Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

henning

Hallo
Für nicht einmal 10,- Euro konnte ich ein super erhaltenes Merkur/Kaloderma Rasierset ersteigern. Die Ledertasche entspricht zwei anderen meiner Sammlung. Der Inhalt diesmal aber ganz in weißem Plaskon. Völlig ohne Beschädigung sind die zwei Dosen und die Rasierklingenboxen. Der wunderschöne, unverstellbare Progress - Vorgänger hat einen Haarriß am Drehknopf. Es fehlt lediglich der Spiegel, der unter einem Abdecktuch in seiner Schlaufe gesteckt hätte. Der Hobel ist ein typischer Merkur Zweiteiler, mit losem Dreh-Innenteil und typischer Merkur-Geometrie am Kopf.



























Alles funktioniert einwandfrei und der Hobel hat die erste Feuertaufe erfolgreich bestanden.

Ciao

olddj

Wunderschöner Hobel, Gratulation! :)
Grüße von Mike aus Thüringen !  
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Langensalza

henning

Heute direkt Nachschub. Ein Gillette der mir Rätsel aufgibt. Sowohl Harzer als auch MrRazor konnten auch nicht weiterhelfen. Es handelt sich um einen Gillette Old Type. Der Kopf ist ganz klar Gillette und darunter auch entsprechend gemarkt. Ein Rätsel ist der Griff, den man so nicht von Gillette kennt. Der Doppelring unter dem Kopf kenne ich nur von dem ursprünglichen allerersten Serien-Gillette. Dann müßte er aber zweiteilig mit Griffhülse sein. Dieser Hobel hier ist aber ein Dreiteiler. Von Gillette gab es Dreiteiler aber erst etwas später und daher ohne Doppelring, wie ich meine. Wäre es ein Ur-Gillette, hätte der Hobel auch einen hohlen geriffelten Drehring unten, oder als Dreiteiler eine Art Kugel. Dieser Hobel hat aber ein Griffende, das ein wenig an das Ende einer Kanone erinnert. Hübsch aber unbekannt. Ich bitte Mitlesende, die etwas besser Englisch können als ich, doch einmal unter Zuhilfenahme meiner Fotos in amerikanischen Foren nachzufragen. Ich bin mir aber fast schon sicher, daß es sich wohl um eine Gillette mit Griff eines anderen Hobels handelt. Vielleicht weil beim originalen die Griffhülse riß, was sie bei Gillette allzu gerne tut.









Ciao

Baas vant Spill

Hier mal ein teil des Wichtelpaketes: Ein Rotbart Mond Extra









Die Rasur heute morgen mit einer Personna war mit dem Strich ganz OK, gegen den Strich ist der Hobel aber ganz schön rupfig. Hab dann deswegen die Rasur auch abgebrochen. Vom Handling her läßt sich Rotbart sehr schön führen, vielleicht liegt der Fehler auch bei mir (falscher Winkel?).
Die Klinge schaut schon recht weit unter dem Deckel hervor, ist aber nicht wirklich aggressiv. Auch von kratzigen Zinken keine Spur. Ein Mangel vielleicht: Beim Einlegen der Klinge muss man diese schon zentrieren, denn sonst schaut sie zur einen Seite weiter heraus. Aber gut, wenn man es weiß, kein Problem.

Auf den Fotos vielleicht auch zu erkennen: der gerissene Griff, der aber sehr gut gelötet wurde und bis auf die Optik in keinster Weise beeinträchtigt. Alter? Keine Ahnung. Vielleicht 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts?


henning

Hallo Baas
Deine Schätzung stimmt ungefähr. Entweder ist es ein Rotbart der schon unter Gillette Regie gefertigt wurde, oder davor. Dann wäre es eine der üblichen Kopien, nachdem das Patent von Gillette ausgelaufen war. Jedenfalls entspricht er, bis auf den Namen, einem frühen Old Type Zweiteiler. Daß die Griffhülsen da reißen ist leider normal. Wenn Deiner jetzt den Doppelring meines oben vorgestellten hätte, wäre es ein Ur-Gillette. Daß er Dir unsanft vorkommt ist normal, denn an die alte Geometrie muß man sich gewöhnen und mit dem Winkel spielen der eher flach sein sollte, so daß Du die Zinken kaum oder gar nicht spürst.

Ciao

Knokkator

Hallo,
so endlich komme ich dazu mal einen Überblick über meine kleine Sammlung zu zeigen. Einzelne Hobel werde ich mal präsentiern, wenn ich etwas mehr Zeit habe. So bitte sehr.



