Pitralon Österreich Original und Polar

Begonnen von plautze, 10. Mai 2009, 17:11:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ron

Ach, da liegst Du aber ich falsch.
Schon dieses Forum wiederlegt das.
Auf die Menschen die sich an Grenzen stoßen, die sich zum Schmuggeln eignen und die das Zeug zum Eroberer in sich spüren.

hairsteinmann

Wohl wahr, wohl wahr. dh:

Also: Ad multos annos!

IdS

HairSteinmann O0

heinzelmann

ich war heut in innsbruck und hab mir was mitgebracht:
pitralon polar, das riecht anfangs echt bissel nach cool water (was ich auf den tod nicht ausstehen kann  >D )
nach ca. einer stunde auf dem handrücken, wirds besser!

Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen Spuren (Wilhelm Busch).

Linus

Für alle deutschen Pitralon Polar Interessenten.
Ich habe eine Bezugsquelle in Österreich, die verschickt versandkostenfrei
nach D per Nachnahme, ohne Nachnamekosten. Preis pro Flasche 4,60€.

Klingsor

Und? Darfst Du uns die auch nennen? ich bin interessiert.

Linus


ron

Mein Vater brachte mir von einem Flohmarkt eine interessante Entdeckung mit.
Pitralon Original in einer Flasche, die ich so noch nicht gesehen habe. Leider stehen keine Incis drauf. Der Duft des Pitralon beinhaltet die typische Note des aktuellen Pitralon Original (Melone?) aber es ist auch deutlich eine typische Note des kroatischen Ralon wahrnehmbar (Kampfer?)
Evtl. handelt es sich um eine Flasche aus der Übergangszeit von der alten zur neuen Rezeptur und Flaschenform. Da ja die alte Flasche optisch und dem Ch-Pitralon sehr ähnlich sah - Eindeutige Identifikation meines Vaters ;D - und wie man auf alten österr. Werbeplakaten sehen kann. Die Rezeptur des originalen P-Original soll ja der dem kroat. Ralon entsprochen haben.
Jedenfalls ist die Pflege top! dh:



Auf die Menschen die sich an Grenzen stoßen, die sich zum Schmuggeln eignen und die das Zeug zum Eroberer in sich spüren.

infabo

"Hergestellt in Österreich" dh: Aus einer Zeit, als der Begriff "Globalisierung" noch nicht einmal existierte.

Was mir an dieser alten Verpackung besonders gefällt, ist der Werbetext darauf.

ZitatDie tägliche Rasur strapaziert Männerhaut. Brennen und Rötungen sind die Folgen.

Da tut Pitralon gut. Das Aftershave das wirkt.

Pitralon dringt in die Haut ein und macht sie glatt, sauber und geschmeidig.

Pitralon pflegt und belebt die Haut.

Klassische Rasurprodukte werden von den Herstellern heutzutage so "stiefmütterlich" behandelt - wahrscheinlich mit Absicht. Die "Alten" kaufen es sowieso noch, und die "Jungen" wollen sie erst garnicht auf RS/RC und Pinsel aufmerksam machen. Traurig.

ron

Zitat von: infabo am 11. April 2012, 10:35:22

Klassische Rasurprodukte werden von den Herstellern heutzutage so "stiefmütterlich" behandelt - wahrscheinlich mit Absicht. Die "Alten" kaufen es sowieso noch, und die "Jungen" wollen sie erst garnicht auf RS/RC und Pinsel aufmerksam machen. Traurig.

Das ist leider richtig.
Aber man versucht ja zu Missionieren. Denn wirklich zufrieden mit dem modernen Q-irgendwas Super-Wunder-Produkten sind ja die wenigsten. Da kann man dann, manchmal erfolgreich, einhacken. ;) ;D


Evtl. fühlt sich jemand in der Lage das o.A. AS zeitlich einzuordnen. Das wäre sehr interessant.
Ich würde mal auf 70er/80er Jahre tippen.
Auf die Menschen die sich an Grenzen stoßen, die sich zum Schmuggeln eignen und die das Zeug zum Eroberer in sich spüren.

infabo

Ende 70er oder 80er kann hinkommen. Ich habe ein wenig gegoogelt. Das e-Symbol auf den Verpackungen (neben der Mengenangabe) wurde aufgrund der EU-Fertigpackungsrichtlinie (76/211/EWG vom 20. Januar 1976) eingeführt, und musste von den Mitgliedstaaten bis spätestens 31. Dezember 1979 umgesetzt werden.

Kirk

Mein Vater verwendete ausschliesslich Pitralon. Ich kann mich aus den 70er u. 80er-Jahren noch an eine an den Schultern abgerundete dunkelbraune Flasche erinnern.

Frank OZ

Zitat von: ron am 11. April 2012, 10:47:41
Zitat von: infabo am 11. April 2012, 10:35:22

Evtl. fühlt sich jemand in der Lage das o.A. AS zeitlich einzuordnen. Das wäre sehr interessant.
Ich würde mal auf 70er/80er Jahre tippen.

Jedenfalls vor 1993, als Sara Lee die Marke übernommen hat. Interessant finde ich, dass die Flasche von damals immer noch der Flasche von heute entspricht.

Alfred

Zitat von: infabo am 11. April 2012, 13:42:08
Ende 70er oder 80er kann hinkommen. Ich habe ein wenig gegoogelt. Das e-Symbol auf den Verpackungen (neben der Mengenangabe) wurde aufgrund der EU-Fertigpackungsrichtlinie (76/211/EWG vom 20. Januar 1976) eingeführt, und musste von den Mitgliedstaaten bis spätestens 31. Dezember 1979 umgesetzt werden.


Österreich war damals noch nicht in der EU  :'(

infabo

Zitat von: Alfred am 14. April 2012, 01:18:07
Zitat von: infabo am 11. April 2012, 13:42:08
Ende 70er oder 80er kann hinkommen. Ich habe ein wenig gegoogelt. Das e-Symbol auf den Verpackungen (neben der Mengenangabe) wurde aufgrund der EU-Fertigpackungsrichtlinie (76/211/EWG vom 20. Januar 1976) eingeführt, und musste von den Mitgliedstaaten bis spätestens 31. Dezember 1979 umgesetzt werden.


Österreich war damals noch nicht in der EU  :'(

Österreich war damals kein Mitglied der EWG, aber - Stichwort EWR - mit den anderen Staaten "handelsmäßig" trotzdem verbündelt.

Burlador

Nach meinem Dafürhalten stammt das Flohmarkt-Pitralon aus der Zeit nach 1994. ;D

Warum?

- Die Fertigpackungsrichtlinie der EWG von 1976 richtete sich laut Artikel 8 ausdrücklich an Mitglieder.
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1976L0211:20090411:DE:PDF

- Im Rahmen des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) hat sich Österreich ab 1992 legistisch angenähert, was in umserem Fall

- am 21.Dezember 1993 als EWG-konforme Fertigpackungsverordnung im Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich verlautbart wurde. Da kommt das berühmte estimated-Symbol "e" ins Spiel (§ 10).
http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1993_867_0/1993_867_0.pdf

- das brauchte dann beim EU-Beitritt (1995) nicht mehr geändert werden.

P.S.
Bin kein Jurist, aber das hat mich mal gereizt, nachzuforschen... 8)
"Er läuft ja wie ein offenes Rasiermesser durch die Welt..." (Büchner, Woyzeck)