Haslinger

Begonnen von mecky messer, 23. Januar 2008, 14:16:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

maranatha21

Ich habe jetzt sämtliche Haslinger Seifen mal durchprobiert. D.h. probiert ist der falsche Ausdruck, eher durchgerochen.
Die meisten schon vor einiger Zeit und mir war es damals schon ein völliges Rätsel, wie man eine anscheinend so gute Seife
derart verunstalten kann durch die Beduftung. Wenn man das überhaupt "Duft" nennen kann. Für mich war das alles ziemlich
unerträglich. Ob Sandelholz, Aloe Vera, Ringelblume, Meeresalge, hab' ich eine vergessen?. Mit keiner Einzigen wollte ich mir
eine Rasur antun. Und ich halte mich jetzt nicht für übersensibel oder extrem wählerisch was die Düfte anbelangt. Es gibt sehr
viele Richtungen, die mir gefallen und mit manchen Düften, die nicht auf Anhieb gefielen, habe ich mich dann doch nach längerer
Zeit anfreunden können, sie haben teilweise dann sogar richtig gefallen.

Jetzt habe ich zu "guter" letzt die "Schafsmilch-Seife" geschenkt bekommen und hatte gehofft, dass sich da vielleicht ein Lichtblick
in olfaktorischer Hinsicht auftut. Sie soll ja qualitativ richtig gut sein. Und was soll ich sagen?

Sorry, die schießt nun den Vogel vollständig ab! Das ist eine völlige Beleidigung für meine Nase. Das ist kein Duft, das ist Gestank für mich!
Tut mir leid, wenn ich da dem einen oder anderen auf die Füße trete und ich äußere mich auch sonst nicht in dieser Art. Aber die
Schafmilch-Seife finde ich in der Beduftung eine derbe Zumutung. Ich war regelrecht sauer, wie man so was anstellen kann. Die erste
und bisher einzige Assoziation, die ich habe, ist Uringestank in einem Altenheim!  :P  So was furchtbares habe ich an einer Rasierseife
noch nie gerochen. Da roch ja noch die ranzig gewordene Calani-Gentlemen um Welten besser. Damit werde ich mir definitiv keine Rasur
antun. Egal wie gut die ansonsten ist.

Mit Haslinger bin ich vermutlich fertig.

Monza

Dein negativer Bericht macht mich wieder richtig neugierig auf die Haslinger. Ich wollte mir eigentlich schon seit längerem mal die Schafsmilch holen. Wenn sie wirklich so unerträglich riecht, ist das ja auch eine Erfahrung wert  ;)

947

Das klingt ja echt heftig. Wollte eigentlich die Schafsmilch einmal ausprobieren, aber nun bin ich echt unsicher. Schade.
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

maranatha21

Lasst euch von mir davon nicht abbringen! Jede Nase ist anders und qualitativ soll sie vorzüglich sein. Und kosten tut sie auch nicht die Welt.

holzklinge

Zitat von: maranatha21 am 08. März 2017, 16:24:50

Das ist eine völlige Beleidigung für meine Nase. Das ist kein Duft, das ist Gestank für mich!
Die erste und bisher einzige Assoziation, die ich habe, ist Uringestank in einem Altenheim! 


ich finde sie sehr gut, und bin nicht allein. :D

kann ich nur verstehen wenn Du eine Seife bekommen hast wo sich die Milch vom Schaf in Urin verwandelt hat, alles ist doch heute möglich  >D

trexko

Eine Urin Assoziation hatte ich bei meinem ersten Puck Schafsmilch ebenfalls.
Der zweite riecht für mich angenehmer.
Von der Leistung ist die Schafsmilch Top!
Probieren loht.
Muss jeder für sich und seine Nase entscheiden.
Ich zum Beispiel finde die Mitchells Woolfat vom Geruch her nicht sol doll.
Your Mileage May Vary wie die Englisch sprechende Rasurwelt so sagt.

Hobel Stef

Die Geschmäcker sind bekanntlich sehr verschieden. Was dem einen gefällt hasst der Andere und umgekehrt.

Die Performance der Haslinger ist einsame Klasse und da gibt es in meinen Augen nur ganz Wenige die sich mit Ihr messen können.

Den Geruch finde ich bei allen Haslinger Seifen dezent, einfach gestrickt und völlig in Ordnung. Es sind aber keine Düfte dabei wo Ich im Stundentakt ins Badezimmer renne um daran zu schnüffeln.Eine Haslinger kauft man sich wegen der sehr guten Performance und der einfachen Handhabung.

