Öl auf's Messer

Begonnen von andymue, 20. Februar 2009, 10:51:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pepe

das ist so wie mit den meisten Dingen im Leben: alles Geschmacksache :P

Und ich muss zugeben: ich habe da nicht so ein feines Näschen o)

eberhard

hallo, ich rasiere mich seit etwa zehn jahren mit dem messer. nach der rasur einfaches abwischen am handtuch ( messerführung wie beim abledern) und die messer die nicht im gebrauch sind öle ich seit anbeginn mit dünnem automotorenöl (10w-30) . habe bis jetzt noch nie rostprobleme gehabt und  damit bis jetzt die besten erfahrungen gemacht, nachdem ich ballistol wegen des geruches verbannt habe.

Pepe

Zitat von: eberhard am 25. März 2009, 12:42:02
...nachdem ich ballistol wegen des geruches verbannt habe.

...Ballistol habe ich im Keller (wg. der Öl-Kieselerde-Methode :P)
...also den Geruch möchte ich auch nicht im Bad haben :(
dagegen ist WD-40 aber nun wirklich Parfum  8) o) :P

Lord Vader

Zitat von: eberhard am 25. März 2009, 12:42:02
und die messer die nicht im gebrauch sind öle ich seit anbeginn mit dünnem automotorenöl (10w-30) .

motorenöl hat aber eigentlich auf dem rasiermesser nix zu suchen. neben der umweltproblematik würde ich zudem ein lebensmittelechtes öl nehmen. wenn ballistol dir da nicht zusagt, probier doch mal Kamelinöl, das soll allerbeste rostschutzeigenschaften haben.

eberhard

die umweltproblematik von ballistol ist auch nicht viel besser als die von motoröl. (ich höre schon die empörten und entsetzten aufschreie). ballistol besteht überwiegend aus weißöl( weisöl ist ein  gereinigtes mineralöl der petrochemie) aus kaliumoleat u nd c5 alkoholen, die auch für den dezenten geruch verantwortlich sind. über die gesundheitsförderliche wirkung von c5 alkoholen , kann man nun wirklich nichts positives sagen. ebenso verhält sich ballistol im abwasser ebenso schädlich wie alle anderen mineralöle. das einzige was ballisto dem motoröl voraushat ist , dass es lebensmittelecht ist, doch darüber lässt sich gelinde gesagt aufgrund der c5 alkohole streiten. motorenöl hat eine wesentlich stärker korrosionsinhibierend und greift keine buntmetalle und aluminium an, was bei ballistol der fall ist. also im endefekt, jacke wie hose. ein jeder nehme das, mit dem er am besten zurechtkommt.

UbuRoy

Naja. Mit 50ml Ballistol komme ich fast zwei Jahre aus...
Täglich ein Tropfen im Tempo kann ich verschmerzen. Zumal ich das Tempo locker einige Wochen verwende und danach latürnich nicht durch die Latrine Spüle sondern auf dem Balkon verbrenne oder als Grillanzünder verwende...

kriklkrakl

Zitat von: Pepe am 25. März 2009, 12:45:42
Zitat von: eberhard am 25. März 2009, 12:42:02
...nachdem ich ballistol wegen des geruches verbannt habe.

...Ballistol habe ich im Keller (wg. der Öl-Kieselerde-Methode :P)
...also den Geruch möchte ich auch nicht im Bad haben :(
dagegen ist WD-40 aber nun wirklich Parfum  8) o) :P

man kann damit ein prima Duftwasser erstellen - "eau de travaille":
Ballistol plus Teersalbe, gemischt mit Allohol.
riecht wie frisch geteerte Strasse, sehr urig & originell  ;D
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

Sisko

Zitat von: kriklkrakl am 25. März 2009, 17:30:05"eau de travaille"

Um dies vielschichtige Bouquet abzurunden, plus 2% kernigen Männerschweiß.

H. Herdick

Habe heute in Holland ein hoffentlich sehr schönes W&B, vermutlich 1850 als herstellungsjahr, gekauft. Der Privatbesitzer hat jetzt auf die Klinge Tuf Glide getan. Tuf Glide, der Name jedenfalls, bin ich hier oder im anderen Forum noch nie begegnet. Hier kann man es kaufen:

http://www.wapenmarkt.nl/index.php?option=com_marketplace&page=show_ad&catid=28&adid=254&Itemid=26

Gebruikt door de US Navy Seals ! Voor messen, multitools en vuurwapens.

