Rotbart Hobel

Begonnen von Tim Buktu, 30. August 2009, 10:18:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

titanus

Nicht mal "Gillette"?
Befremdlich.
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.

Epikur

titanus

Überschnittene Kommentare...

Jedenfalls ist das Set nicht identisch.
Unter dem Klingenpäckchen ist ein Faltblättchen:
"Gebrauchsanweisung
für
den
ROTBART
Einstück-Apparat"

Grüße

titanus
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.

Epikur

owlman

Zitat von: Eumel am 24. Januar 2015, 18:58:25
Ich besitze seit kurzem auch wieder einen Rotbart Mond. No. 15.
Ein tolles Gerät! Man schreibt ja desöfteren von "sanft und gründlich" - hier trifft das 100% zu. Der Hobel hat nur eine blöde Eigenschaft: Er ist dermassen gründlich, dass man sich nach 24h nicht wieder rasieren muss. :(

Ich bin neuerdings ebenfalls Besitzer eines Rotbart Mond Extra No.15 und habe damit heute einen meiner Standarddurchgänge - sechs Rasurtage mit einer Klinge, in diesem Fall eine ASP - fertig.


Mein Eindruck weicht etwas von den Erwartungen ab, die ich vorher aufgrund von Beschreibungen wie der oben zitierten hatte. Gründlich ist er, jedenfalls fühlt sich mein Gesicht nach der Rasur schön glatt an. Nachhaltig aber eher nicht so; ich hatte abends jeweils das Gefühl, bereits wieder deutlichere Stoppeln als sonst üblich erspüren zu können. Am meisten gewundert hat mich aber das Klingengefühl, zu dem mir "sanft" nicht einfallen würde: Die Klinge ist sehr deutlich und unmittelbar spürbar; in meinem kleinen Hobelpark fällt mir als Entsprechung nur der G&F Timor Open Comb ein. Wahrscheinlich liegt es daran, dass der Blade Gap vergleichsweise groß ist, jedenfalls verglichen mit den CC-Hobelköpfen von Mühle/EJ und Merkur?

Mag aber sein, dass die Klinge hier einfach nicht passt. Ich werde demnächst mal Eumels Beispiel folgen und es mit einer Lord S.S. probieren.


Eumel

Glückwunsch, owlman. :) dh:
Ein Rotbart sollte in keinem Hobelhaushalt fehlen. ;D 8)

Wie schon einmal erwähnt, gefällt er mir so gut, dass ich fast alle anderen Hobel aussortiert habe und auch nur noch zwei Sorten Klingen verwende.

Mit Astra und Derby Klingen bekomme ich ebenfalls keine sanften und nachhaltigen Rasuren hin. Es muss schon eine gute sein.
Hobelkultur seit 2012

DDP

Ich bin froh in verkauft zu haben. Bin überhaupt nicht zurecht gekommen mit dem garstigen Rotbart. Liegt aber auch daran, dass ich viel besser mit sanften Hobeln wie dem Merkur 34c harmoniere.

Der Rotbart Mond Extra 15 ist mir viel zu direkt und hat fast jedes mal einen tollen Rasurbrand verursacht. Gründlich war er, da gabs nichts zu Meckern. Der Progress auf 2 aufgedreht mit einer ASP ist aber genauso gründlich und wesentlich sanfter zu meiner sensiblen Haut.

Drill Instructor

Ich bin auch kuriert - aber ist doch gut für die echten Fans, dass die Preise auf dem Boden bleiben. Wenn wirklich jeder einen haben sollen müsste, hätten die Preise locker eine Stelle mehr.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

maranatha21

Zitat von: Eumel am 29. Oktober 2015, 20:58:15
Glückwunsch, owlman. :) dh:
Ein Rotbart sollte in keinem Hobelhaushalt fehlen. ;D 8)

Wie schon einmal erwähnt, gefällt er mir so gut, dass ich fast alle anderen Hobel aussortiert habe und auch nur noch zwei Sorten Klingen verwende.

Mit Astra und Derby Klingen bekomme ich ebenfalls keine sanften und nachhaltigen Rasuren hin. Es muss schon eine gute sein.

