ERN, Solingen - (ERN, GONG, Crown & Sword, Turban, SKI, BUR, Zepp u.a.)

Begonnen von henning, 18. Dezember 2007, 11:23:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Zocker2104

Hallo

es muss ja nicht umbedingt beim barbier gewesen sein. Evtl. hat der der die Messer geschärft hat (auf dem Jahrmarkt oder im geschäft) die klinge mit seinem Qm Siegel versehen bevor er sie vergeben hat. Damit er sicher sein konnte, dass er keine klinge vergisst oder doppelt schärft. Ich vermute das der Bedarf an zu schärfenden Klingen enorm gewesen sein muss, da ja so ziemlich jeder 2. ein Rm zuhause hatte.

lg


Rockabillyhelge

Mhh, es könnte genauso gut sein das die Klinge gar nichts zur Bartrasur sondern zum Haarschnitt oder
zum Nackenausrasieren benutzt wurde, ggf. signalisiert die Nummer auch nur den Frisör/Gehilfen/Azubi.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Bengall Reynolds

In der Regel ist es das Datum des Kaufs und/oder des Nachschliffs (wegen eventueller Garantieansprüche) das eingraviert oder -geritzt wurde.
Initialien deuten meist darauf hin, dass der Besitzer das Messer irgendwo genutzt hat, wo die Gefahr einer Verwechselung oder des Diebstahls bestand (Internat, Studentenwohnheim, Militär etc.). Natürlich auch wenn das Messer beim Friseur gelassen wurde.
Es war bis in die 80er Jahre hinein nicht unüblich beim Friseur auch eine Rasur zu bekommen, wobei es da schon eher eine recht selten in Anspruch genommene Dienstleistung war.

On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

Phil

Hallo,
habe mich nun hier angemeldet und bin schon länger am Thema der Messerrasur interessiert. Hatte mir schon vor einiger Zeit gute Riemen, einen Arkansas und einen belgischen Brocken besorgt, blieb allerdings weiterhin beim Hobel, denn aus den ganzen Internetartikeln zum Thema "geeignetes Anfängermesser" wurde ich nicht schlau, da sie sich auch sehr oft gegenseitig vollkommen widersprachen.

Durch eine Haushaltsauflösung im Familienkreis viel mir nun dieses ERN in die Hände - ich weiß, dass es kein Anfängermesser ist und habe nicht vor es durch erste Gehversuche zu versauen. Dadurch ist das Thema nun jedenfalls wieder aktuell bei mir geworden und es stellen sich mir einige Frage.  Ich freu mich sehr, wenn ihr mit eurem Fachwissen ein bisschen licht ins Dunkel bringen könnt.



ERN Wald Solingen, 10 Years Guarantee 1910 Solingen. Aber steht das "1910" nun für das Herstellungsjahr oder ist es die Modellnummer? Eine andere Zahl ist nicht zu finden.  


Registered Best Silver Steel ERN Made In Germany. Liege ich richtig, dass es sich dabei eigentlich um eine Exportversion handeln müsste?


6/8


Ist das als halbhohl zu bezeichnen?


Mit freundlichen Grüße
Phil

UbuRoy

Sehr schönes Stück.
Der Schliff ist eher Vollhohl. Bei genauem hinsehen kannst Du den kleinen Wall von vorn erkennen.

1910 könnte durchaus das Herstellungsjahr sein. Falls nicht, dann höchstens später. Messer und Schalen in der Form sind locker bis 1950/1960 so gefertigt worden. Da hat sich nix mehr dran geändert.

BlueDun

Zitat von: Phil am 16. September 2013, 22:42:24
- ich weiß, dass es kein Anfängermesser ist ...

Wieso nicht? Das taugt doch perfekt als Anfängermesser (falls es sowas überhaupt gibt). Lass es rasurscharf machen (und leg's jaaa nie mehr mit der Schneide irgendwo hin!) und hab Spass dran.

Gruss
BlueDun

kenig

Ist doch ein wunderschönes Messer. BlueDun hat vollkommen recht, lass einen Forumskollegen das Schärfen übernehmen (als Testpiece zum Schärfen lernen ist es wirklich viel viel zu schade) und halte es in Ehren! Du wirst es kaum kaputt rasieren können, wenn man es drauf ankommen lässt verliert in der Regel das Gesicht, glaub mir...

Gruß

shaved

Stumpfe Messer schärft man. Schleifen ist etwas anderes.

Rockabillyhelge

Auch mit Bart immer gut rasiert :)

titanus

Moin,

jetzt habe ich den gesamten Faden durchgescrolltund nichts gefunden.
Allerdings habe ich mir nur die Fotos angesehen.

Was ist mit einem Ern Nr. 301 mit verkleidetem Erl?
Kennt das / bzw.hat das jemand?

Danke

titanus
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.

Epikur

titanus

Ich stelle mal 2 Fotos ein.

Beschriftet ist das Messer mit "ERN", andere Seite mit: "Adler&Schlange; 301; Solingen"
Das Messer ist gebraucht und an der breitesten Stelle 6/8" breit.
Die Schrift ist leider verblasst.
Hat mich heute morgen gut rasiert.  dh:

Grüße

titanus


Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.

Epikur

Senser

Zitat von: shaved am 17. September 2013, 19:13:45
Auf was für einem Material ruht die Schneide denn da?

Mir rollten sich auch sofort die Zehennägel auf. :o
Gruß Senser

kpi1402

Zitat von: Senser am 06. Oktober 2013, 16:17:03
Zitat von: shaved am 17. September 2013, 19:13:45
Auf was für einem Material ruht die Schneide denn da?

Mir rollten sich auch sofort die Zehennägel auf. :o
Gruß Senser

Nachdem ich gestern erst 3 meiner Messer erfolgreich über die Steine gezogen habe, machen meine Zehennägel das Gleiche ! :o
#Einige ganz Neue, einige ganz Alte Rasiermesser
#Tradere OC, Feather AS DS 2, Pils 118 NL

titanus

dito


Ich bin nicht sicher, ob das Logo (Adler und Schlange) schon Gegenstand der Diskussion war.

Ich kenne es fast genau so (Das Ern Logo variiert ja etwas) von dem Revers des
2 Mark und des 3 Mark Stückes, Deutsches Reich 1913
zum 100. Jahrestag des Aufrufs Friedrich III. zu den Befreiungskriegen.
Das Revers wird lakonisch bezeichnet mit: "Adler im Kampf gegen Schlange".
Natürlich ist der Preußische Adler gemeint und die Schlange, na ja, das kann sich jeder denken.

Vorläufer hat das Motiv im frühen 19. Jhd. als Fredericksd'or alledings nicht mit Schlange.

Zugegeben, ich bin kein Experte für KR Münzen. Vielleicht gibt es noch andere Vorläufer des Motivs.

Grüße

titanus
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.

Epikur

Rockabillyhelge

Auch mit Bart immer gut rasiert :)