Die göttliche I Coloniali

Begonnen von Alfred, 23. September 2007, 16:55:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

mikri

Ich bin nicht so INCI belastet. Für mich ist das oft ein bisschen (nicht persönlich nehmen) Hysterie.
Für mich sind INCI's kein Killerkriterium, dann schon eher der Duft.
Aber wie gesagt, jeder nach seiner Façon.
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Hobeler

+1

Die Pflege und die Rasureigenschaften sollten gut sein.Der Geruch spielt auch ne Rolle.

Aber ich lasse mich von den INCIS auch nicht verrückt machen.

Wenn ich eine Seife bzw. Creme nicht vertrage, fliegt sie halt und wird nicht nachgekauft.

Bei Nichtgefallen ebenso... ;D
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

Lord Vader

Grundsätzlich kannst du eine handgesiedete Seife nicht mit einer industrieseife vergleichen, aber es stimmt schon, dass sich in einigen industrieseifen und leider auch in der IC stoffe befinden, die eigentlich nicht sein müssten. Trotzdem sehe ich die IC von den Inhaltsstoffen her irgendwo im Mittelfeld, da habe ich bei codecheck schon andere seifen gesehen. Richtig "böse" ist ja eigentlich nur die Borsäure, die aber in sehr vielen Seifen und Cremes drin ist. Die Farbstoffe müssten natürlich auch nicht sein, aber das kann man einer Industrieseife wohl nicht "ausreden". Bei einer Naturseife wie den calanis finde ich persönlich sie hingegen völlig deplatziert. Das Edta finde ich persönblich auch garnicht gut, da umweltrelevant. Es dient aber bei vielen Industrieseifen wohl als Schäumungsmittel und es ist - so vermute ich - wahnsinnig günstig.

Ich achte normalerweise auch sehr auf die Inhaltsstoffe, der IC verzeihe ich aber vieles. Sie hat einfach so viele ecken und kannten, dass man sie einfach lieben muss. bei ihr passt es ins gesamtbild, auch wenn ich sie wegen des Edtas sehr wahrscheinlich nicht nachkaufen werde, falls sich mein bestand mal verbraucht hat.

acillus

Also bisher habe ich die incis nie beachtet und nach gusto, hautverträglichkeit und geruch und empfehlungen des forums meine seifen selektiert. Mich hat eher zufällig der zusammenhang von subjektiv guten seifen und deren incis beschäftigt. Dabei bin ich auf jenes ergebnis gestoßen. Es mag von den incis noch bedenklichere seifen geben, jeodch habe ich die hier nicht in meiner rotation, sondern nur produkte der creme de la creme.

Bei den PRE Produkten ist übrigens mit Abstand das proaso sensitiv an 1, gefolgt vom CF Pre, alt innsbruck emu, proraso grün,  gentlemens tonic öl, êshave öl, nancy boy öl.

Bei den AS ist sind es die Speick lotion und Tüff grün.

Bei den ASBs das speick, bulldog, mit abstand dann calanis und skin foods von trumper.

Sicknote

ist bei codecheck auch angegeben wieviele giftstoffe in der Luft sind die wir atmen? Wie siehts aus mit dem ganzen anderen "schlechten" Dingen die wir unseren Körpern antun?
Wenn ich mir jeden Tag Gedanken machen würde was in welcher Seife drin ist, würde ich verrückt werden.

acillus

Soll ja keine grundsatzdiskussion werden. Ich fand es nur interessant das eine meiner liebsten seifen von den incis antizyklisch zu anderen seifen geht und habe versucht einen zusammenhang zu finden.

Alfred

Zur Borsäure Thematik
Das Thema ist fachlich umstritten - bei Lebensmittel lasse ich mir ja einreden, wenn da wer übervorsichtig ist - aber bei Kosmetikprodukten und  auch in der Pharmazie halte ich den Bannstrahl in jedem Fall für überzogen.

