Simpsons-Pinsel

Begonnen von soapopera, 05. November 2007, 14:01:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

KäptnBlade

Gib ihm Zeit Hobeler!
Mein Simpson hat auch deutlich länger als drei Rasuren gebraucht, bis er "eingebrochen" war.
Lass ihn über Nacht einfach mal im Wasser stehen.
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

baknip

Zitat von: KäptnBlade am 27. August 2012, 18:19:03
Gib ihm Zeit Hobeler!
Mein Simpson hat auch deutlich länger als drei Rasuren gebraucht, bis er "eingebrochen" war.
Lass ihn über Nacht einfach mal im Wasser stehen.


Pure Badger - den kann er auch nach 50 Einsätzen noch eine Woche im Wasser stehen lassen, ohne dass der Pinsel wie gewünscht "flauschig" wird. Pure Badger hat einen perfekten Flow, ist allerdings kratzig.
Freies Ausspucken verboten

KäptnBlade

Ok, ich hatte seinen Satz
Zitat von: Hobeler am 27. August 2012, 12:59:48
...Die Borsten sind mir definitv zu hart...
anders interpretiert. Dass sie nicht "flauschig" werden, sollte klar sein. Aber sie verlieren definitiv ein wenig ihre Härte und werden etwas flexibler.
Dadurch verändert sich auch das Hautgefühl in Richtung "weicher".
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

baknip


Zitat von: KäptnBlade am 27. August 2012, 19:58:37
Dass sie nicht "flauschig" werden, sollte klar sein. Aber sie verlieren definitiv ein wenig ihre Härte und werden etwas flexibler.
Dadurch verändert sich auch das Hautgefühl in Richtung "weicher".

Sie werden von hart und pieksig ein klein weniger hart und bleiben trotzdem pieksig. Weich wird da auch mit relativierenden Anführungszeichen nichts, deshalb sollte es hier klargestellt werden.

In einem Behältnis lässt sich damit schnell und effektiv Schaum schlagen. Im Gesicht mit einem aktuellen Pure-Badger-Rasierpinsel von Simpson aufzuschäumen muss man meiner Ansicht nach jedoch schon explizit mögen. Ältere Pure Badgers von Simpson waren wohl nicht alle so kratzig. Ich hatte leihweise einen ausprobiert, der war im Verhältnis weniger stachelig, aber trotzdem nicht mein Ding.

Freies Ausspucken verboten

SLB04

Ich habe mir vor kurzem einen kleinen Coates Fitzwilliam Pure Badger (Hier gibt es den auch, oder noch günstiger in der Bucht zu finden, falls man noch welche findet) samt Rasiercreme aus der Bucht geangelt.

Angeblich stammt er aus der Somerset-Ära, also bevor Simpson von Vulfix übernommen wurde. Wie baknip schon erwähnt, ist der ist wirklich weniger kratzig, aber trotzdem alles andere als ein Kuschelpinsel.
Lieben Gruß
Alex

baknip

Zitat von: SLB04 am 27. August 2012, 22:09:57

Angeblich stammt er aus der Somerset-Ära, also bevor Simpson von Vulfix übernommen wurde. Wie baknip schon erwähnt, ist der ist wirklich weniger kratzig, aber trotzdem alles andere als ein Kuschelpinsel.


Um den bin ich auch schon eine Weile herumgeschlichen, habe mich bislang aber nicht zum Drücken des Bestell-Buttons hinreißen lassen. Ich finde der kleine wirkt wie aus einer anderen Epoche und das macht ihn - Kratzhaare hin oder her - schon interessant. Als Exoten und wohl weniger als Rasierpinsel für den täglichen Einsatz. Der für mich spannendste Pure-Badger-Rasierpinsel ist der Simpson's "The Samson". Verwunderlich, dass es dieses Prachtexemplar scheinbar ausschließlich in Pure Badger gab. Und schade, dass es den so selten als Verkaufsofferte gibt.
Freies Ausspucken verboten

Bengall Reynolds

Um Himmels Willen!?!?!?
Wer kauft sich denn noch freiwillig einen Pure Badger Pinsel?  :o
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

Hobeler

Na ich kaufe mir einen Pure Badger... ;D

Aber wie gesagt, Freunde sind und werden wir wohl auch nicht.

Werde meinen kleinen Beaufort B1 wohl zum WE hin in den MH setzen.

Falls jemand Interesse hat und nicht warten möchte, bitte per PN melden.
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

infabo

Zitat von: spion am 09. August 2012, 18:58:56
ist der X2 zwischenzeitlich aufgepilzt?

