Quercur Cordovan-Riemen

Begonnen von Tammy_0105, 24. Februar 2024, 12:13:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tammy_0105

Angeregt durch den Beitrag von @EasyRider in der Rasur des Tages habe ich mir die verlinkte Homepage angeschaut. Nachdem der Cordovan-Riemen von @EasyRider so lobenswerte Worte erhielt, habe und mich entschlossen, mir ebenfalls einen zuzulegen.
Allerdings nicht den Doppelhängeriemen, sondern den einfachen Cordovan-Riemen, der einen guten Haltegriff besitzt.
Vor ungefähr einer Woche bestellt, kam er heute bereits in einer ansprechenden Verpackung an.
Hier ein paar Bilder vom Unboxing.







Huch, das ist er nicht, sondern die mitbestellte Hundeleine  ;)
Aber jetzt:







Der Riemen ist 8 cm breit. Vom Handling her liegt er mir gut. Ich habe eben das zuletzt benutzte Rasiermesser damit abgezogen. Am Unterarm ist die Schärfe vielversprechend, aber mehr kann ich im Moment noch nicht sagen.

Besten Dank für die Empfehlung, @EasyRider.

MRetro

@Tammy_0105

Auch ein sehr schöner Abziehriemen. Sieht ebenfalls sehr wertig verarbeitet aus.  dh:
Ich bin schon auf deinen Bericht gespannt.

Ich erlaube mir mal hier die Website zu verlinken, dann muss man nicht den Umweg über dir RdT machen:
https://quercur.com/cuchilleria/asentadores-de-cuero/

alvaro

Zitat von: Tammy_0105 am 24. Februar 2024, 12:13:01Besten Dank für die Empfehlung, @EasyRider.

Und ich befürchtete schon ich sei derEinzige der sich von @EasyRider hat verführen lassen  ;D
Ich habe mir diese Woche den Doppelriemen bestellt und muss noch etwas warten.
Ich denke aber eine Empfehlung von Easy spricht schon mal für sich

EasyRider

Zitat von: Tammy_0105 am 24. Februar 2024, 12:13:01Besten Dank für die Empfehlung, @EasyRider.

Bitte sehr, gern geschehen.  :)
Sehr gute Wahl! Dieser Riemen wird dich nicht enttäuschen. Dessen bin ich mir aufgrund meiner Erfahrung mit meinem ganz sicher. Bin schon auf deinen Bericht gespannt.

EasyRider

Zitat von: alvaro am 24. Februar 2024, 13:04:14
Zitat von: Tammy_0105 am 24. Februar 2024, 12:13:01Besten Dank für die Empfehlung, @EasyRider.

Und ich befürchtete schon ich sei derEinzige der sich von @EasyRider hat verführen lassen  ;D
Ich habe mir diese Woche den Doppelriemen bestellt und muss noch etwas warten.
Ich denke aber eine Empfehlung von Easy spricht schon mal für sich

 ;D

Lieber alvaro, danke für das Kompliment. :)
Freut mich außerordentlich, auch dich "verführt" zu haben.  :)
Du wirst den Kauf ganz sicher nicht bereuen! Erstklassiges Cordovan zu diesem Preis, das findet man sonst nirgendwo. Bei mir hat es der Quercur auf Anhieb in die Oberliga geschafft. Und du weißt, ich hab ein paar nicht ganz schlechte Riemen... :)

alvaro

Zitat von: EasyRider am 24. Februar 2024, 13:12:31Und du weißt, ich hab ein paar nicht ganz schlechte Riemen...

Ich habe zwar Cordovan da, aber deine Empfehlung hat Gewicht da ich weiß was du schon alles getestet hast.

DailyDriver

Ist das alles Zufall oder Fügung...?

Ich hatte diesen Riemen nach der Erwähnung im Nachbaruniversum schon einige
Zeit im Auge, war aber etwas unschlüssig, aber nach dem Bericht von @EasyRider 
bin ich ihm gefolgt und nahezu zeitgleich (aber ohne Absprache 😉) mit @alvaro 
meinen Cordovan (Einzelriemen) in Espania bestellt und erwarte ihn so Mitte nächster Woche. 

Ich bin da sehr gespannt, genauso wie auf eure und anderer Erfahrungen und Berichte. 👍

Gruß
Gregor
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

DailyDriver

#7
Ich möchte hier kurz vorwegschicken, dass ich mit meinem Beitrag keinerlei Absicht hege, vorstehende Beiträge in deren Aussage(n) zu schmälern, sondern er soll bitte als Ergänzung anzusehen sein. Danke!

