Schutzblech für Zahnkämme

Begonnen von Paula, 05. Oktober 2023, 19:14:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Paula

Ein besserer Threadtitel als "Schutzblech für Zahnkämme" ist mir leider nicht eingefallen. Auf dem Teil selbst stehen weder Hersteller noch Produktbezeichnung drauf und ich konnte auch kein vergleichbares Teil im Internet finden.



Das Teil lag zusammen mit dem Hobel in einem Gillette Old Type Standardset.


Wie das Blech einzusetzen ist, war mehr oder weniger selbsterklärend. Zur Verwendung habe ich es, wie im Bild zu sehen, zwischen Klinge und Zahnkamm/Unterplatte eingesetzt. (Blech zwischen Klinge und Oberplatte rasiert's garnicht). Das Ausrichten von Klinge und "Schutzblech" zu Oberplatte und Zahnkamm ist etwas fummelig, ein Geduldsspiel und reine Nervensache. ;D


Mit dem Old Type komme ich, ohne das Schutzblech, ganz gut zurecht aber möglicherweise fehlt mir trotzdem die Übung. Mit eingelegtem Blech waren die Rasuren zwar sanft aber nicht mehr besonders gründlich. Offensichtlich hatte ich Mühe den richtigen Winkel zu finden und obwohl ich mehrmals über die selbe Stelle drüber' rasiert habe, wurde es nicht überall richtig glatt.



Die Verarbeitung könnte besser sein, die Ränder der Bohrungen sind gratig und wenn man den Hobel nach der Rasur nicht auseinander schraubt, alles sauber macht und abtrocknet, bildet sich am Schutzblech, vom Grat ausgehend, eine dünne Rostschicht. Das macht die Sache zusätzlich umständlich, weil vor jeder Rasur wieder das Spielchen mit dem Ausrichten beim Zusammenbau beginnt.  :)






DailyDriver

@Paula,

Sachen gibbet, die gibbet gar nicht.

Vielen Dank für die Vorstellung.👍
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

Tim Buktu

Oh, noch nie gesichtet so ein Teil. Erstaunlich, dass doch immer wieder Rasurequipment aus den Tiefen der Geschichte auftaucht, das man noch nicht kennt.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

MRetro

Auch noch nie gesehen.
Danke fürs Zeigen und Berichten. dh:

El Hopaness Romtic

Hmmm, sicher, dass das Teil nur optional ist? Für mich als Vintage-Nichtkenner sieht das aus, wie eine Basisplatte eines (unbekannten) Hobels. :)

Vielleicht ja ein Prototyp oder sowas.
Wanderer, es gibt keinen Weg, der Weg bahnt sich beim Gehen.

Standlinie

Das so genannte Schutzblech ist aus einer Grundplatte mit geschlossenen Schaumkanten nachträglich angefertigt worden. Das ist ein Unikat und diente wohl dem einstigen Nassrasurabsolvent zur Reduzierung von Cuts.

Als das Teil wohl angefertigt wurde, gab es noch Dreilochklingen. Und ob die immer so scharf waren wie unsere heutigen Rasierklingen bezweifele ich.

Dieses Schutzblech ist also ein geschichtsträchtiges Stück persönlicher Rasurgeschichte. Meinen Glückwunsch dazu.    dh:
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Grosser

Ein tolles Teil Geschichte. Auch wenn es vermutlich selber hergestellt wurde, verdient es einen Ehrenplatz in der Sammlung.
Danke für's Zeigen und Glückwunsch zum Fund!!
Viele Grüße, Christoph

Paula

Danke für die Glückwünsche. :)

Zitat von: DailyDriver am 05. Oktober 2023, 19:32:40Sachen gibbet, die gibbet gar nicht.
Sowas ähnliches habe ich mir auch gedacht, als ich das Teil in der Schachtel gesehen habe.


Zitat von: El Hopaness Romtic am 06. Oktober 2023, 08:46:05dass das Teil nur optional ist?
Guter Punkt! Ich schaue mal, ob ich es z.B. bei einem Tech statt Originalgrundplatte benutzen kann.

Zitat von: Standlinie am 06. Oktober 2023, 09:04:33Das ist ein Unikat
Dafür sieht es eigentlich schon fast wieder zu professionell aus.

