Empfehlung Rasierhobel 3-Tage-Bart?

Begonnen von Dattelpalm, 27. Juli 2015, 16:28:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ocrana

Zitat von: Tim Buktu am 30. August 2023, 06:52:38Auch ein Blick in Richtung der Hobel des letzten Jahrhunderts, die nicht mehr produziert werden, lohnt und kann Freude bereiten!  ;)

Hör auf damit, sonst gibt es nachher einen Sammlerkonkurrenten mehr ;) .

Tim Buktu

@Ocrana
Ich bereite nur die Verkaufsaktion meiner Sammlung für meine Erbinnen vor.  :angel:   ;D
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Dattelpalm

@MRetro @Tim Buktu @Ocrana

Es wäre schon faszinierend, mit einem ungefähr 100 Jahre alten Zahnkamm-Hobel eine Rasur zu haben, die so gut ist wie bei aktuellen Modellen.

Ich glaube nicht, daß ich in Konkurrenz zu euch treten würde, da ich ein anderes Beuteschema hätte ;)
Sammeln möchte ich nicht: Keine Zeit, kein Platz, kein Kleingeld dafür, nicht noch ein neues Sammelgebiet. Im Gegenteil, ich bin gerade dabei, andere kleine Sammlungen zurückzufahren und abzubauen.

Ihr sucht vermutlich vor allem gut erhaltene komplette Sets mit Etui und so weiter.
Ich hingegen wäre nur an einem möglichst gut erhaltenen Hobel mit guten Rasiereigenschaften interessiert, der nicht in die Vitrine käme, sondern benutzt werden würde.

Ein bisschen putzen, polieren, ultraschallen und ölen würde ich schon, wenn nötig, aber ich würde nicht für einen einzigen Hobel im Keller ein Galvanisierungsstudio aufbauen, um eine neue Beschichtung anzubringen.

  • Welcher alte Hobel rasiert denn besonders gut, wenn man wie ich mit dem Mühle R41 v4 gut zurecht kommt? KÄme der Gillette New Improved in Frage?
  • Mit welchen Kosten hätte ich beispielsweise für einen Gillette New Improved zu rechnen, und worauf sollte man bei online Auktionen dann achten, um keinen Mist zu kaufen?

Tim Buktu

Aus meiner Sicht wäre der New Improved sicher eine gute Wahl. Ob er vergleichbar rasiert wie der R41 V4? Hmmm, gute Frage. Müsste ich echt erst mal direkt vergleichen. Hatte den V4 noch nicht im Gesicht. Der New Improved ist meiner Ansicht nach milder unterwegs als der V3.
Und bei den Preisen der alten Gillettes bin ich leider auch nicht Spezialist. Meine letzten Suchen nach Gillettes sind lange her.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

MRetro

#79
Ich würde dir sowohl den New Improved wie auch den New ans Herz legen. Da gibt es m.E. nur geringe Unterschiede im Rasurverhalten und -ergebnis.

Einfach mal bei eBay einige Auktionen beobachten und dann selber dein Glück versuchen. Ich denke den New wirst du günstiger kriegen, vielleicht ab 30 € und den New Improved eher ab 50 € (jeweils mit optischen Mängeln; und Ausnahmen bestätigen die Regel ;) )

Der New Improved hat prinzipiell immer den gleichen Kopf, aber unterschiedliche Griff-Kombinationen. Hauptunterschiede erkennst du an den Modellen Tuckaway, Bostonian und Big Fellow.
Den New Kopf gibt es als Long und Short Comb Versionen, mit vielen Griffvarianten.
Bei Bedarf auf mr-razor.com aufschlauen.

Dattelpalm

Zitat von: Tim Buktu am 01. September 2023, 07:31:18Ob er vergleichbar rasiert wie der R41 V4?
Der New Improved ist meiner Ansicht nach milder unterwegs als der V3.
Da hatte ich mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Ich erwarte gar nicht, dass der Gillette ähnlich wie der R41 rasiert. Der R41 sollte nur als Anhaltspunkt dienen.

