Aufschäumtechnik: direkt im Seifentiegel oder in der Rasierschale?

Begonnen von Rasierwasser, 04. Februar 2018, 17:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rasierwasser

Meine Methode:

Ich gehe nie mit einem Pinsel direkt in den Seifentiegel.

Mit einem Teelöffel kratze ich die gewünschte Menge aus dem Seifentiegel und drücke sie in eine Rasierschale zum Aufschäumen. Bei einer Crème entweder dasselbe, oder ich schmiere sie direkt ins Gesicht und mache eine Gesichtsschäumung.

Ausnahme:
Wenn es sich um eine steinharte Seife handelt, die fest im Tiegel ,,eingeschmolzen" ist.
Dann wird jedoch die Seife nach dem Rasieren ausgespült und kopfüber auf ein Gitter gelegt. So kann die Seife abtropfen. Zwischen Gitter und Unterlage muss ein Abstand sein, damit die Seife von unten her trocknen kann.

Warum?

Vor fast 30 Jahren habe ich einen alten Seifenmacher getroffen. Er war damals schon in Rente und arbeitete vorher jahrzehntelang in einer Seifenfabrik am Zürichsee, die es heute nicht mehr gibt. Ich erzählte ihm davon, dass ich zwei Rasierseifen im Tiegel ruiniert hatte. Da hat er mir sehr viel Wissenswertes über Seifen erzählt und erklärt. Zum Beispiel, dass Wasser der grösste Feind von Seife ist. Hört sich seltsam an, da ja Seife erst mit Wasser zusammen überhaupt funktioniert. Stimmt. Aber die Seife muss danach wieder austrocknen. Kann sie das nicht, so saugt die Seife langsam stetig Wasser auf. Damit wird deren optimale Zusammensetzung langsam immer mehr zerstört und ihre Wirkung lässt schrittweise nach, bis sie unbrauchbar wird.

So hatte ich also damals meine beiden Seifen ruiniert. Zuwenig getrocknet und vor allem: ich hatte die Tiegel immer aufrecht stehen lassen, anstatt kopfüber. Er hat mich gelehrt, dass die Schwerkraft (des Restwassers im Tiegel) stärker ist, als die Verdunstungkraft. Daher verdunstet die Feuchtigkeit nur auf der Oberfläche und der grösste Teil wandert unter die Seife oder wird von ihr aufgesaugt.

Einige von Euch werden jetzt denken, "das ist übertriebene Haarspalterei, zu kompliziert, dummes Zeug, bei mir ist noch nie eine RS kaputt gegangen." Ich überlasse das jedem Einzelnen. Ich will niemanden bekehren. Mir leuchten jene Argumente ein und ich habe damit Erfolg. Meine Seifen sind auch nach sehr langem Gebrauch immer wie neu.

WilliamSharpe

Ja, so mache ich das auch. Bei der Menge an Seife die sich angesammelt hat, müssen die einzelnen Tiegel wohl ein paar Jahre durchhalten.

Was ich nervt ist der Rest der manchmal zurückbleibt, die Schale ''blockiert" und trotzdem zu schade zum wegwerfen ist.. Da müsste man eine Seife ja zwei mal hintereinander benutzen  o)

owlman

Bei Creme-Proben bzw. Cremes im Tiegel entnehme ich eine geschätzte Menge mit einem Spatel und streiche sie in die Aufschäum-Schale. Bei Seifenproben kommt es darauf an, ob ich die Probe komplett verbrauchen will oder den ungenutzten Rest im MH abieten bzw. mitverschenken möchte; im ersten Fall drücke ich die Probe komplett in eine kleine Dose (dafür haben sich alte Pulmoll-Dosen hervorragend bewährt), im zweiten Fall entnehme ich wie bei Cremes nur die voraussichtlich benötigte Menge. Bei Seifen in "Vollversion" gehe ich mit dem Pinsel in den Tiegel.

Mein Problem bei der Entnahme von Gebrauchsmengen ist, dass sich diese sehr schlecht einschätzen und nachregulieren lassen. Wenn ich zu wenig oder zu viel nehme hantiere ich zwangsläufig mit irgendwelchen Bröckchen herum, das finde ich eher lästig. Im Tiegel kann ich den Pinsel gezielt aufladen und sowohl die Konsistenz als auch die "Ladefläche" sind optimal. Zuviel oder zuwenig gibt's nicht.

Nach dem Gebrauch steht der Tiegel in der Regel bis abends offen und kann trocknen (sowie das Bad beduften  ;) ). Kopfüber hinstellen könnte ich aber mal ausprobieren. Grundsätzlich hat sich diese Vorgehensweise für mich als praktisch herausgestellt, so dass ich daran wohl nicht viel ändern werde, jedenfalls solange bis mir tatsächlich irgendwann mal eine Seife schimmeln sollte.

Herne

Zitat von: Rasierwasser am 04. Februar 2018, 17:15:14
Einige von Euch werden jetzt denken, "das ist übertriebene Haarspalterei, zu kompliziert, dummes Zeug, bei mir ist noch nie eine RS kaputt gegangen." 
Ungefähr so sehe ich persönlich die Sache, jedoch ohne es als 'dummes Zeug' zu bezeichnen.

