Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

henning

Ich weiß es nicht genau, vermute aber auch, daß er aus der Zeit stammt. Das ist abschließend nicht leicht zu klären, weil es sehr verschiedene Sets gab, damals. Vielleicht sind auch nicht alle in der damaligen Werbung/Preislisten aufgetaucht, die sehr zur Datierung taugt, denn Gillette war ja sehr rührig mit neuen Modellen. Den habe ich damals schon relativ teuer bekommen, ich meine mal 75,- engl. Pfund habe ich 2007 dafür angelegt, als das also noch sehr hoch stand. Er gefiel mir einfach. Wenn Du willst, kann ich ihn Dir mal ausleihen. Du bekommst ja wohl nach mir das Wanderpaket, wenn ich nicht irre und nichts mehr geändert wird.

Ciao

beeblebrox

Henning, das Teil ist der Wahnsinn! Auch wenn Du Merkurianer bist - das Ding ist sicher eins der Highlights Deiner Sammlung.

Irgendwann - ich sach's Dir - komm ich vorbei und besabbere das Teil persönlich! ;) ;D

henning

Auweia, den habe ich aber schon so oft gezeigt, daß es fast schon peinlich ist ihn hier wieder hervorzuholen. Ja, optisch ist er ein absolutes Highlight. Rasurtechnisch ist es leider ein Gillette wie jeder andere, obwohl wer mal meinte, daß er etwas aggressiver sei. Optisch ist er fast neuwertig zu nennen und würde gewiß einen sehr schönen Preis in den USA erzielen. Wenn überhaupt würde ich ihn aber dann in einem Amiforum anbieten um ihn nicht durch Zufall ganz billig bei Ebay zu verlieren. Zuletzt hatte ich ihn bei Harry mit und werde ihn wohl auch Ende Juli wieder dahin mitbringen, weil herzi da ist und gewiß in meinem Karton kramen will.

Ciao

Jericho

Es gibt immer wieder mal Bemerkungen, nach denen die englischen und kanadischen Gillette etwas gründlicher wären als ihre US-Pendants.
Ich bin letztens in einem US-Forum wieder auf einen älteren Thread gestossen, in dem sich jemand die Mühe machte den Klingenspalt zu messen und die Unterschiede entsprachen etwa 1,5 Stufen bei einem ebenfalls mit ausgemessenen Gillette Adjustable. Im weiteren Verlauf kamen dann aber noch andere Messergebnisse dazu und schon wurden die Aussagen indifferent.
Fazit 1: Wer viel misst, misst Mist
Fazit 2: Nichts genaues weiß man nicht
Fazit 3: Alles egal solange man persönlich mit dem Teil klar kommt und gut rasiert ist.

Und am allerwichtigsten: Wenn du das Teil je verkaufen willst, sorg dafür das es im Lande bleibt! Schick mir einfach ne PM ;)
Liebe Grüße

Dirk

henning

Wahrscheinlich hast Du Recht. Habe ja schon viele an der Backe gehabt und bei keinem echte Befriedigung gefunden oder großartige Unterschiede bemerkt. Dein Angebot ist mal gespeichert, für den Fall der Fälle.

Ciao

cooncatbob

Späteste Kreation, kundenspezifischer Fortschritt.


Latest creation, custom Progress.




Tim Buktu

Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Tim Buktu

Neueste Erwerbung aus den Staaten:

Schick Injector vergoldet mit schickem Griff in ganz ordentlichem Erhaltungszustand:







Ist die Jahreszahl auf dem Schachtelboden als Heerstellungsdatum zu verstehen?
Dazu muss ich mir jetz noch Klingen organisieren. Hat jemand einen Tipp?
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Jericho

Also zumindest bei Connaught shaving gibts noch Injector Klingen von Personna. Aber da wird dir Henning sicherlich kompetenter Auskunft geben können über die aktuellen Bezugsmöglichkeiten.

Was die englischen Aristokraten von Henning und Erzengel angeht, hab ich mal bei Mr. Razor auf der Seite etwas gestöbert.
Hennings sieht nach einem Aristocrat No.21 von 1948 aus, der in einer Box vom Aristocrat von 1950 steckt. Aber die Modellpalette von Gillette was unterschiedliche Geschenksets und Verpackungen angeht war wirklich vielfältig. Vielleicht gabs diese Kombination auch so zu kaufen.

