am Griff mit Merkur-Kopf, Merkur-Schriftzug und Solingen und Germany. Im Kopfunterteil ist eine 2 eingeschlagen und in der Kopfplatte eine 0. Beim 38 ist im Kopfunterteil eine 6 eingeschlagen, im Kopfoberteil nichts.











henning

Ich konnte außerdem eine Tondeo-Shavette ersteigern. Aber eine, die angeblich aus der Zeit um 1910 stammt, so der Verkäufer. Sie besteht, bis auf die Schale und zwei kleine Haltefedern aus Kupfer, komplett aus Aluminium-Druckguss.  Sie ist in sehr gutem Zustand, auf den Fotos noch ungereinigt. Leider erfordert sie spezielle Klingen. Eigentlich ganz normale halbierte Double-Edge, wenn da nicht zwei Löcher und zwei Rundungen wären, die bei normalen Double-Edge fehlen. Im Vergleich mit der halbierten Super+ Platinum sieht man den Unterschied. Ich habe auch einmal meine NTS-Shavette mitfotografiert und denke das die Ähnlichkeit nicht von ungefähr kommt und die NTS wohl eher von Tondeo hergestellt wird. Das ist aber nur eine Vermutung.












Harzer

@henning
Wo Du bei Deinem Ur-34er gerade von einem versilberten Griff sprichst. Ich vergass ganz zu erwähnen, dass bei meinem gezeigten 34-ähnlichen Hobel der Griff ebenfalls versilbert ist. Das ist mir gleich aufgefallen, als ich ihn bekam. Der Griff was etwas schwarz angelaufen, also nahm ich ein Silberputztuch und siehe da, das Tuch wurde schwarz und der Griff blitzblank. Das ist bisher der einzige versilberte Merkur, den ich besitze.

Weil ich einmal da bin will ich gleich noch den nächsten neu erworbenen Hobel vorstellen, bevor Du wieder drängelst.  ;D

Zur Abwechslung ist es dieses mal ein Mordsteil von einem Apollo-Torsionshobel. Er ist bis auf das Kopfoberteil aus Kunststoff. Der Griff ist mit dem Unterteil verbunden.




Am Griffende ist zweimal der Apollo-Schriftzug zu lesen.

Die Kopfform hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Walbusch-Hobel. Allerdings ist der Kopf des Apollo noch wuchtiger.

Hier noch beide Hobel im Grössenvergleich.

Obwohl er aus Kunststoff besteht, ist er schon aufgrund der Grösse recht schwer und durch den grossen kopf auch recht kopflastig, was einer guten Handhabung sicher zugute kommt.

herzi

Sehr schöne Hobel habt Ihr wieder zusammengetragen.
Henning, ich wage zu bezweifeln, dß die Shavette aus dieser Zeit stammt. Ich denke eher an 60er oder 70er Jahre. Dieselbe Shavette wird in nahezu gleicher Form immernoch von Tondeo hergestellt

Tondeo hätte die Shavette dann schon um die 100 Jahre im Vertrieb und das kann ich mir nicht vorstellen.
Abgesehen davon ist das denke ich die einzige Shavette außer der Feather die etwas Gewicht mitbringt. Ich hatte so eine schon mal in der Hand und war ihr fast zugetan.
Gruß,
Stefan

henning

#351
@Herzi
Oh shit, dann bin ich entweder vera..... worden, oder es gibt sie schon so lang. Dann bekomme ich aber wenigstens noch Klingen dafür. Kannst Du mal schauen? Du findest sowas doch immer. Allerdings ist die Tondeo, die ich habe, überhaupt nicht schwer. Da ist die NTS-Shavette eigentlich sogar schwerer. Ich dachte, bevor ich sie hatte, sie wäre aus Graugus und war sehr erstaunt über das Federgewicht.