Een droge film, antiroest. Made in the USA, dus moeilijk te krijgen in Europa !


Übersetzung: Wird durch US Navy Seals  benutzt. Für Messer, Multitools und Waffen. Ein trockener Film, Anti-Rost. Made in the USA, also schwer erhältlich in Europa.

Wer kennt Tuf Glide? Würde mich interessieren.
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

lesslemming

..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

Geier0815

Mein Senf zum Ganzen: WD40 geht gar nicht, dass ist in erster Linie ein Rostlöser und hat entsprechend Lösungsmittel drin von daher kein guter Schutzfilm. Ballistol bildet mit Wasser eine Emulsion, verharzt nach einer Weile und mag vor 100 Jahren als Allzwecköl eine gute Sache gewesen sein. Ich verwende Kamelienöl, wobei beachtet werden muß, dass dieses nur gut ist wenn es regelmäßig abgewischt und erneuert wird. Es ist also nichts um ein Messer jahrelang weg zu packen! Es wird zwar nicht ranzig wie etliche andere pflanzliche Öle, fängt aber auch an zu verharzen.
Aber mal eine andere Frage: Warum machen einige ein so großes HuhHuh wenn es darum geht Öl oder auch Wasser (beim Abtrocknen) von der Klinge zu entfernen? Mal ehrlich: Wenn man ein Stück Klopapier zwischen Daumen und Mittelfinger nimmt um damit die Klinge entlang der Facette abzuwischen, warum soll man dann einen großen Bogen um selbige machen? Die Finger sind konvex, zumindest bei mir, von daher ist die Gefahr mit zuviel Druck den Grat zu beschädigen sehr gering. Des weiteren reden wir hier über Zellulose wo keine längeren Holzfasern mehr drin sind. Wo ist also eine Gefahr zu sehen? Abgesehen davon dass es wohl Leute geben könnte die sich dabei schneiden?

Tim Buktu

Zitat von: Geier0815 am 13. August 2009, 19:35:14
...
Aber mal eine andere Frage: Warum machen einige ein so großes HuhHuh ...

Weil wir hier doch sehr gerne um alles was mit Rasur zu tun hat grosses HuhHuh machen! ;) ;D
Macht Spaß! :D
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Piraten-Papa

#57
Zitat von: H. Herdick am 13. August 2009, 18:57:42

Wer kennt Tuf Glide? Würde mich interessieren.

Versuch`s mal im Messerforum.

Hier noch ein Link zu Böker

Tim Buktu

Das dieses Tuf nach den Berichten im Messerforunm wohl sehr gut am Stahl haftet und auch Staub nicht anzieht, scheint mir das Mittelchen eine gute Wahl für die Dauerhaltbarmachung von Klingen zu sein, die nicht oder nur sehr selten verwendet werden. Da vom Hersteller empfohlen wird, nach Gebrauch die Hände zu waschen, sollte man vor Gebrauch eines Messers, das damit behandelt wurde wohl auch das Messer abwaschen.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

harrykoeln

In meinen Augen ist das, wie beim Autofahren mit dem bremsen, ziemlich überbewertet.
Worum gehts denn im Ursprung? Doch um Korrosion zu verhindern. Oder?

Wichtig ist in dem Zusammenhang, das ihr letztendlich fast alles nehmen könnt, was euch in den Sinn kommt. Im Baumarkt gibts diese Haushaltsöle für nen Euro oder zwei in diesen kleinen Tröpffläschchen. Steht da "harz-, und säurefrei" drauf, ist allet schick. Ballistol geht, WD-40 und Kamelienöl gehen ausgezeichnet, Vaseline, Motorenöl, Du kannst sogar, wenn gerade nix anderes zur Hand hast, interimsmäßig sogar ne fettige Salami oder  Margarine (Palmfett) nehmen. Geht alles leichter wieder runter als Rost. Gut jetzt, einlagern würd ich die Messer damit nicht, aber vorübergehend ist das alles kein Problem. Von Leinöl, Tungöl und son Kram, kurzum, alles was aushärtet, würd ich allerdings die Finger lassen.
Auf Dauer kann ein Liter Kamelienöl sicher nicht verkehrt sein, nur füllt ihn um oder lagert ihn dunkel, Kamelienöl ist lichtempfindlich. 
 
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)