QUERCUR Shell Cordovan Abziehriemen


Ich möchte euch hier auch gerne meinen neuen Abziehriemen vorstellen, welcher mich auch vor kurzem direkt aus Spanien erreicht hat. Dieser und andere Riemen werden neben weiteren Lederartikeln aus verschiedenen Bereichen von dem spanischem Unternehmen QUERCUR vertrieben.

Die originale Bezeichnung auf der Homepage von QUERCUR lautet:

Asentador para navaja barbera en cuero Shell Cordovan español und wird in etwa übersetzt mit:
(Abziehriemen) aus spanischem Shell-Cordovan-Leder


Laut Herstellerangaben ist der Riemen aus spanischen Shell-Cordovan Leder gefertigt. Der recht dünne (ca. 2mm) Hängeriemen weißt am Kopfende einen Beschlag mit Karabinerhaken (360° drehbar), am ggü. Ende einen gepolsterten Handgriff aus schwarzem Leder auf. Beide Enden sind mit schwarzem Leder eingefaßt und verstärkt, als Sicherung bzw. Befestigung dienen jeweils zwei Buchschrauben. Die Verbindungen, der Griff und dessen Naht ist für meine Begriffe sehr gut verarbeitet und generieren eine hohe Langlebigkeit, natürlich vorausgesetzt man behandelt den Abziehriemen dem Naturprodukt ,,Leder" entsprechend. Sehr positiv möchte ich bemerken, dass sich der Riemen während der von mir durchgeführten Serien (in Summe immerhin knapp 350-400! WZ) bis dato nicht verformt hat, d.h. die Seiten haben sich weder der Lönge nach, noch an der oberen Halterung oder dem Griff verformt oder verworfen.

Im Portfolio des Unternehmens gibt es den Abziehriemen noch in anderer Ausführung als Doppelriemen. Die verwendeten Leder sind auch einzeln als Ersatz zu erwerben, da der Riemen mit Buchschrauben fixiert ist, sollte ein Austausch ohne Probleme möglich sein, oder wenn jemand sich seine Riemen selbst erstellen möchte, sicherlich eine gute Möglichkeit zum Erwerb von hochwertigem Leder mit einer sehr guten Breite.


Genutzt wird bei dem Riemen die Hautseite, welche sehr glatt und glänzend ist und mit seinem Abzugsverhalten an den Latigo/Juchten-Riemen (hier die glatte Seite) von InjeNer erinnert. Ob die Fleischseite auch zum Gebrauch dienlich ist, entzieht sich meiner Kenntnis, da muss es wohl jeder für sich entscheiden, ob er damit Versuche startet...


Meine bisherigen ,,Versuche" bzw. Einsätze mit dem Riemen begannen mit selbstgeschärften Messern, die alle ein kleines Missverhältnis aufwiesen, welche ich einmal als ,,Besonderheit" benennen möchte. Das Abziehen geht nahezu ohne nennenswerten Widerstand vor sich, ob sich an der Akustik zum Ende des Lederns etwas verändert oder als Signal zum Beenden des Lederns nützlich ist, vermag ich (noch) nicht herauszuhören, das müsste dann mal jemand von den ,,Spezialisten" beschreiben.


Kurzes Fazit nach den ersten Erfahrungen:

Ich persönlich sehe den Abziehriemen als definitiv empfehlenswert an und bin der Meinung, dass sich der Erwerb nicht nur in Bezug auf das Top Preis-Leistungs-Verhältnis mehr als gelohnt hat. Einzig die Störke des Materials/Leder ist mir persönlich etwas zu gering ausgefallen, das ist allerdings auch absolut subjektiv zu betrachten, mag sein, für jemand anders ist es genau richtig. Was garantiert für alle nicht ganz so schön ist, sind die horrenden Portokosten für den Versand nach Deutschland, aber das hat ja nix mit der Qualität des Riemens zu tun, die ist meiner bescheidenen Meinung nach, auf sehr hohem Niveau.

Ausgeliefert wurde mein Riemen, umhüllt von weichem, feinen Papier (Dieses fehlt auf dem Bild.) in einer sehr zweckmäßigen ,,Hutschachtel", da sind vor allem Knicke oder andere Beschädigungen wohl nahezu ausgeschlossen. Da sollten sich andere Hersteller einfacherer, aber deutlich teurerer Riemen, auch hierzulande ein Beispiel daran nehmen. Ich bewahre genau aus diesem Grunde z.B. mein Rohmaterial zum Riemenbau schon recht lange in derlei Behältnissen auf, kann ich nur empfehlen.


Technische Daten:

Länge gesamt: 770 mm
Nutzbare Länge: 490 mm
Breite: 80 mm
Stärke: ca. 2,0 mm

Bezugsquelle: QUERCUR Espania

__________________________________________________________________________

Der erste Gebrauch/Die ersten Erfahrungen...