Der wehrt sich erfolgreich ;)

SLB04

Zitat von: baknip am 27. August 2012, 22:43:36
Zitat von: SLB04 am 27. August 2012, 22:09:57

Angeblich stammt er aus der Somerset-Ära, also bevor Simpson von Vulfix übernommen wurde. Wie baknip schon erwähnt, ist der ist wirklich weniger kratzig, aber trotzdem alles andere als ein Kuschelpinsel.


Um den bin ich auch schon eine Weile herumgeschlichen, habe mich bislang aber nicht zum Drücken des Bestell-Buttons hinreißen lassen. Ich finde der kleine wirkt wie aus einer anderen Epoche und das macht ihn - Kratzhaare hin oder her - schon interessant. Als Exoten und wohl weniger als Rasierpinsel für den täglichen Einsatz. Der für mich spannendste Pure-Badger-Rasierpinsel ist der Simpson's "The Samson". Verwunderlich, dass es dieses Prachtexemplar scheinbar ausschließlich in Pure Badger gab. Und schade, dass es den so selten als Verkaufsofferte gibt.

Der Samson wäre doch mal eine Idee für die zuletzt zu Haufe erschienen Special Editions. Am besten als Manchurian. ;)

Hier noch 2 Bilder vom Fitzwilliam:



Lieben Gruß
Alex

vheezy

Hat von euch jemand einen Manchurian Badger geordert?

Gibt's schon irgendwo Meinungen dazu?

infabo

Im Shavenook gibt es einige Berichte über die "Manchurians".

infabo


baknip

Der Simpson Rover ist ein Rasierpinsel, der mich bereits bei der ersten Begegnung in einem anderen Forum verführt hat. Die eigenwillige Form des Griffs, die gedrungene Erscheinung, sein Ganzes abseits der Moderne haben es mir angetan. Seit Jahren trage ich mich mit dem Entschluss, einen Simpson Rover und einen ebenso eigenwilligen Simpson Milk Churn anzuschaffen.

Der Rover gehört wohl nicht zum Standardrepertoire von Simpson und wird scheinbar immer mal wieder gefertigt, wenn der Hersteller es für angemessen hält oder eine Individualbestellung vorliegt. Seine Formgebung dürfte älteren Datums sein.

Einem Zufall hatte ich es zu verdanken, dass ich auf die Aktion eines amerikanischen Rasurbedarfversenders aufmerksam gemacht wurde, der den Simpson Rover gerade im Bestand hatte.



Der Knotendurchmesser beträgt 22 Millimeter bei einer Bindungshöhe von 47 Millimetern. Bestückt ist der Rover mit Best-Badger-Haar, was bei diesem Modell scheinbar die übliche Haarqualität ist. Dem Vernehmen des Händlers nach wäre diese Charge des Rover-Rasierpinsels mit einem besonderen Best Badger bestückt, dessen Spitzen denen von Simpson's Super Badger entsprechen sollen. Nun denn, Simpson hat sich inzwischen zum Marketingkaiser unter den Herstellern von Rasierpinseln entwickelt.

Die Haare sind in den Spitzen tatsächlich sehr weich, allerdings habe ich nur den Vergleich zu zwei älteren Chubby 1 in Best Badger, die sich identisch anfühlen. An die mir bekannten Modelle in Super Badger kommt er nicht ganz ran. Gebunden ist der Pinsel überraschend dicht, das hätte ich so nicht erwartet. Der Durchfluss ist gut. Dem Griff gebe ich die Note 1 und setze ihn vor vieles andere, was ich ausprobiert habe. Er hält sich hervorragend zwischen den Finger, auch wenn er auf den Fotos für mich einen stets eher unhandlichen Eindruck gemacht hatte.

Freies Ausspucken verboten

infabo

Sehr schön, baknip. Irgendwie ein cooler Griff.
Vielleicht liegt's an der Aufnahme, aber ich meine es auch zu sehen, dass es sich hier um eine besonders hochwertige "Best Badger"-Charge handelt. Durchgehend helle Spitzen sind zumindest optisch ein Indiz dafür. Persönlich bin ich schon in den Genuss einer "Best Badger"-Charge am unteren Ende gekommen. Diese Haare sind vergleichsweise deutlich dunkler, haben vermehrt dunkle (geclippte?) Haare im Knoten und das spürt man auch beim Gesichtsschäumen.

Marketing-Kaiser sind sie, Mark ein Marketing-Genie (siehe z.B. Manchurian Badger) - dafür ist die Varianz (=deutliche Abweichungen in Haarqualität/Loft/Kopfform/Dichte innerhalb einer Modellserie) meiner bescheidenen Meinung nach aber zu hoch. Jetzt will man sogar noch eine "MAP (Minimum Acceptable Pricing)"-Strategie weltweit durchsetzen, was ich eigentlich nur mehr erstaunlich finde.