Neben einigen alten Bekannten (Futur, Adjustable, Super Speed, Tech) hab ich noch ein paar weniger geläufige Hobel.  Aber wie gesagt die gibts dann mal bei Gelegenheit. Ich benutze alle meine Hobel (sofern es geht). Was aber das wichtigste ist: die Sammlung wächst! Schönen Abend noch

henning

Na das sieht aber schon mal sehr gut aus, obwohl für meinen Geschmack zu viel Gillette dabei ist :D. Ist der Henckels ein Rapide oder ein Wotan? Der linke darüber ist auch interessant.

Ciao

Knokkator

#1462
Naja, ich arbeite dran die Gillette-Quote zu drücken, obwohl es eigentlich nur vier Gillettes sind. Ein Tech ist ein Rotbart (der unter dem Mulcuto). Der Henkels ist ein Rapide (mit gut erhaltener Blechdose und Anleitung :-*) ). Der links darüber ist ein vierteiliger Reisehobel(ohne Marke), den ich aber noch gesondert vorstellen wollte.

henning

Ach wieso? Jeder wie er will. Ich stehe z. B. auf die ollen Henckels und habe weiter vor auch einen mit Blechdose vorgestellt. Ich habe mehrere und alle unterscheiden sich in Details am Rasierer oder haben verschiedene Behälter.

Ciao

henning

Vorher  :'( :'( :'( :'( :'(:




Nachher  :o :o :o :o :o:



Bis auf leicht angefressene Kanten am Kopfoberteil (ganz minimal) sind beide Hobel wieder schön und funktionstüchtig. Dank Waschen mit Spüli, Ultraschallbad mit Essigwasser, Autosolbehandlung an den Griffen und anschließendem wieder spülen. Die heutige Rasur mit einem der Walbuschs war mal wieder der Hammer. Man stelle sich den normalen metallenen Mulcuto Schrägschnitt gepaart mit einem Progress vor.

Ciao

henning

Hier noch mein neuer Sparschäler, der sich komplett von Hermanns Dixie unterscheidet, denn er ist wohl nochmal simpler.
Er zeigt sich leider völlig ungemarkt. An verschiedenen Stellen wird lediglich auf Gebrauchsmuster- und Patent-Rechte hingewiesen. Da sich die Verwendung von selbst erklärt, lasse ich die Fotos sprechen. Der Zustand ist sehr gut, die Verwendung heute trotz roter Personna sehr schlecht, weil er ungründlich ist und kein gutes Feedback gibt.























Ciao

H. Herdick

Henning,

Ein sehr schöner Hobel. Herzlichen Glückwünsch, auch wenn das mit dem Rasieren leider nicht so klappt. Was für ein Griff und Kopf.  dh:
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

kw

Lieber Henning, du begeisterst mich immer wieder mit deinen Errungenschaften. So ein paar Rasierer hat man im Laufe seines Lebens ja gesehen/kennengelernt, aber was du alles aus dem Hut zauberst, ist erstaunlich.  :o

Da kann ich mich mit meinen dreien bequem zurücklehnen. ;D

Platzger

also so einen Walbusch muss ich eines Tages mein Eigen nennen - Absolut genial. Glückwunsch, henning.
Good, cheap, beautiful - pick only two

henning

Ein wahres Wort, Andreas. Ich halte die Augen für Dich mit auf. Es lohnt sich. Die Rasur ist wirklich wie eine Mischung aus Mulcuto und Progress und der Walbusch ist saugut verarbeitet. Ich denke aus Gewichtsgründen ist der fette Kopf am Unterteil aus schwarzem Kunststoff, denn das Oberteil ist ja schon dicker und schwerer als beim Merkur. Der schwarze Knopf ist aus einem anderen Material wie der elfenbeinfarbene des Progress und fast das ganze Innenteil ist daraus hergestellt, weshalb es auch nicht die Federhülse wie im Progress gibt, die den Knopf im Griff hält. Beim Walbusch fiel mir übrigens an bisher allen auf, daß man ihn ohne Klinge wirklich auf Null drehen kann. Wenn Du eine siehst, greif zu. Von insgesamt vieren, die ich bis jetzt in er Hand hatte, war einer durch Gebrauch und anschließender Lagerung ohne vorherige Reinigung sehr zerfressen im Kopf, aber immer noch verwendbar. Hermann Herdick hat ihn und hat ihn vielleicht mal verwendet. Die zwei heute sind etwas mitgenommen und einer ist in sehr gutem Zustand. Das Risiko ist also eher abschätzbar, daß man Mist kauft.

Hermann, ich weiß, daß Du die einfacheren und genial einfach konstruierten Hobel magst. Der "Sparschäler" hier ist sehr schön und erinnert in seiner Schlichtheit etwas an den Amerikaner den ich Dir schenkte. Schade, daß er nicht so gut funktioniert.

Ciao