Simpsons-Pinsel

Begonnen von soapopera, 05. November 2007, 14:01:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

SLB04

Der Pinsel kostet 70 £ inkl. MwSt. und Versand sowie einer Tube des sehr guten After Shave Balsams.

Ich würde sagen, dass der Phyl 8 sogar die Bestückung des Duke 3 übertrifft. Der P8 (25mm / 52 mm) pilzt mehr auf als der Duke (24mm / 49 mm). Er fühlt sich aber auch weicher in den Spitzen an und hat weniger schwarze Spitzen. Dafür ist der Duke fester.

Hier noch ein schlechtes Bild von der 2 nassen Pinseln:



Das Material bezeichnet Simpson als Faux Horn. Es unterscheidet sich vom Tortoiseshell von diesem Morris & Forndran, aber lediglich in der Maserung. Das Tortoiseshell ist fleckig, das Faux Horn hat eine längliche Maserung.

Lieben Gruß
Alex

lotse

Danke Alex für die kleine Vorstellung mit schönen Bildern!
Der P8 bewährt sich bei mir nun schon einige Rasuren lang und hat mich die Feiertage über mit Schaum versorgt. Ich mag ihn. Ein kleiner Schaumterrier, ein Arbeiter. Ganz anders als diese blondierten, schmeichelnden Schönlinge mit ihren Gel-Haaren... :-X Der Griff liegt wirklich erstaunlich gut in der Hand, für Gesichtschäumer sehr komfortabel!
Einzig mein Simpsons Aufkleber saß viel zu hoch. Aber mit etwas gutem Zureden und Fingerspitzengefühl ließ er sich umsiedeln... ;)

baknip

Zitat von: lotse am 03. Januar 2014, 17:27:58
Danke Alex für die kleine Vorstellung mit schönen Bildern!
Der Griff liegt wirklich erstaunlich gut in der Hand

Den ersten Bildern des Herstellers nach hatte konnte ich mich für diesen Rasierpinsel nicht gerade erwärmen, eben wegen der Form des Griffs. Doch er ist angenehm zu Halten - ein wenig Chubby-mäßig trifft es ganz gut. Die längere Bindung wird durch den etwas höheren Klebeknoten relativiert. Bei der Bestückung hat man bei Simpson zu den Bündeln mit den sehr guten Best-Badger-Haaren gegriffen, wie man sie jüngst auch bei den Dukes bekommt. Der Besatz hat nichts mit den Kratzbürsten gemein, die man unter der Marke Simpson durchaus auch schon ausgeliefert hat. Insgesamt für mich ein guter Rasierpinsel mit einem hervorragenden Preisleistungsverhältnis.

Zitat von: lotse am 03. Januar 2014, 17:27:58
Einzig mein Simpsons Aufkleber saß viel zu hoch. Aber mit etwas gutem Zureden und Fingerspitzengefühl ließ er sich umsiedeln... ;)

:)

Freies Ausspucken verboten

SLB04

Haben sie es tatsächlich geschafft den Aufkleber auf obere Rille zu kleben. o)

Ist ja fast schon kultig. ;D
Lieben Gruß
Alex

SLB04

Und da sich hier nicht viel tut, folgen gleich ein paar Bilder des diesjährigen Forumpinsels von The Shave Nook. Wieder mal ein Simpson, diesmal ein Manchurian:



Lieben Gruß
Alex

kpi1402

Schönes Teil ! dh:

Gefällt mir optisch sehr gut !

Konrad
#Einige ganz Neue, einige ganz Alte Rasiermesser
#Tradere OC, Feather AS DS 2, Pils 118 NL

shaveman

Schöner Rasierpinsel.  dh:
Mit einem Simpson kann man ja auch eigentlich nicht viel falsch machen.

Viel Spaß damit.

Bengall Reynolds

Verleitet mich doch glatt dazu meine auch mal wieder rauszukramen...
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

baknip

Zitat von: SLB04 am 19. August 2014, 18:36:36
Wieder mal ein Simpson, diesmal ein Manchurian

Den neuen Simpson M6 habe ich nun grundgereinigt und auch seiner ersten Verwendung zugeführt. Täusche ich mich, oder handelt es sich beim M6 um andere Manchurian-Haare, als sie etwa noch beim QEII zum Einsatz kamen? Mich erinnert der Besatz ganz intensiv an die erste Manchurian-Generation seit dem Eigentümerwechsel bei Simpson. Teilt jemand meinen Eindruck?

Das erste Manchurian-Haar war und ist mir überaus lieb, weil es sich deutlich von sonstigen Zweibandhaaren unterscheidet (und im Übrigen erstaunliche Parallelen zu Shavemacs Silberspitze D01 2-Band aufweist).

Mit dem verwerkelten Aufkleber bleibt Simpson jedenfalls einem Markenzeichen treu.
Freies Ausspucken verboten

kenig

Hatte heute wieder mal den Wee Scot im Einsatz, unglaublich was der kleine an Schaum produziert. Ohne ihn über die Maßen aufzuladen oder nachfassen zu müssen wäre auch locker genug für einen 4. Durchgang im Pinsel gewesen. Zwar nicht ein Pinsel für jeden Tag, aber zwischendurch macht er richtig Spaß...

SLB04

Ja, auch die kleinen Simpsons haben ihren Charme. Vor ein paar Wochen hatte ich meinen kleinen Wee Scot, 55 und X1 "wieder entdeckt", so dass ich daraufhin noch einen kleinen Tulip 1 als Super Badger ausprobieren wollte.