Zitat von: MRetro am 01. September 2023, 10:00:29Ich würde dir sowohl den New Improved wie auch den New ans Herz legen. Da gibt es m.E. nur geringe Unterschiede im Rasurverhalten und -ergebnis.
Gute Infos dh: Das hilft mir doch schon :)
Und wenn die beiden Gillettes bei den Rasureigenschaften ähnlich sind, erweitert das bei der Suche die Zahl der Treffer.

MRetro

Dann sag mal Bescheid, wenn du fündig geworden bist.

Dattelpalm

Puh, das könnte dauern. Im Laufe des Tages fand ich den New Improved tendentiell im Bereich über 100 Euro, trotz kaputter Griffe!

Eine Frage zu den Griffen: die Griffhülsen haben anscheinend oft Risse. Gibt es Griffe, bei denen das öfter vorkommt, und also auch Griffe, die in dieser Beziehung keine Probleme haben?

Einige Angebote auf den Handelsplattformen sind nur schlecht fotografiert und ich befürchte, dass man schnell ein Exemplar mit defekter Griffhülse angedreht kriegen könnte :-\

MRetro

@Dattelpalm

Da du anscheinend mit dem NEW IMPROVED gestartet bist, fange ich auch mal mit dem zuerst an. Zum NEW komme ich dann später.

Die folgenden Bilder zeigen die häufigsten Varianten. Die Namen hängen davon ab, in welchem Set sie verkauft wurden (hier nenne ich jetzt auch nur die gängigsten Namen; hilft aber vielleicht bei der Suche).

Von links nach rechts:
- Tuckaway
- Bostonian, New Standard oder Richwood
- Big Fellow





Die Griffe vom Tuckaway und Bostonian haben sehr häufig (m.E. fast alle) feine Risse.
Die Griffe vom Big Fellow haben teils (m.E. die Hälfte) feine Risse.

Die feinen Risse würden die Funktion nicht einschränken. Falls Kopf- oder untere Griffteile sich doch mal lösen, könnte man sie auch kleben. Von klaffenden Rissen würde ich die Finger lassen.

Feine Risse sehen für mich eher so aus und ragen nicht zu tief in den Griff hinein:



Den Startpreis von 50 € würde ich in obiger Reihenfolge auch ansteigend sehen (also von links nach rechts eher teurer werdend). Hier musst du mit den besagten Rissen, Abrieb der Beschichtung und krummen Eckzähnen rechnen. Je besser der Zustand um so teurer werden sie natürlich.
Preise - nur für den Rasierer - Richtung 100 € empfinde ich als sehr ambitioniert, selbst in einem Top-Zustand.
Grundsätzlich findest du die Rasierer in den USA häufiger und etwas günstiger, leider verteuern die Versandkosten und die Einfuhr-USt dann den Gesamtpreis wieder. In DE brauchst du Geduld ein entsprechendes PLV zu finden.

Dattelpalm

@MRetro

Sehr informativ, vielen Dank! Das macht das Angebot und die Einschätzung der Preise schon viel übersichtlicher. Anscheinend hat ja die Art der Herstellung des Griffes (hohle Hülse? Ich vermute, nicht um Gewicht zu sparen sondern um Material zu sparen?) zu einem systematischen Mangel geführt. Daß so viele Griffe darunter leiden, hätte ich nicht gedacht. Ein bisschen schade auch, gerade die Griffe mit dem Rautenmuster sind ja recht hübsch :)

Dattelpalm

Meine erste Einschätzung der Griffhülsen war vielleicht etwas unfair ;) Im Nachhinein weiß man natürlich, daß die eine Schwachstelle hatten. Zum Zeitpunkt der Herstellung ahnte man das nicht und die Konstruktion der Hobel war damals ja innovativ und hat sich mehr oder weniger bis heute bewährt.

MRetro

Zu letzterem hast du recht. Es ging bei der Produktion auch sicherlich niemand davon aus, dass diese Rasierer mehr als 100 Jahre halten sollten. ;)