Meine bisher gelederten Beispielmesser bei denen ich schauen wollte, ob es der Riemen bei intensiverem Ledern schafft, auf das Rasurverhalten im Gesamten Einfluss zu nehmen bzw. ob eine spürbare Änderung eintritt.

a) Zwilling 5/8 Schorkopf, hier fehlte es an der Endschärfe nach der ersten Progression. Hier habe ich gut 8-10 Sätze WZ auf dem Riemen gemacht und anschließend 2 Sätze auf meinem SelfMade-Riemen. Das Ergebnis der anschließenden Rasur ergab eine gute Zunahme an der Schärfe und Gründlichkeit, auch etwas sanfter wurde es. Die Rasur war gründlich, sanft und völlig Reizfrei.

Zur RdT bitte hier entlang...

b) Ralf Aust 5/8, hier war das Rasurverhalten etwas ,,crispy" und es fehlte auch hier etwas an Schärfe. Auch hier habe ich das gleiche Prozedere wie beim Zwilling (a) durchgeführt und die im Anschluss durchgeführte Rasur zeigte eine Verbesserung im Rasurverhalten. Das von mir als ,,Crispy" bezeichnete Verhalten verbesserte sich in Richtung ,,angenehm", die Gründlichkeit nahm dto. etwas zu und es war alles in allem auch hier eine gründlichere und sanftere Rasur ohne jegliche Hautreizungen.

Zur RdT bitte hier entlang...

c) Schulze 6/8 Gradkopf, ein neues Messer im Bestand, welches nach der ersten Progression nur 2 x im Gebrauch war. Hier wollte ich schauen, in wie weit sich das schon gute Rasurverhalten ändert. Das Prozedere war identisch wie bei a und b. Das Ergebnis der anschließenden Rasur zeigte auch hier, dass das Messer an Schärfe und Gründlichkeit zugelegt hat.

Zur RdT bitte hier entlang...

Was ich besonders interessant fand, war die Tatsache, dass nicht nur nach dem Ledern mein (eigener) Haartest mit Haltepunkt ca. 5-10 mm funktionierte, sondern bei allen drei Messern auch noch nach der Rasur mit anschließender Reinigung weiterhin gut funktionierte. Dazu möchte ich erwähnen, dass ich u.a. mit dem RM nur! 1-2 WZ von ca. 10 cm auf dem Hosenbein mache um die Schneidkannte zu reinigen/trocknen, also kein ledern nach der Rasur im herkömmlichen Sinne.


Anm.: 1 Satz = 10 Wechselzüge (WZ)


Was noch aussteht, ist das Ergebnis an einem frisch geschärften Messer, in dessen Progression der Riemen als finales ledern eingebunden wird. Wenn es soweit ist, werde ich gerne darüber berichten und hier bzw. im entsprechenden Fachstrang darlegen.


Gruß
Gregor
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

Tammy_0105

@DailyDriver, vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
Alles, was Du schreibst, kann ich bestätigen:
- Der Riemen ist relativ dünn, was aber seiner Performance keinen Abbruch tut.
- Bei Messern, die nach dem Schärfen bereits ein paarmal in Gebrauch waren, hatte ich das Gefühl, daß die Schärfe durch das Ledern mit dem Quercur-Riemen zugenommen hat, bei einem sogar deutlich.
- Gestern habe ich ein ca. 100 Jahre altes Messer mit meiner üblichen Progression (inkl. 12 DZ auf dem grünen Pastenriemen) geschärft und danach mit dem Quercur-Riemen geledert. Wenn man mal die Messer ausnimmt, die Bartisto für mich geschärft hat, war es damit eine der besten Rasuren, die ich je hatte (RdT mit Otto Busch).

Ich war mir bis eben nicht sicher, ob es sich vielleicht um "Einbildung" handelt (manchmal erzielt man ja subjektiv das Ergebnis, das man sich erwünscht hat  ;) ), aber nachdem Du von ähnlichen Erfahrungen berichtest und der Riemen ja auch eine Empfehlung von @EasyRider bekommen hat, bin ich überzeugt, daß er wirklich richtig gut ist.

DailyDriver

@Tammy_0105, auch Dir gehört mein Dank, denn so bin ja auch ich auf der (etwas) sichereren Seite,
dass auch ich nicht evtl. meinem Wunschdenken aufgesessen bin.

Ich hatte mir aus Erfahrung (mit einem Schärfstein...) selbst gesagt, einmal kurz ein Messer Ledern
und losschreiben ist mir zu wenig. So habe ich auch drei Messer gewählt, die ich a) selbst geschärft
und b) das erst vor kurzem ohne lange/oftmalige Nutzung des Messers gemacht habe. Da sind die
Eindrücke noch recht frisch und so auch vergleichbar, zumindest für mich.