Individuelle Unverträglichkeiten gibt es natürlich immer, aber grad bei der Substanz ist die Zahl der Fälle sehr gering. Grad Borsäure kann bei empfindlichen Menschen geradezu Balsam sein, und wer weiss was für Medikamente ersparen.  Und dann sind Rasierseifen mit Borsäure eben genau jene mit besonderen, ja überragenden Pflegeeigenschaften. Das liegt nicht an den so klugen Rezepturen, das liegt just an dieser einen UMSTRITTENEN Substanz.  Ohne wäre die IC eine mehr oder weniger gute Seife mit charakteristischem Geruch. Die herausragenden Produkteigenschaften stehen und fallen mit eben jener Zutat, die UMSTRITTEN IST. Wer in so einem Fall ein Produkt meidet, der soll einen Bogen um diese RC machen - wem das ähnlich egal ist wie mir, der bekommt ein absolutes Spitzenprodukt.

Ich will da niemanden überzeugen, ich bin ja kein Missionar, und ich versuche es möglichst objektiv in einem Satz:
Wenn jemand Bio zum Extrem ist, dann sollte er vor dieser Substanz einen Bogen machen.  Wer aber gegenüber Öko-Warnungen generell ein wenig skeptisch ist, findet in der Borsäure-Diskussion ebenfalls ein gutes Beispiel.

Drei

Zitat von: acillus am 23. Januar 2013, 21:06:12
...weniger guten Inhaltsstoffen ... IC ...
Welche sind das denn?

AndreasTV

Vielleicht mal Selbst bei "codecheck" nachschauen ... ;).

Gut das auch ich nicht "Allergisch auf weniger gute Inhaltsstoffe" bin dh: - ansonsten hätte mich wohl schon Lange die Luft umgebracht :).
Man sollte dem etwaigem "Öko - Wahn" nicht Täglich  "Hörner" wachsen lassen ...  8).

MfG

Andreas

Drei

Zitat von: AndreasTV am 24. Januar 2013, 06:27:15
Vielleicht mal Selbst bei "codecheck" nachschauen ... ;).
Du meinst, für acillus und mich sind es die gleichen "weniger guten" Incis?  ;)

AndreasTV

Moin Moin :).
Nun - ich ging davon aus das Allgemein die "Weniger Guten" gemeint waren welche auf "Codecheck" als Solche deklariert sind / werden ;).
Ob ihr Beiden nun bei der Bestimmung von "Weniger Gut" noch eure pers. "Feinheiten" ausgearbeitet habt entzieht sich natürlich meiner Kenntnis.

MfG

Andreas

nessuno

Contergan galt auch mal als harmlos.

Alfred

Zitat von: nessuno am 25. Januar 2013, 07:32:53
Contergan galt auch mal als harmlos.

Und Heroin als harmlos - nur Aspirin traute man sich lange Zeit nicht auf den Markt zu bringen - allerdings handelt es sich hier nicht um eine neue Substanz, die zu früh oder unerprobt auf den Markt drängt, sondern um ein seit Jahrhunderten bewährtes Naturprodukt.

Aber genau mit solchen Killerphrasen landen Substanzen dank irgendwelcher Bevormunder willkürlich auf dem Index - durchaus ein Symptom unserer aktuellen Gesellschaft. Gerade wenn man sich mit der Borsäure/Borax-Thematik befasst, schüttelt man nur mehr den Kopf.

Aber jeder wie er will, ich bin ein Freund von Deklarierungspflichten (solange es keine dumme Ampel ist, oder lächerliche Warnhinweise) - und es den Menschen selbst überlassen, aber bitte keine Verbote und schon gar nicht missionieren.

nessuno

Im Grunde kann sich jeder auf seine Haut schmieren was er will.
Ich frage mich nur, was solche in der Diskussion stehenden Stoffe angeblich so unverzichtbar macht? Den Gegenbeweis liefern doch jede Menge saubere Seifen.
Also - warum kann man nicht auf Boric Acid, SLS, EDTA usw. verzichten?

acillus

Zitat von: nessuno am 25. Januar 2013, 14:59:47
Im Grunde kann sich jeder auf seine Haut schmieren was er will.
Ich frage mich nur, was solche in der Diskussion stehenden Stoffe angeblich so unverzichtbar macht? Den Gegenbeweis liefern doch jede Menge saubere Seifen.
Also - warum kann man nicht auf Boric Acid, SLS, EDTA usw. verzichten?

Möglicherweise auch eine Herstellungs- und Preisfrage. Möglicherweise sind unbedenkliche Stoffe teurer, schwerer zu verarbeiten und demnach die Kosten und der Aufwand höher. Oder sie bringen ein paar Prozent Qualität mehr als unbedenkliche Stoffe