@Harzer
Ja, genau. Mein Merkur, der Deinem so ähnlich ist, hat auch den versilberten Griff. Aber auch den feineren Drehknopf mit den zwei Nuten, wie Deiner. Allerdings ist er 37-mäßig viel massiver, als der andere. Bei dem Apollo hätte ich auch erstmal auf Walbusch getippt. Ich hoffe der Griff ist original, wobei nachträglich getauschte ja keine Seltenheit sind. Gerade Kunststoffgriffe gingen oft kaputt, weil die Gewindehülse oben ausbrach oder das Plastikgewinde ausleierte. Aber gehen wir mal vom Originalzustand aus.
Ciao


herzi

Die für die neue gibt es überall, z.B. im Tondeo-Onlineshop. Das wären die TCR Klingen die man halbieren muß.

Meine Vermutung ist auch, daß die kurzen Jaguar Klingen passen, aber da bin ich mir nicht sicher.
Gruß,
Stefan

henning

#353
Yes, hab's gerade selber gesehen. Danke für's desillusionieren ;D. Naja, manchmal geht's gut bei Ebay, manchmal nicht. Aber wenn sie aus den 60'ern wäre, wär ich auch schon zufrieden. Das Ding ist sauteuer übrigens. Zwischen 35 und 39,- Euro, also Neupreis. Dann will ich mal sehen wo ich wie am besten an die Klingen komme.
Ciao

Harzer

@henning
Ich bin mir sicher, dass der Apollo original ist. Kopf und Griff sind aus dem gleichen dunkelbraunen, fast schwarzen Kunststoff. Wahrscheinlich Bakelit. Die Gewindehülse mit der der Griff am Kopf befestigt ist, besteht aus Metall. In dieser Metallhülse ist auch das Gewinde für das Oberteil, also gibt es kein Plastikgewinde, das ausleiern kann.

henning

#355
Ich möchte noch einen kurzen Vergleich der beiden Merkur-Varianten bringen. Die meißten Unterschiede sind natürlich offensichtlich. Anmerken möchte ich nur noch, daß der Drehknopf des 34 viel massiver ist, als es auf den Fotos herauskommt. Er ist weniger hohl und ca. 0,5 mm breiter im Durchmesser. Das kann man so nicht gut erkennen. Die Hülsen sind nahezu gleich. Die Köpfe sehr unterschiedlich, wenngleich doch Gemeinsamkeiten zu entdecken sind. Leider fehlt nun der Zwilling-Hobel, der dem 34'er zum Verwechseln ähnelt, bis auf die Schaumkante.













Ciao

henning

Ja, wahrscheinlich hast Du recht Rolf. Es gab eben häufig Ähnlichkeiten. Siehe Walbusch - Progress - Apollo Spezial. Alle mit der gleichen Griffhülse.
Ciao

Eugen Neter

Henning, ich bitte Dich, schreib doch bitte künftig die "meisten" und nicht die "meißten". Mich stört das bei Deinen ansonsten schönen Artikeln ungemein. Nichts für ungut.

henning

#358
Aha
Das hätte nun besser als PM gepasst. Nun gut, dann öffentlich. Das ist nicht so einfach, weil ich mir diesen Fehler in all den Jahren angewöhnt habe. Genauso muß ich immer bei vielleicht überlegen ob es nun mit zwei l geschrieben wird. Und Satzzeichen sind mir, zugegebenermaßen, ein Horror. Wahrscheinlich das Los des Hauptschülers, wie ich mir denken kann. Aber wenn es Dich so stört, lies einfach meine Berichte nicht mehr.
Ciao

Eugen Neter

Zitat von: henning am 07. Februar 2008, 22:55:22
Aber wenn es Dich so stört, lies einfach meine Berichte nicht mehr.
Ja, von wegen - natürlich werde ich Deine Berichte auch weiterhin lesen, Henning; und ich hoffe sehr, ich bin Dir mit meiner Kritik nicht zu nahegetreten. War wirklich nicht böse gemeint; als Berufs- und Dauerleser stolpere ich eben leider über solche Dinge. Aber nochmal - es soll kein Unmut zwischen uns entstehen...