Wie ich ja bereits geschrieben habe, ist der Abziehriemen für mich ein Gewinn. Ob, wie und/oder er
sich über einen längeren Zeitraum verändern wird, muss sich zeigen. Aber aufgrund des Preises wäre
eine Änderung wohl eher zu verschmerzen, als bei einem 300.-€ (+) Riemen...wer weiß, vielleicht 
wird er ja auch besser und besser und besser und...😉
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

DailyDriver

ACHTUNG FEHLERTEUFEL!
Es scheint, dass ich in meinem Bericht zum QUERCUR Abziehriemen einen Fehler gemacht habe. Ich wurde im Nachbaruniversum darauf hingewiesen, dass bei der Herstellung von Cordovan-Leder entgegen zu allen anderen
Lederarten die FLEISCHSEITE Verwendung findet und nicht die Hautseite.
Somit ist wohl  meine Bezeichnung auf dem entsprechenden Bild wohl genau falsch herum, ich bitte dies zu entschuldigen.


Gruß
Gregor


LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

Tim Buktu

Bisher hab ich den Riemen nur 2 x genutzt und kann nicht viel dazu sagen.
Aufgefallen ist mir allerdings, dass ich bisher keinen Riemen habe, dessen Leder so hart ist.
Wie ist das bei euch anderen Nutzern?
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

EasyRider

Zitat von: Tim Buktu am 06. März 2024, 07:32:34Bisher hab ich den Riemen nur 2 x genutzt und kann nicht viel dazu sagen.
Aufgefallen ist mir allerdings, dass ich bisher keinen Riemen habe, dessen Leder so hart ist.
Wie ist das bei euch anderen Nutzern?

Ist bei mir genauso. Der Quercur ist mein härtester Cordovan, deutlich härter noch als der von Ezra Arthur, und der ist schon sehr hart. Bei Cordovan ist das aber ein Qualitätsmerkmal, denn je härter dieses Leder ist, desto besser performt es. Ein weicher Cordovan - so einen habe ich auch - ist eigentlich hinausgeworfenes Geld, denn er verhält sich wie ein (etwas härterer) Latigo-Riemen, ohne jedoch dessen Vorteile wiederum vollumfänglich ausspielen zu können. Somit ist ein weicher Cordovan ein Zwitter: Beim Preis ein Cordovan, beim  Abzug ein mittelmäßiger Latigo. So kann z. B. mein weicher Cordovan mit meinem InJeNer Latigo nicht mithalten.

Da erstklassiges Cordovan bekanntlich jenes Leder ist, das beim Abziehen nicht nur den Grat wieder aufrichtet und die Klinge poliert, sondern bis zu einem gewissen Grad auch schärft (!), ist die mehr oder weniger hohe Härte des Leders Grundvoraussetzung für diese (Zusatz-)Funktion. Der auffallend harte Quercur ist somit ein exzellenter "Schärfriemen", mit dem Messer, die eigentlich schon einer Auffrischung auf den Steinen bedürften,  wieder flott gemacht werden können. Geht natürlich nicht ad infinitum, das ist schon klar, aber das Auffrischen lässt sich mit einem Cordovan ohne Einsatz von Paste (!) doch deutlich hinauszögern. Ideal ist ein Cordovan-Riemen auch dann, wenn es darum geht, neue Messer mit einer lausigen Auslieferungsschärfe auf Rasurschärfe zu bringen. Habe letzten Sonntag z. B. dem neuen Dovo eines Freundes, das eigentlich rasuruntauglich war, allein mit dem Quercur eine Schärfe auf die Klinge gezaubert, die eine gründliche und vor allem sehr sanfte Rasur ermöglichte. War selbst erstaunt, wie gut das funktionierte...

Summa summarum: Der Quercur ist mein billigster, zusammen mit dem Schulz Cordovan-Stoßriemen (der jedoch in wesentlich höheren Preisregionen angesiedelt ist) auch mein bester Cordovan.

 

alvaro

Nach dem Empfehlung unseres Freundes @EasyRider habe ich mir ebenfalls den Doppelriemen bestellt.
Ohne die Erfahrung von Easy zu haben kann ich ihm trotzdem, nach den wenigen Einsätzen, zustimmen.
Ich habe den Riemen im Vergleich zu einem Juchten/Hirsch Riemen genutzt (erst Juchten dann Hirsch)um ein Aust zu ledern.
Die Rasur nach dem Cordovan war gefühlt schärfer und sanfter.
Wen ich mir dann noch den Preis inkl. Versand im Vergleich ansehe kann ich den Riemen zu 100% empfehlen

DailyDriver

@EasyRider,

vielen Dank für die Erklärung zur Festigkeit. Es beweist wieder einmal mehr, man(n) lernt nie aus.

Gruß
Gregor 
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