Die Schafmilch finde Ich dezent mit einem seifigen pudrigen undefinierbaren Geruch, aber von einer Schafmilch Seife egal welcher erwarte ich mir auch keine olfaktorische Spitzenleistung.

Ich persönlich liebe Schafmilch, Aloe Vera, Sandelholz und Coconut. Sollte einer von euch eine der 4 nicht mögen würde ich mich, selbstlos wie Ich nun mal bin, opfern und euch von den Seifen erlösen!

Hobel Stef

Bei badger & blade gibt es einen interessanten Vergleich zwischen Haslinger Schafmilch und der Mitchels Wool Fat:

http://www.badgerandblade.com/forum/threads/haslinger-schalfmilch-vs-mwf.485870/

So viel sei schon mal verraten: Beide werden sehr hoch gelobt, aber es gibt dennoch einen klaren Sieger!
Unterm Strich ist es aber eine YMMV "Your Mileage May Vary" Sache.

wernerscc

Zitat von: Hobel Stef am 09. März 2017, 12:08:39
Bei badger & blade gibt es einen interessanten Vergleich zwischen Haslinger Schafmilch und der Mitchels Wool Fat:

http://www.badgerandblade.com/forum/threads/haslinger-schalfmilch-vs-mwf.485870/
........

In einem Posting dieses Threads steht aber leider was völlig falsches unkorrigiert geschrieben......
ZitatSchafsmilch contains chelators, Williams and probably MWF do not, hence the difference in lather making between hard and soft water.
........denn es ist genau umgekehrt.

Chelatoren zum Wasser weich machen enthalten die Williams und die Mitchell's Wool Fat. Die Schafmilch enhält keine und schäumt offenbar trotzdem besser. Imho ein Plus für die Haslinger. Ich befürchte, es wird höchste Zeit für mich, sie zu erwerben.

Was mich etwas irritiert sind die Duftbeschreibungen zur Haslinger Schafmilch zwischen ganz zu Beginn des Schafmilch-Fadens:
Zitat von: nessuno am 05. April 2012, 13:02:31
...........Die Seife riecht nach - gar nichts. .............
und aktuell gar:
Zitat von: maranatha21 am 08. März 2017, 16:24:50
.....bisher einzige Assoziation, die ich habe, ist Uringestank in einem Altenheim! ........

Ob Haslinger zwischen 2012 und jetzt irgendwann etwas an der Beduftung der Schafmilch gedreht hat?
Was lange währt wird endlich gut!

holzklinge

Schafmilchseifen gibt es bei mehreren Herstellern. mit der Milch die sie benutzen gab es bis jetzt kein Problem.  :) 

maranatha21

Also, die Geschichte ist für mich hier wohl doch noch nicht zu Ende. Diese Seife lässt mir erst mal keine Ruhe.

Heute Abend habe ich sie mal in der Familie rund gereicht. Es kam von allen Vieren das Urteil: "och, die riecht doch ganz gut!"  :o
Ich habe sie noch mal rum gereicht mit dem Hinweis, ob dem einen oder anderen denn nicht ein merkwürdiger Unterton auffällt!
"Nein, nichts!" war die Antwort. Dann habe ich meinen Zinken selbst noch mal dran gehalten und habe nur gedacht: "wenn sie doch wenigstens nach gar nichts riechen würde!"

Ich mache solch einen Aufwand normalerweise nicht für eine Seife, die mir im Duft überhaupt nicht zusagt. So was fliegt eigentlich immer raus.
Den Bericht in B&B habe ich zum Teil gelesen. Das Urteil ist doch ziemlich eindeutig in Richtung Haslinger ausgerichtet. Wobei es mich schon wundert,
wo die doch auch bei B&B wirklich zahlreichen Fans der Mitchell denn alle geblieben sind. Wahrscheinlich werden die alle nicht zur Haslinger gelockt,
weil sie die wie ich finde sehr überzeugenden Qualitäten der Mitchell für kaum überbietbar halten. Und attraktiv ist die Haslinger zunächst ja mal gar nicht.
Verpackung und Vermarktung sind eher eine ähnliche Katastrophe wie der Duft. Diejenigen, die die Haslinger aber dann doch versucht haben, sind ja einhellig
der Meinung, dass sie die Mitchell übertrifft. Nicht nur in der Leichtigkeit der Schaumproduktion.