Bestellt hatte ich den Pinsel in einem englischen Online-Shop. Leider ist bei der Qualitätsprüfung, was schiefe gelaufen und der Knoten war zu klein und schief eingeklebt. Ein paar Mails und ich durfte nach Absprache zwischen Online-Shop und Simpson, den Pinsel direkt an Simpson zurückschicken. Letzte Woche kam der Ersatz dann mit einer Tube Pre-Shave-Oil als kleine Wiedergutmachung zurück.

Auch der Tulip 1 ist ein kleiner feiner Pinsel. Der Griff ist deutlich schmaler als der des Tulip 3. Die Haare sind schön weich in den Spitzen, aber nicht weicher als bei meinem 55 Best Badger. Wahrscheinlich hatte ich beim 55 mehr Glück, denn der X1 Best Badger hat deutlich weniger weiche Spitzen. Wobei auch dieser angenehm im Gesicht ist und nicht piekst oder kratzt. Trotz des relativ hohen Preises für einen so kleinen Pinsel (21mm Ringmaß, 45 mm Loft), bereue ich den Kauf vom Tulip nicht. Der Pinsel ist deutlich angenehmer im Gesicht als der X1 und schäumt und gibt den Schaum deutlich besser ab als der 55 (20 mm Ringmaß, 41 mm Loft).

Hier mal ein Vergleichsfoto mit meinem Tulip 3 2-Band:



Und hier noch ein Gruppenfoto der kleinen Bande:

Lieben Gruß
Alex

karsten


Auf dem Twitter-Account von Simpsons werden aktuell verschiedene Griffformen und -materialien vorgestellt,
die man auf der Homepage vergeblich sucht. (Der letzte aktuelle Eintrag auf Facebook ist von 2013.) 
Zwei eMail-Anfragen (wahrscheinlich ist die eMail im Zeitalter von Twitter und Facebook bereits unüblich), wie und wo man
diese Pinsel bestellen und käuflich erwerben kann, blieben trotz (oder wegen?) Übersetzung mit GoogleTranslator unbeantwortet.
Läuft die Bestellung und der Verkauf dieser neueren Griffformen jetzt über Twitter ? 

Doc Chaos

Zitat von: SLB04 am 28. September 2014, 17:00:11
[...] Leider ist bei der Qualitätsprüfung, was schiefe gelaufen und der Knoten war zu klein und schief eingeklebt.





Nix für Ungut, aber wenn ich so etwas lese und dann laufend Fotos wie diese, mit derart schlecht geformten Besätzen im Netz sehe und dazu auch noch X Mal von "Simpson's Best scritchy" lese, frage ich mich langsam woher dieser Hype um Simpson's Pinsel kommt?!?  :o   dr:
Shave his belly with a rusty razor,
Shave his belly with a rusty razor,
Shave his belly with a rusty razor,
Early in the morning!

SLB04

Das Foto ist aber von einem einwandfreien Pinsel. Der andere wurde mir ohne Diskussionen ersetzt. Sowas kann bei jedem Hersteller mal vorkommen. Vor ein paar Jahren wurde über Thäter viel gejammert. Bei Simpson jammert man halt besonders laut und in Foren auch besonders viel.

Probier einfach mal einen X2 Best Badger, vielleicht erfasst Dich ja die Begeisterung. Aus Meinungen in Foren, verlasse ich mich nur auf ein paar Leute.

Wenn man Interesse an den Griffen aus Holz und Horn hat, sollte man ab und an im Simpson Shop unter Limited Edition schauen.
Lieben Gruß
Alex

baknip

#989
Zitat von: Doc Chaos am 16. Oktober 2014, 09:42:32
Nix für Ungut, aber wenn ich so etwas lese und dann laufend Fotos wie diese, mit derart schlecht geformten Besätzen im Netz sehe und dazu auch noch X Mal von "Simpson's Best scritchy" lese, frage ich mich langsam woher dieser Hype um Simpson's Pinsel kommt?!?  :o   dr:

Von den Rasierpinseln, die ich *persönlich* in den Händen hatte, kenne ich nur einen einzigen Rasierpinselhersteller, der makellose, also stets wie aus dem Ei gepellte Ware liefert - und das ist Mühle/Edwin Jagger. Wunderschön verarbeitete Griffe ab der mittleren Preisklasse, in Reih und Glied perfekt gleichmäßig gebundene Köpfe im Stil preußischer Perfektion. Dennoch habe ich persönlich noch keinen Echthaarpinsel von Mühle erlebt, der meine Wünsche erfüllen konnte, weder bei den Standardmodellen noch beim Retro.

Simpsons, Morris & Fondran/Rooney, Shavemac/Savile Row, Thäter, New Forrest, Rodney Neep, Semogue, Vielong, Frank Shaving... alle diese Hersteller haben meiner Erfahrung nach mehr oder minder große Fertigungstoleranzen, Ausreißer und Eigenheiten. Mit manchen kann man klarkommen, andere nerven und einige sind für mich nicht akzeptabel. Wenn Du absolut auf Nummer sicher gehen möchtest, ein rundum perfektes Produkt zu erhalten, würde ich Dir abseits von SLB04s Probier-Tipp vom Kauf eines Echthaarrasierpinsels von einem dieser Hersteller abraten.

Zum Besatz: Scritchy oder Scratch, beschnitten oder nicht, drahtähnlich oder extrasoft - was dem einen schmeckt, ist für den anderen bereits der Horror. Nach dem Querlesen Deiner älteren Beiträge scheint es Dir ja vor allem möglichst sanfte, kratzfreie Besatzspitzen zu gehen. Da würde sich theoretisch ein Dreiband-Silberspitzthäter mit eher flacher Bindung anbieten, allerdings gehst Du bei Thäter wiederum anderen Risiken ein, wie man den Forennutzermeinungen im Thäter-Thread entnehmen kann. Best Bader von Simpsons ist in diesem Fall nicht anzuraten.
Freies Ausspucken verboten