Parker Hobel

Begonnen von budweiser, 24. November 2007, 17:44:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Piraten-Papa

Der Parker packt schon ordentlich zu. Er ist etwas aggresiver als meine Merkur mit Schaumkante, also etwa auf dem Niveau des Parker 84R.

kriklkrakl

#181
mein 73R-Zahnkamm von shaving-shack ist angekommen - jetzt weiss ich auch, warum der reduziert ist:
im krassen Gegensatz zu meinen anderen Parker-Hobeln (80R, 91R) zeigen sich hier eindeutige Konstruktionsfehler.

Ein halbrunder Grat rechts und links des Kopfdeckels (A)
und das Fehlen desselben in der Mitte des Kopfdeckels (B)


bewirken eine unvorteilhafte Krümmung der Klinge bzw. der Schneide:




Ausserdem hat die Klinge zuviel Spiel: der Fixiergrat (C) ist zu schmal und zu klein ausgefallen.



Soweit die schlechten Nachrichten - nun die guten:
Die Zahnkammplatte ist sauber und massiv verarbeitet, etwas scharfkantig aber sonst ok.
Der Griff hat eine Länge von 101mm und wiegt 29 gramm, ebenfalls gut verarbeitet.

Eine anderer New-Type-Kopfdeckel (vom "Clix Five Hundred") passt supergenau auf den Parker-Zahnkamm:



Ergibt also 2 Möglichkeiten:
- NewType-Deckel auf Parker 73R verwenden
- bei einem passenden NewType mit verbogenen & abgewetzten, angefressenen Zinken
 die Zahnkammplatte ersetzen mit dem 73er


Vergleich Parker-Deckel vs. Clix-Deckel:
Parker misst 19mm x 40mm,
Clix misst 19mm x 43mm (und deckt das scharfkantige Klingenende rechts und links ab).
Ausserdem ist der Fixiergrat beim Clix kantiger und massiver als beim Parker,
die Klinge sitzt damit bombig-präzise mit sehr wenig Spiel.

edit: Rasurbericht mit dem korrigierten 73er kommt auch noch,
vom ersten Eindruck müsste es "gut bis sehr gut" werden.
Dass er nur mit Ersatzteilen von New Types funktioniert, oder denen als Ersatzteillager dient,
ist für den Preis (10 GBP) nicht weiter schlimm, wenn er so wenigstens anständig rasiert.
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

beiderbecke

Zitat von: kriklkrakl am 09. September 2009, 14:08:46
mein 73R-Zahnkamm von shaving-shack ist angekommen - jetzt weiss ich auch, warum der reduziert ist:
im krassen Gegensatz zu meinen anderen Parker-Hobeln (80R, 91R) zeigen sich hier eindeutige Konstruktionsfehler.
Moin,

mein 73R kam gestern an und weist die gleichen Mängel auf. Die Klinge zeigt in der Mitte eine Wölbung, zumindest auf einer Seite deutlich erkennbar. Ich werde versuchen, die unnötigen "Erhebungen" (A) zu beseitigen. Falls das zu keinem befriedigenden Ergebnis führt, schreibe ich meinen ersten Parker ab. Jeder andere Deckel als Ersatz wäre mir dafür zu schade. Dazu kommt, dass die Klinge beim Zuschrauben kaum fixiert wird, man kann sie ziemlich hin- und herschieben und muss sie etwas umständlich ausrichten.

10£ - aber was soll's, der Griff passt unter meinen Merkur 15c, dessen Griff sich für mich ohnehin als etwas "schmalbrüstig" erwiesen hat.
Gruß aus HH-Horn
beiderbecke

henning

Dieser Parker scheint so schlecht, daß man fast an ein Plagiat glauben mag. Alle Parker die ich bisher sah, hatten ordentliche bis sehr gute Verarbeitung vorzuweisen. Merkwürdig.

Ciao

herzi

Ein Händler sagte mir mal, daß Parker diese Hpbel nie für den Export hergestellt hätte. Warum wohl?
Ich weiß harzer hat auch einen. Aber an so eine Klingenbiegung kann ich mich bei ihm nicht erinnern. Harzer, täusche ich mich?
Gruß,
Stefan

beiderbecke

Zitat von: henning am 10. September 2009, 10:22:06Dieser Parker scheint so schlecht...

Dieser Parker ist so schlecht. Ich werde mir keine weitere Mühe damit geben. Ich frage mich auch, wie weit es sinnvoll ist, wenn bei einer "Harke" die Breite der Zinken gleich groß ist wie der Raum dazwischen. Bei den anderen mir bekannten Zahnkamm-Hobeln sind die Lücken breiter und die Zinken viel schmaler, was wohl seinen Grund hat. Vielleicht befürchtet man aber auch Abbrüche, wenn man die Zinken dünner macht.
Gruß aus HH-Horn
beiderbecke

herzi

Ich kenne das auch andersrum, nämlich daß die Zinken breiter sind als der Zwischenraum.
Gruß,
Stefan

henning

Zitat von: beiderbecke am 10. September 2009, 20:03:03
Zitat von: henning am 10. September 2009, 10:22:06Dieser Parker scheint so schlecht...