So, und nun werde ich das mit ihr auch versuchen. Die Rezeptur ist für mich ein absoluter Volltreffer. Besser geht es kaum. Talg, Lanolin, von mir aus auch noch
Schafmilch, und vor allem wohl keine bedenklichen Zutaten ansonsten dabei. Das war ja der Grund, warum sie überhaupt hier noch gelandet ist.
Ich habe sie jetzt geraspelt und in eine Dose gedrückt, die nicht ausgewaschen ist, und in der vorher die Tundra Artica von SV drin war. Das riecht noch sehr gut wahrnehmbar
durch und so wird die Sache erträglicher.

Eine Probeschäumung ist auch schon erfolgt. Dabei fiel schon mal auf, dass der stechend penetrante Störfaktor im Geruch deutlich abgemilderter ist, als wenn man an der Seife
riecht. Aber gut ist dennoch anders für mich.
Der Schaum jedoch verspricht sehr viel. Der typische Talg-Lather in seiner besten Form kam spielend zu Stande. Jede Menge davon. Die Materialaufnahme kann ich wohl etwas
sparsamer gestalten.

Ich bin gespannt auf morgen!  :-\

wernerscc

Ich wollte mir die Haslinger Schafmilch RS heute im Mühle Shop vor Ort in Berlin besorgen. Pustekuchen, Haslinger wird dort nicht geführt. Ist dann Proraso rot als RS und EdT geworden. Das war da.
Was lange währt wird endlich gut!

Monza

Ja einfach schade, dass am vor Ort so gut wie gar keine anständigen Rasurprodukte bekommt. Alles blind online kaufen zu müssen ohne mal vorher dran zu schnuppern ist ärgerlich.

nessuno

Jetzt, fünf Jahre später, riecht die Seife für mich noch immer nach nichts. Höchstens nach Seife. Schade dass manche so schlimme Sachen herausriechen. Aber ich habe ja eh nicht die beste Nase.
Für mich noch immer eine der besten Seifen am Markt und immer im Schrank.
Gott erhalte mir meine Gesundheit und die Arbeitskraft meiner Frau.

maranatha21

Die Rasur heute morgen mit der Schafmilch Haslinger war sehr gut. Sie gehört auf jeden Fall zu den sehr guten Seifen. Der Schaum ist von seiner Konsistenz her
der Wahnsinn. So stelle ich mir den "Über-Lather" vor. Auch in der Leichtigkeit ihn herzustellen. Fett, schlotzig, feinstporig. Er verspricht aber von seinem Erscheinungsbild
mehr, als er nachher einhält. So zumindest mein Eindruck nach nur einer Rasur. Das Ergebnis war gut, aber jetzt nichts herausragendes. Auch war es anscheinend nicht so
gründlich wie gewohnt, denn die Nachhaltigkeit ist nicht so berauschend. Das leicht eingecremte Gefühl nach der Rasur hat wohl diesen Aspekt etwas "vertuscht". Dennoch
würde ich sagen, dass sie eine gute Seife ist, rein auf die Rasureigenschaften bezogen.

In der Summe, auch wenn ich die Duftfrage mal außen vor lasse, ist ihr die Mitchell (um mal bei dem angesprochenen direkten Vergleich zu bleiben) bei mir trotzdem überlegen.
Die Haslinger-Vorteile liegen in dem leichter herzustellenden Schaum, seinem Erscheinungsbild und der sauberen Rezeptur. In den Rasurqualitäten incl. dem Post-Shave-Feeling hat die
MWF für mich klar die Nase vorn. Ebenso auch andere Seifen wie die SV, Klar oder Faena. Nehme ich die Duftkomponente noch mit rein, ist die Sache für mich mehr als eindeutig.
Die Haslinger ist gut bis sehr gut, in der Gesamtvorstellung aber fällt sie durch den Geruch hinten runter. Da hätte sie schon deutlich alle anderen mit ihren Eigenschaften
in die Tasche stecken müssen um im Rennen bleiben zu können. Aber das war ja dann auch nicht zu erwarten. Trotzdem werde ich sie noch ein paar mal weiter testen.

Wem der Duft nichts ausmacht oder gar gefällt, der kann in der Haslinger durchaus eine perfekte Seife finden.