Gebr. Kaiser ( u.a. Stabil )

Begonnen von Brille, 09. Januar 2018, 16:58:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Brille

Hab hier noch eine "Stück Solinger Geschichte" in 5/8 der Gebr. Kaiser
(schlicht, einfach, und es erfüllt seinen Zweck).

Stahlwahrenfabrik Gebr. Kaiser, Solingen, Sonnenstraße 19 (von 1929 - 1973).
Eingetragene Marke "Stabil" um 1924.
Besitzer waren die Brüder Rudolf und Paul Kaiser.
Nach 1945 ist Firma dann wohl durch Karl Kaiser übernommen worden
( Stahlwaren - Export / Stahlwarenfabrik / KAKAIME / Friseurbedarfsartikel ).
Quelle: Germman Knife and Sword Makers







Gruß Brille


DailyDriver

#1
Gebr.Kaiser #42 in 3/8*
.
.
In meinen Bestand kam das Rasiermesser als Flohmarktfund und bereits vor der Überarbeitung war mir klar, dass es sich hier um ein sehr altes Messer handelt. Zu diesem Schluss kam ich, da die Beschalung aus einem Heft aus Knochen ist, dazu kommt ein (leider etwas deformierter) Keil aus Blei. Obgleich der Fundzustand im Großen und Ganzen relativ gut war, mußte ich schon noch etwas Hand anlegen. Hier war und ist aber die Erhaltung des Originalzustandes als höchste Priorität anzusehen. Bei der Überarbeitung habe ich mich nicht zuletzt aufgrund des verwendeten Heftmaterials auf eine gänzlich händische Vorgehensweise beschränkt und so sind auch hier und da nicht alle Mängel egalisiert worden.  Letztendlich ist aber auch eine gewisse Patina schlichtweg dem Alter und Material geschuldet und unterstreicht bei der Betrachtung unmissverständlich auch das hohe Alter dieses schönen Rasiermessers.
.
*) gemessen mit Rücken
.

.

.

.

.

.

.
 
.
.
Die Überraschung ...
.
Bereits bei der ersten Reinigung fielen mir auf vorderen Heftschalen im Bereich der hinteren Vernietung feine Kratzer auf, welche sich dann aber auch weiterhin vehement weigerten, sich von nachfolgenden Reinigungs- und Polierversuchen entfernen zu lassen. Mit meiner normalen (Gleitsicht-)Brille sah das Ganze auch nur nach einigen kleinen Kratzerchen aus. Erst als ich dann diese Stelle erneut ,,unter die Lupe" nahm, sah ich endlich, was da meine bisherigen Bemühungen quasi ,,freigelegt" haben. Auf dem Heft befinden sich sehr klein eingeritzte Zahlen- und/oder Datumsgruppen, nicht professionell eingraviert, sondern eher amateurhaft eingeritzt. Was diese Daten & Zahlen aber genau bedeuten, wird sich wohl nicht exakt klären lassen. Sie könnten z. B. Geburtsdaten sein. Aufgrund des hohen Alters des Messers könnten die hohen, zweistelligen Zahlen Jahreszahlen vor 1900 bedeuten, doch stellt sich hier die Frage: Warum sind dann genau nur explizit diese Zahlen ,,durchgestrichen"? Oder sind es genau das Gegenteil von Geburtstagen, will sagen Todestage mit erreichtem Alter? Aus Spaß an der Freud' habe ich sogar Prof.Dr.Dr.Google zu den Daten befragt ... aber ohne Ergebnis, da gibt's nix geschichtlich Wertvolles, dass es rechtfertigt, sich dafür ein Datum ins Messerchen zu ritzen. Letztendlich wird es dafür sicherlich keine endgültige Erklärung geben, es regt aber mit Sicherheit an, sich über den Besitzer und diese Hieroglyphen Gedanken zu machen ...
.
.
.
Zur ersten RdT bitte hier entlang...
.
Danke und Gruß
Gregor
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

MRetro

@DailyDriver

Früher haben doch auch die Barbiere die von ihren Kunden hinterlegten Rasiermesser markiert, damit es nicht zu Verwechslungen kam.
Steht nicht auch noch ein Name rechts von den Zahlen, der mit einem A beginnt?

DailyDriver

Zitat von: MRetro in 23. Oktober 2025, 19:33:30@DailyDriver

Früher haben doch auch die Barbiere die von ihren Kunden hinterlegten Rasiermesser markiert, damit es nicht zu Verwechslungen kam.
Steht nicht auch noch ein Name rechts von den Zahlen, der mit einem A beginnt?

Was den vermeintlichen Namen angeht, erinnert das eher an ein handschriftliches Rezept vom genervten Hausarzt, ich
konnte da, trotz einiger Bemühungen noch nicht genau erkennen, was da steht...Ich arbeite dran...

Das mit den Schränkchen bei den Barbieren, die nur einem Kunden zugeschrieben sind um dort zumindest das (oft) dem
Kunden gehörendes Rasiermesser zu deponieren, ist wohl auch die Lösung. Ich schreibe gleich im nächsten Beitrag eine
kurze Erklärung. So ist die Auflösung für alle interessierten Leser aus dem Forum (und außerhalb) besser zu finden. Viele
überfliegen oder lesen ja personifizierte (Antwort)Postings oft genug nicht...

Gruß
Gregor
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

DailyDriver

#4
Die (vermutliche) Lösung zu den Zahlen auf dem Messerheft
.
Ich habe natürlich auch den oben stehenden Bericht zum Gebr.Kaiser #42 im Nachbaruniversum gepostet und dort hat sich dann auch unmittelbar ein absoluter Kenner der (nicht nur) Solinger Rasurkultur in Bezug zu den eingeritzten Zahlen auf dem Messerheft gemeldet. Er geht davon aus, dass die Zahlen zu einem jeweilig zugewiesenem Schränkchen/Aufbewahrungsmöglichkeit für das Messer und evtl. dazugehörigen Rasurutensilien gehören.
In frühen Zeiten boten einzelne Barbiere ihren Kunden die Möglichkeit zur Rasur mit deren eigenen Messer bzw. mit einem ausschließlich dem einen Kunden zugewiesenem Messer an. Das Messer wurde dann im Salon/Barbierstube in einer Art Schränkchen/Spind/Schließfach eingeschlossen um letztendlich sicherzustellen, dass nur dieser Kunde mit diesem Messer rasiert wurde. Um Verwechselungen zu vermeiden und eine genaue Zuordnung zu ermöglichen, wurde dann quasi die ,,Spindnummer" auf dem Messer verewigt. Daher sind auch die durchgestrichenen Zahlen in Verbindung mit einem Datum zu erklären...entweder bekam der Kunde eine neue ,,Spindnummer" oder der Kunde hat gleich den Barbier und seine Rasierstube gleich komplett gewechselt.

Ich halte diese Erklärung für äußerst stimmig und sage auch auf diesem Wege...herzlichen Dank.  dh:
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

Ombel

Und ich Depp, habe es total verpasst.  o)
Ich weiß noch von diesen Schränkchen in SG mit hunderten von Einteilungen, zuletzt gesehen in den 70/80zigern (leer).

Tim Buktu

Bis 2011 waren solche Kästchen zur Aufbewahrung der Rasurutensilien der Kunden im Salon von Konrad Brenner noch zu sehen.

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php?msg=329890
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!