Aber jeder wie ihm beliebt! Für 'übertrieben' halte ich bei unserem Hobby schon lange nichts mehr! ;D

blexa

Zitat von: Rasierwasser am 04. Februar 2018, 17:15:14

Ich gehe nie mit einem Pinsel direkt in den Seifentiegel.

Mit einem Teelöffel kratze ich die gewünschte Menge aus dem Seifentiegel und drücke sie in eine Rasierschale zum Aufschäumen. Bei einer Crème entweder dasselbe, oder ich schmiere sie direkt ins Gesicht und mache eine Gesichtsschäumung

Ich gehe immer mit dem Pinsel direkt in den Tiegel. Alleine die gewünschte Menge aus dem Seifentiegel zu entnehmen empfinde ich schon als sehr umständlich, da jede Seife eine andere Menge an Material benötigt.
Mein durchschnittlicher Verbrauch liegt auch meist bei 4 -6 Gramm pro Rasur da ich mir auch meine Kopfhaut rasiere und somit eine Verbrauchsmenge noch schwieriger einzuschätzen ist.
Die einzigen Seifen die ich mir bisher ruiniert habe sind die aus den Metalltiegeln, solche werden bei mir jetzt sofort umgetopft in Holz/Kunstoff oder Porzellan Tiegel.



Celenio

Ich mache das mal so mal so, wenn ich zeit habe mit dem Pinsel in den Tiegel und dann im SWK aufschäumen, wenn ich es eilig habe direkt vom Tiegel ins Gesicht. Deckel drauf und fertig ist das ganze. Bis jetzt ist noch nichts schlecht geworden etc.
Hobel       : Mühle R873SR | Rossmann/Baili
Klingen     : ASP
Pinsel       : Mühle 31H873|Parker Silberspitz WHST|Maggard 24mm Purple Swirl
Seife        : Catie´s Bubbles|Col.Conk|Dapper Dragon|Dr.Jon´s|Kent|Palmolive|Proraso rot|Speick Active
Aftershave: Old Spice Ori.&White|Mag.Alum

gbkon

Also bisher habe ich immer in der Seifenschale aufgeschäumt uns nie das Gefühl gehabt, das die Seifen nachlassen. Sie werden vielleicht etwas weicher und man kann mehr aufnehmen, aber das wars auch schon. Wenn sie zu weich wurden mal ein paar Tage offen stehen lassen, das reichte bisher vollkommen. Meine Seife in Hozlschale hat sowieso nicht das Problem, da das Holz Feuchtigkeit aufnimmt.

matchbox

Moin,

ich nehme die Seife immer direkt in der Schale mit dem Pinsel auf. Nach Benutzung lasse ich die Seife immer ein paar Tage offen stehen.

Viele Grüße

Matchbox

947

Bis auf die Mitchell's Wool Fat schäume ich alles in meiner Captain's Choice Lather Bowl auf. Fantastische Rasierschale die ich nur jedem an's Herz legen kann.

http://t1p.de/4ysn
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

Perikles


Stickseife wird bei mir angefeuchtet im Gesicht verrieben und da aufgeschäumt, Rasiercreme zumeist genauso, manchmal bei Laune auch in einer Schale. Alle anderen Seifen werden in ihrem Topf vor- und im Gesicht fertiggeschäumt. Fertig. Keine Wissenschaft draus machen. Außerdem ist das doch Jacke wie Hose. Notfalls ein bisschen Dosenschaum oder Gel im Gesicht verreiben, nachdem man es mit Seife gewaschen hat, geht auch.

947

Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

Hellas

Zitat von: 947 am 12. Februar 2018, 17:12:07
Dosenschaum  ???  :o

"Notfalls" auch das. Immer noch besser, als unrasiert rumlaufen oder Kernseife >D

Shelob

Ich nehme die Seife direkt im Tigel auf und schäume dann im Gesicht. Mich nervt das schon immer bei Proben wenn ich nich aus dem Vollen schöpfen kann.  ;)

Meist lasse ich die Seife dann noch einige Stunden offen stehen.
,,I spent a lot of money on booze, birds and fast cars – the rest I just squandered." George Best

Rasierwasser

Zitat von: Hellas am 12. Februar 2018, 21:13:16
Zitat von: 947 am 12. Februar 2018, 17:12:07
Dosenschaum  ???  :o

"Notfalls" auch das. Immer noch besser, als unrasiert rumlaufen oder Kernseife >D

Falls beim üppigen RS-/RC-Vorrat unserer Forumsmitglieder ein solch unwahrscheinlicher "Notfall" überhaupt eintreten könne, würde ich eher zu einem Stück Hand- oder Badeseife (z.B. Marseille-Seife) greifen, als zu Dosenschaum. Es gibt kaum eine grössere Chemie-Keule als im Dosenschaum. Nicht zuletzt um die Schaumdüsen nicht zu verstopfen.

alvaro

Ich würde mich lieber ein paar Tage nicht rasieren.
Ich bin froh über dieses Produkt raus zu sein