Wachspunkte entfernen

Begonnen von Der Bitocke, 16. Februar 2024, 15:23:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Der Bitocke

Die Wachspunkte haben eine durchaus wichtige Aufgabe während des Transportes der Klingen zu erfüllen. Im Hobel mag ich die Wachspunkte weniger...

Mein Vorschlag: die zu reinigenden Klingen (Wachsseite nach unten)  auf ein Löschblatt legen und mit einem weiteren Löschblatt abdecken. Ab in den Backofen, bei 100 Grad C 10 Minuten garen lassen.

Oder gibt es da etwaige Nachteile was die Eigenschaften der gegrillten Klingen anbelangt?

Gruß
 
Eine Wendung um 360 Grad eröffnet bis dato ungeahnte Perspektiven.
Man kann dann Länder sehen, die Hunderttausend Kilometer entfernt sind.

Onkel Hannes

Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

Der Bitocke

Zitat von: Onkel Hannes am 16. Februar 2024, 17:04:01Hier gibts mehrere Methoden:

Eigentlich nur eine: Abkratzen mit einer anderen Klinge.
Methoden mit Zuhilfenahme von Spucke oder Aceton habe ich nicht berücksichtigt ...  dr:
Ausserdem befördert dieser Fred auch noch eine andere geniale Weisheit hoch: manche stört es, andere nicht!   ;D




Eine Wendung um 360 Grad eröffnet bis dato ungeahnte Perspektiven.
Man kann dann Länder sehen, die Hunderttausend Kilometer entfernt sind.

JTNachtlauf

#3
Den oben kopierten Thread habe ich durchgelesen, interessant, Probleme mit den Wachspunkten auf ASP Klingen hatte ich noch nie. Aber das könnte vielleicht noch kommen? Mal sehen. Aber eigentlich nur beim ersten Einlegen einer frischen Klinge.
Denn meine Norm ist: Nach jeder Rasur entnehme ich die Klinge aus dem Hobel und wasche den Hobelkopf und auch die Klinge mit warmem Wasser und Seife. Ich mag es sauber und beim Aufräumen in die Schachtel auch trocken.
Daher: Die Punkte sind in voller Stärke auf der frischen Klinge nur bis zum ersten Waschgang. Nach dem Waschen gibt's da verschmierte Flecken, die sehen zwar hässlich aus, aber kleben nicht. Nach weiteren Rasuren verschwindet das allmählig. Keine Nerven.  O0
Das Ziel der Reinigung sind nicht die Klebepunkte selbst, sondern der ganze vielleicht irgendwo verbliebene Rasur-Siff im RHKopf.
Hobel - Mühle R89, King C. Gillette, Lord Premium Smart, Parker A1-R Travel, Parker 55SL- Semi Slant, Goodfellas Smile Slant, Wilkinson Vintage TTO, Parker 96R, 87R, RazoRock SLOC, Timor TTO, Mühle R41, RazoRock Old Type, RazoRock Mentor

Im Keller ewige Vorräte: Barbus, Mydlinka, Speick, Arko.

Der Bitocke

Mein Hobel sorgt zwar dafür, dass die Wachspunkte zermalmt werden, er ist aber danach reif für eine gründliche Reinigung.

Daher auch meine Frage: werden die Rasierklingen durch die von mir vorgeschlagene Erhitzung in ihren Eigenschaften beeinträchtigt?

Danke.

Eine Wendung um 360 Grad eröffnet bis dato ungeahnte Perspektiven.
Man kann dann Länder sehen, die Hunderttausend Kilometer entfernt sind.

MRetro

Abkratzen mit dem Daumennagel und danach noch einmal mit warmen Wasser und Seife drüber und bei mir ist dann alles fein.
Demnach habe ich deine Backofen-Idee noch nicht getestet ... und werde es auch nicht tun. ;D

Der Bitocke

Zitat von: MRetro am 17. Februar 2024, 19:27:01... und werde es auch nicht tun. ;D

Die hochenergetischen Dämpfe des Waches im Backofen könnten natürlich explodieren... Ich verstehe Deine Bedenken. Du hast mich überzeugt. Zu gefährlich....
Eine Wendung um 360 Grad eröffnet bis dato ungeahnte Perspektiven.
Man kann dann Länder sehen, die Hunderttausend Kilometer entfernt sind.