Dieser Parker ist so schlecht. Ich werde mir keine weitere Mühe damit geben. Ich frage mich auch, wie weit es sinnvoll ist, wenn bei einer "Harke" die Breite der Zinken gleich groß ist wie der Raum dazwischen. Bei den anderen mir bekannten Zahnkamm-Hobeln sind die Lücken breiter und die Zinken viel schmaler, was wohl seinen Grund hat. Vielleicht befürchtet man aber auch Abbrüche, wenn man die Zinken dünner macht.

Auch durch die starke Biegung der "Zinken" ist dieser Parker für mich kein Zahnkammhobel, sondern wie die älteren Rödter 1909 oder Mühle R89 ein Pseudo - Zahnkammhobel. Die sind als Zwischending zur Schaumkante zu betrachten und eigentlich sind nur Gillette Old Type und ähnliche wirkliche Zahnkammmodelle, denn der New Type war, was die Zinken angeht, ja schon weichgespült. Wenn man sich einen New Type mal im Profil anschaut, hat er mehr Ähnlichkeit mit dem folgenden geschlossenen Tech als mit den Zahnkamm - Vorgängern.

Ciao

Ciao

STIFFupperLIP

#188
Heute wieder eine astreine Rasur mit dem 73R gehabt, weiß garnicht was ihr wollt  ???

Warum muß immer die Klinge, der Hobel, oder das Messer schlecht sein, oder einen Konstruktionsfehler haben, vielleicht ist das Problem am anderen Ende des Griffes zu suchen  >D
Qapla' Burkhard



eat sleep conquer repeat

kriklkrakl

Vielleicht hast du ja das Sonntagsmodell erwischt.
Für mich siehts eher so aus, als ob mein Deckel von einem
chinesischen Dritthersteller im Hinterhof gedengelt wurde.
Und die Rasur mit dem (passenden) Ersatzdeckel - naja, gerade so gut gegangen.

Ich glaube, mir liegen diese "old Types" an sich nicht.
da wird einfach zuviel Haut abrasiert, und bleibt zuviel Bart übrig (gegen den Strich).

Für alle Fälle hab ich in meinem Hobellager noch den originären Old Type (102) aus Titanik-Zeiten,
mit Silbercase und mit den Silber-Klingenboxen  8) der wird auch noch getestet, zur Gegenprobe.
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

kw

Öhm, war wohl doch gut, nicht überall gleich auf "buy" geklickt zu haben. Tut mir leid, mit dem Teil. Ich habe aber auch sonst nirgendwo drauf geklickt. :)

holzglas

Zitat von: kriklkrakl am 11. September 2009, 15:56:09

Für alle Fälle hab ich in meinem Hobellager noch den originären Old Type (102) aus Titanik-Zeiten,
mit Silbercase und mit den Silber-Klingenboxen  8) der wird auch noch getestet, zur Gegenprobe.


OT: kriklkrakl, solltest Du mit dem alten Kamaraden nicht so klar kommen, melde ich mal mein Interesse an und würde ich mich zur Verwertung des Altmetals anbieten  :)  ... nur für den Fall... 

burschi

Gestern kam der 73 bei mir an und wurde heute Morgen getestet (mit Rewe Streamline). So wertig wie ein Merkur oder so ist der natürlich nicht, jedoch auch kein totaler Schrott. Das Problem mit dem Klingenspalt hat meiner auch, ist aber noch verträglich. Ich habe den Kopf ordentlich festgezogen, irgendwann kommt nach fest mal ab und der Hobel ist hinüber.

Die Rasur an sich ist sehr gründlich aber nicht ganz so sanft. Ordentliche Schmierung ist absolut Pflicht, sonst wird es blutig. Es ist sicher kein Hobel für jeden Tag, da gibt es bessere.
"Das Dumme an Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie echt sind." - Leonardo da Vinci

Bruder Tom

#193
In der Bucht gibt es diesen Hobel für wenig Mäuse. Nun bin ich mir aber nicht sicher was für eine Marke oder gar genaue Bezeichnung er hat.
Ist das ein Parker 22r?
Hat keine 6,- Öcken gekostet inkl. Versand und 5 Klingen ..... und gibt noch jede Menge.



Gruß, Thomas

Harzer

Deine Vermutung war schon richtig. Das ist ein Parker 22R. Scheint wohl einer aus Indien zu sein? Im Moment wird die Bucht ja regelrecht mit Hobeln, Klingen und RC's aus Indien überschwemmt.