Der von Erzengel entspricht zumindest in der Form dem 1956er Aristocrat de Luxe. Nur war dieser eben vergoldet. Sonst ist selbst bei Mr. Razor nichts passendes abgebildet. Schick ihm deine Bilder doch mal zu, Raphael.
Liebe Grüße

Dirk

beeblebrox

Zitat von: cooncatbob am 14. Juli 2009, 03:15:45
Späteste Kreation, kundenspezifischer Fortschritt.
Latest creation, custom Progress.

Fabulous!  :o

Erzengel

Zitat von: Jericho am 14. Juli 2009, 07:59:29
Also zumindest bei Connaught shaving gibts noch Injector Klingen von Personna. Aber da wird dir Henning sicherlich kompetenter Auskunft geben können über die aktuellen Bezugsmöglichkeiten.

Was die englischen Aristokraten von Henning und Erzengel angeht, hab ich mal bei Mr. Razor auf der Seite etwas gestöbert.
Hennings sieht nach einem Aristocrat No.21 von 1948 aus, der in einer Box vom Aristocrat von 1950 steckt. Aber die Modellpalette von Gillette was unterschiedliche Geschenksets und Verpackungen angeht war wirklich vielfältig. Vielleicht gabs diese Kombination auch so zu kaufen.

Der von Erzengel entspricht zumindest in der Form dem 1956er Aristocrat de Luxe. Nur war dieser eben vergoldet. Sonst ist selbst bei Mr. Razor nichts passendes abgebildet. Schick ihm deine Bilder doch mal zu, Raphael.

Hihi, zwei Doofe, ein Gedanke!  :D
Ich habe außerdem noch in diversen amerikanischen Foren gestöbert, das scheint schon diese Richtung zu gehen.
Heute abend werde ich wohl mal eine PM an mr.razor absetzen, evtl. auch noch an Harzer.

henning

Zitat von: Tim Buktu am 14. Juli 2009, 07:44:36
Ist die Jahreszahl auf dem Schachtelboden als Heerstellungsdatum zu verstehen?
Dazu muss ich mir jetz noch Klingen organisieren. Hat jemand einen Tipp?

Von der Jahreszahl würde ich mal ausgehen, was aber auch heißt, daß die Garantie schon 1960 abgelaufen ist :o. Da würde ich mich mal beim Verkäufer beschweren ;D. Ein sehr schönes Teil. Und ich kann Dir jetzt schon sagen, daß diese älteren Modelle, meiner Meinung nach, besser zupacken als die späteren, die etwas weichgespült sind, dafür aber optisch beser daherkommen. Ausnahmen sind der Hydro Magic und der Dial/Adjustable, die beide sehr zupacken.
Sehr schön spezifizieren kann man hier: http://www.safetyrazors.net/schick/schicktech.htm , wonach deiner ein Type E ist und wohl zwischen 1935 und 1945 hergestellt wurde, was sich j mit der Jahresangabe decken würde. Ich habe schon einige der Teile und verwende sie ab und zu sehr sehr gerne. Hier ein paar davon:



Bei Connaught Shaving habe ich keine Erfahrungen gesammelt. Die Personnas sind aber sehr gut, die hatte ich mal von hier: http://www.razorandbrush.com/barberiablade.html. Die gibt es aber auch in der Bucht oder bei Amazon.Com, oder auf der holländischen Seite http://www.winkelplein.nu/barbershopsuply/default.asp?sid=JiRRQ0Omu43uvFdOm1vL8zPjT2X7oE&page=categorie&id=129001
Bei alten Klingen gibt es einen Haken, denn manchmal ist das Öl im Spender verharzt und die Klingen kleben gnadenlos aneinander.

Wichtig ist: Die Rasur wird sich sehr von den Double Edge unterscheiden. Sie geht mächtig in Richtung Systemfeeling. Man muß stärker drücken als bei D.E. Hobeln, kann das aber auch gefahrloser tun und damit sogar öfter über die Haut gehen.

Ciao

Tim Buktu

Herzlichen Dank für die Tipps Jungs!
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

schmitse

Hallo zusammen,

ich habe einen verstellbaren Hobel erworben, der von seiner Bauform her etwas aus dem Rahmen fällt.
Das gute Stück ist mit "Berkeley Custom Shaver" beschriftet, weitere Informationen bisher Fehlanzeige.



Auf Stufe 1 eingestellt






Auf Stufe 8 eingestellt






Das ganze mal in Einzelteilen






Schönen Gruß
Stefan
Wenn Dir jemand auf die eine Wange schlägt,
schlage ihn auf die andere!
- Selbsterhaltung und der Schutz Deiner Liebsten sind das oberste Gebot!

Phobos

Wow, das ist ja mal ganz was andres!  :o
Gefällt mir, wie rasiert es sich damit?