Zitat von: El Hopaness Romtic am 06. Oktober 2023, 08:46:05wie eine Basisplatte eines (unbekannten) Hobels. :)
Zitat von: Standlinie am 06. Oktober 2023, 09:04:33aus einer Grundplatte mit geschlossenen Schaumkanten nachträglich angefertigt
Das hört sich jedenfalls logisch an, aber ich glaube, wir werden es nie genau erfahren, es sei denn, der Entwickler meldet sich bei uns.


Paula

#8
Ganz links ist der Old Type, mit dem ich das Schutzblech zusammen gekauft habe. Daneben (2 v.l.) ist z.B. ein unbekannter Zahnkamm mit dem sich das Schutzbleck kombinieren liesse. Die anderen Dreiteiler auf dem Foto haben Stege und Nuten, die wegen der runden Bohrungen im Schutzblech, das Einlegen verhindern.




Ich bin etwas am Zweifeln ob es sich bei dem Schutzblech wirklich um eine modifizierte o. zweckentfremdete Grundplatte mit Schaumkanten handelt. Ein Bild der Kombination aus unbekanntem Dreiteiler mit dem Schutzblech als Unterplatte sagt mehr als tausend Worte:

Wäre das Schutzblech aus einer Unterplatte eines Dreiteilers entstanden, dann wäre da anstelle des Luftspalts bestimmt eine ebene Senkung, wie es eigentlich üblich ist, damit der Griff flach aufsetzt.
Was ich jetzt davon halten soll, weiß ich auch nicht. o)


Dattelpalm

Wenn man nicht genau den Hobel mit dieser Grundplatte findet, wird man es nie sicher sagen können. Wenn es eine Grundplatte war, könnte der Durchmesser des Griffendes kleiner gewesen sein.

Zitat von: Paula am 06. Oktober 2023, 16:52:14dann wäre da anstelle des Luftspalts bestimmt eine ebene Senkung, wie es eigentlich üblich ist, damit der Griff flach aufsetzt.
Ds ist allerdings ein plausibler Einwand.

Es ist immer noch möglich, daß es tatsächlich in einer Kleinserie als Zubehör hergestellt wurde, um offene Kämme zu entschärfen. Einfach eine Geschäftsidee, die keine große Verbreitung gefunden hat. Wenn das ganze ohne Patent oder einen anderen Schutz hergestellt wurde, dürfte es schwer sein, heute noch etwas darüber herauszufinden (wenn nicht der Zufall hilft).

MRetro

Zitat von: Paula am 06. Oktober 2023, 16:52:14Wäre das Schutzblech aus einer Unterplatte eines Dreiteilers entstanden, dann wäre da anstelle des Luftspalts bestimmt eine ebene Senkung, wie es eigentlich üblich ist, damit der Griff flach aufsetzt.

Dieses Argument kann ich entkräften. Die fehlende flache Auflagefläche für den Griff kam in den ,,besten Familien" vor.
Von oben nach unten: Unbekannter Zahnkamm, Leresche, Ibsen.






Paula

Zitat von: MRetro am 06. Oktober 2023, 17:31:05Dieses Argument kann ich entkräften.
dh: Eindeutig!  :)
Damit sind wir wieder am Anfang und wissen nicht woher das Blech kommt, bis vielleicht jemand einen kompletten Hobel findet.

Tim Buktu

Wofür diese Aussparungen gut sein sollen? Diese 2 Lücken pro Schaumkante bringen doch nicht viel, oder?
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

MRetro

Zitat von: Tim Buktu am 07. Oktober 2023, 08:29:57Wofür diese Aussparungen gut sein sollen? Diese 2 Lücken pro Schaumkante bringen doch nicht viel, oder?

@Paula
Sind die Aussparungen aus deiner Sicht nachgearbeitet? Kannst du da Unterschiede/Unregelmäßigkeiten erkennen?

Paula

Ich habe es mir noch einmal genau mit der Lupe angesehen und es sieht mir nicht danach aus, als ob diese Aussparungen nachträglich ausgefeilt/ausgesägt worden wären. Das ganze Teil ist wahrscheinlich in einem Rutsch ausgestanzt und gebogen worden.

Zitat von: Tim Buktu am 07. Oktober 2023, 08:29:57Wofür diese Aussparungen gut sein sollen? Diese 2 Lücken pro Schaumkante bringen doch nicht viel, oder?
Die Aussparungen haben meiner Meinung nach keinen entscheidenden Effekt. Ich weiß jedenfalls nicht, wozu die gut sein sollen. Eine durchgehende Schaumkante wäre sicherlich stabiler gewesen, da sich die "Finger" leicht verbiegen könnten.