Wie, Astra ist keine Gute?!?

Mit der ASP funzt(e) der Rotbart bei mir ziemlich gut! Aber ich habe ihn auch weg gegeben. Er ist der hübscheste Hobel, den ich hatte. Und gründlich war er ebenfalls. Aber nicht nachhaltig genug. Auch ich war kurz davor, ihn zu meinem Besten zu küren. Aber R41 und Progress haben ihn schließlich geschlagen.

blexa

#187
Zitat von: Tim Buktu am 24. Januar 2015, 11:41:39

Meine neuester Zugang unter den Rotbärten:











Hallo Rotbart Fans,

genau dieses Rotbart Modell habe ich in der Weihnachtszeit auf einem Flohmarkt in Holland in einem Top Zustand sehr günstig erstanden.

Kann mir jemand sagen um was für einen Rotbart es sich hier handelt?

Beste Grüße

Karsten




Edit: Formatierung des Zitats korrigiert.

saafespatz

Nun, die Ähnlichkeit zum Tech von Gilllette ist ja unverkennbar. Ab und an tauchen auch welche, wie von Siegfried Sodbrenner anfangs dargestellt, mit einer Kunststoffschaumkante, auf.

Wie die Bezeichnung lautet, weiß ich aber auch nicht. Da die Tech mir zu sanft sind, habe ich, ohne je einen Rotbart "Tech" besessen zu haben, nie geboten.

Hat jemand beide, dh. Gillette und Rotbart Tech und kann einen Vergleich liefern ? Sind beide gleich mild ?
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

blexa

Der mit der Kunststoffschaumkante ist laut henning ein Rotbart 100.
Nur ob dieser eine Bezeichnung hat?

blexa

Ich denke der Rotbart hat keine extra Bezeichnung nach meiner Recherche im Netz.

Dieser ROTBART-Sicherheitsrasierer bekam in den Nachkriegsjahren in der Proportion des Griffes andere Maße. Auch die Schachtel wurde geändert. Das kräftige und leuchtende Rot und Blau der Vorgeneration wich einem sanften und bräunlichem Rot. Die Beschriftung ist gleich geblieben. Ob in der Schachtel Klingenhalter enthalten waren, ließ sich nicht herausfinden. - Auffallend ist am Griff der Schraubenmechanismus. Zum Lösen des Rasierkopfes und zum Einlegen der Rasierklinge ist das unterste Segment zu drehen.



Beste Grüße
Karsten

Pirx

Von meinen drei Rotbart-Hobeln sind zwei ganz klare Gillette-Tech-Abkömmlinge, während der Mond 15 offensichtlich eine eigene Linie verkörpert. Entsprechend geht der auch ganz anders heran als seine beiden Brüder, ohne dabei wirklich aggressiv zu werden.
Die beiden Tech-Derivate unterscheiden sich in ihren Eigenschaften kaum von meinem Gillette Tech: sehr sanft, nicht ganz so gründlich, aber ideal für die schnelle Rasur unter Zeitdruck, in der Handhabung einem Systemrasierer von Typ G2 vergleichbar.

Schönes Wochenende!

Pirx
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)

saafespatz

Danke Pirx, dann kann ich mir den Rotbart-Tech sparen.
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

blexa

Da ich ich ja sehr auf Rotbart Rasierer stehe,konnte ich mal wieder nicht widerstehen.
In der letzten Woche habe ich diesen hier auf einem Flohmarkt in NL ergattert.
Laut Angabe des Besitzers soll es ein Rotbart 15 sein.




Ein, zwei ähnliche Hobel hat hier Tim Buktu auch schon vorgestellt,allerdings mit einem anderen Griff,oder einem anderen Kopf.

Standlinie

Du hast ein außergewöhnlich gut erhaltenes und damit besonders schön aussehendes Hobelchen erwischt. Ich beglückwünsche Dich dazu. Und der Griff hat im Hinblick auf das entstehende Gefühl beim Anfassen und Festhalten einen stimmigen Durchmesser.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.