MRetro

@Der Bitocke

Ich weiß nicht, ob die kleinen Wachspunkte ein explosionsfähiges Gemisch im Backofen ergeben oder die Klingenschneide Schaden nehmen könnte. Aber das Entfernen des Wachses mit dem Fingernagel ist definitiv schneller und weniger aufwendig.  ;)

Es ist übrigens kein ,,abkratzen" sondern ein ,,wegschieben", so dass man keine Wachsreste unterm Fingernagel zurückbehält.

Onkel Hannes

Außerdem sollten keine Fingerreste unter der Klinge bleiben.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

Der Bitocke

Zitat von: MRetro am 17. Februar 2024, 20:13:16@Der Bitocke

... so dass man keine Wachsreste unterm Fingernagel zurückbehält.

... was auch nicht ungefährlich ist. Mann, Gefahren wo man hinschaut in diesem Lande.
Eine Wendung um 360 Grad eröffnet bis dato ungeahnte Perspektiven.
Man kann dann Länder sehen, die Hunderttausend Kilometer entfernt sind.

El Hopaness Romtic

Zitat von: Onkel Hannes am 17. Februar 2024, 20:56:08Außerdem sollten keine Fingerreste unter der Klinge bleiben.

Besser ist das. ;D
Wanderer, es gibt keinen Weg, der Weg bahnt sich beim Gehen.

MRetro

Zitat von: Der Bitocke am 17. Februar 2024, 21:00:18
Zitat von: MRetro am 17. Februar 2024, 20:13:16@Der Bitocke

... so dass man keine Wachsreste unterm Fingernagel zurückbehält.

... was auch nicht ungefährlich ist. Mann, Gefahren wo man hinschaut in diesem Lande.

Weshalb der klassische Nassrasierer schon bald unter Artenschutz gestellt werden soll ...

Tim Buktu

Inzwischen nehme ich immer eine alte Klinge mit der ich das Wachs abschabe. Kleine Reste stören mich nicht.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Der Bitocke

Der wahre Grund ist ein anderer!
Ihr habt nur Angst, neben dem Lammbraten im Backofen auch noch die Klingen zu platzieren, weil dann die Frau gaaanz ungemütlich wird. Einen ausgesprochenen Forscherdrang kann ich Euch auch nicht attestieren.
Schämt Euch!

Gruß

Roman
Eine Wendung um 360 Grad eröffnet bis dato ungeahnte Perspektiven.
Man kann dann Länder sehen, die Hunderttausend Kilometer entfernt sind.

Standlinie

Hier noch ein anderer Tipp zur Entfernung des Wachses von der Rasierklinge:

- man lege die wachsbehaftete Rasierklinge auf ein Blatt Toilettenpapier;
- dann lege man beides auf eine metallene Unterfläche (der große Blechdeckel einer Keksdose reicht aus);
- das Toilettenblatt und die Rasierklinge werden mit einem kleinen aber starken Magneten fixiert, der seinen Platz auf der Rasierklinge findet;
- man nehme den Fön der Gattin und beföne die Rasierklinge mit heißer Luft;
- die Hitze verflüssigt das Wachs, das Toilettenblatt saugt das Wachs auf;
- bei der Erzeugung der Wärme ist eine Einstufung zu wählen, die nicht zum vorzeitigen Abbrennen des Blattes Toilettenpapier führt;
- sollte eine Geruchsbelästigung befürchtet werden, empfiehlt es sich, die thermische Wachsbeseitigung außerhalb der eigenen vier Wände vorzunehmen;
- das nun wachsbehaftete Blatt Toilettenpapier kann der Restmülltonne zugeführt werden; alternativ eignet sich auch eine Beseitigung im Kaminofen;
- als Zeitraum für die Benutzung des Fönes der Gattin sollte ein Zeitraum gewählt werden, an dem die Gattin außerhäusig anderen Geschäften nachgeht.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.